Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der derzeitigen Situation der Unternehmensführung und -kontrolle in China auseinander. Für das Verständnis der Begrifflichkeit „Corporate Governance“ leitet das zweite Kapitel eine umfassende Definition ab und nennt die Eigenschaften guter Corporate Governance sowie ihre
makroökonomische Bedeutung, um im Anschluss daran die Grundmodelle und ihre globale Entwicklung darzustellen. Das Ende des Kapitels befasst sich mit der noch jungen Wirtschaftsgeschichte der Volksrepublik und skizziert die Grundzüge ihres politischen Systems. Neben der Entstehung der chinesischen Corporate Governance wird im vierten Kapitel auch auf deren konkrete Ausgestaltung eingegangen. Wobei die
interne Organisation der Unternehmen, der Kapitalmarkt, institutionelle Investoren und die Inhalte des CCGK nähere Betrachtung finden. Das Kapitel schließt mit der Darstellung aktueller Corporate Governance-Probleme chinesischer
Aktiengesellschaften und verweist auf die historisch gewachsenen Hindernisse, die einer guten Corporate Governance im Wege stehen können. Zur Feststellung des Status Quo und potenzieller Ansatzpunkte zur Verbesserung der Corporate Governance chinesischer Unternehmen, stellt das fünfte Kapitel die Ergebnisse einer empirischen Analyse der 50 größten börsennotierten Unternehmen des chinesischen Festlandes dar.
Die Arbeit endet mit einem Fazit und zeigt mögliche Implikationen auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Corporate Governance-Grundlagen und China
- 2.1. Begriffsklärung
- 2.2. Eigenschaften guter Corporate Governance
- 2.3. Makroökonomische Bedeutung der Corporate-Governance
- 2.4. Modelle der Corporate Governance
- 2.4.1. Das dualistische Modell
- 2.4.2. Das monistische Modell
- 2.4.3. Globale Entwicklung der Grundmodelle
- 2.5. China
- 2.5.1. Wirtschaftsgeschichte von 1949 bis heute
- 2.5.2. Das politische System
- 3 Corporate Governance in China
- 3.1. Entwicklung der Corporate Governance
- 3.2. Das chinesische Corporate Governance-System
- 3.2.1. Organisation der chinesischen Kapitalgesellschaft
- 3.2.2. Der chinesische Kapitalmarkt und die CSRC
- 3.2.3. Institutionelle Investoren
- 3.3. Der chinesische Corporate Governance-Kodex
- 3.4. Probleme der Corporate Governance in China
- 3.4.1. Schwache interne Corporate Governance
- 3.4.2. Nicht handelbare Aktien und konzentrierter Anteilsbesitz
- 3.4.3. Unterentwickelter Markt für Unternehmenskontrolle
- 3.4.4. Unterentwickeltes Rechtssystem
- 3.5. Historisch gewachsene Hindernisse
- 3.5.1. Konfuzianismus
- 3.5.2. Guanxi
- 4 Empirische Analyse der Corporate Governance in China
- 4.1. Analyseziel
- 4.2. Untersuchungsmethodik
- 4.3. Datenquellen und -erhebung
- 4.4. Deskriptive Statistik
- 4.4.1. Generelle Ergebnisse
- 4.4.2. Detaillierte Ergebnisse
- 4.5. Analyse nach Branchen
- 4.6. Fazit und Grenzen der Analyse
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse der Corporate Governance in China. Sie untersucht die Entwicklung der Corporate Governance in China und analysiert die wichtigsten Herausforderungen, die sich aus dem chinesischen Kontext ergeben. Dabei werden die wichtigsten Modelle der Corporate Governance vorgestellt und die Besonderheiten des chinesischen Systems beleuchtet. Die Arbeit analysiert auch die Rolle des chinesischen Corporate Governance Kodex und die Bedeutung der institutionellen Investoren für die Corporate Governance in China.
- Entwicklung der Corporate Governance in China
- Chinesisches Corporate Governance-System
- Probleme der Corporate Governance in China
- Rolle des chinesischen Corporate Governance Kodex
- Bedeutung der institutionellen Investoren
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema Corporate Governance in China. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen der Corporate Governance und beleuchtet die Besonderheiten des chinesischen Systems. Kapitel 3 analysiert die Entwicklung und die aktuellen Herausforderungen der Corporate Governance in China. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Analyse der Corporate Governance in China. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der Corporate Governance in China.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, China, Corporate Governance Kodex, institutionelle Investoren, Kapitalmarkt, Rechtssystem, Konfuzianismus, Guanxi.
- Quote paper
- Romina Bullan (Author), 2009, Corporate Governance in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147278