Soziale, ökologische und ökonomische Gesichtspunkte spielen bei der Bewertung des Luftverkehrs in Bezug auf den Begriff Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Wirtschaftliches Agieren und Handeln ist nicht nachhaltig, wenn Bedürfnisse unserer Generation nicht so bedient werden, dass die Bedürfnisse folgender Generationen nicht mehr bedient werden können, so der Brundtlandbericht von 1987 der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung.
Wirtschaftliches Handeln orientiert sich an kurzfristigen Kenngrößen wie Umsatzwachstum oder Renditeerwartungen. Langfristige gesamtgesellschaftliche Effekte werden nicht betrachtet, weil sie für den wirtschaftlichen Fortbestand der Luftverkehrsgesellschaften nur von geringer Relevanz sind. Es bedarf marktwirtschaftlicher Internalisierungsverfahren, damit sie im Rahmen einzelwirtschaftlicher Entscheidungsprozesse der Marktteilnehmer berücksichtigt werden können. Dies könnten fungible und handelbare Emissionszertifikate sein, oder staatlich verordnete Abgaben.
Emissionen im Luftverkehr sind, gemessen an anderen Sektoren, relativ gering. Aufgrund der Zuwachsraten sind technische Maßnahmen zur Emissionsreduktion notwendig. Das technische Mitigationspotential ist gering. Da sich der Luftverkehr bisher so dynamisch entwickelt hat, kann angenommen werden, dass ohne ordnungsrechtliche und ökonomische Instrumente eine überhöhte Nutzung des Luftverkehrs eintreten wird. Die Überhöhung bezieht sich hierbei auf die Fehlbewertung bzw. die fehlende Internalisierung von externen Kosten des Luftverkehrs. So verbrauchen 7 Prozent der Weltbevölkerung im Flugverkehr 3 Prozent der weltweiten Treibstoffe (vgl.Germanwatch Hintergrundpapier 10.03.2004; www.germanwatch.org; Aufruf der Seite:02.01.2009).
Der gewerbliche internationale Luftverkehr ist steuerbefreit und erfährt gegenüber anderen Verkehrsträgern eine strukturelle Bevorteilung. Inwieweit andere Verkehrsträger ebenfalls durch Subventionen und geminderte Abgabenlast bevorteilt werden, wurde im Rahmen der Arbeit nicht weiter untersucht. Bestimmte Investitionszuschüsse im Schienenverkehr z.B. in Deutschland deuten dies an. Die steigenden Kerosinkosten waren in der Vergangenheit ein wichtiges Motiv zur Investition in treibstoffsparende Triebwerke. Seitens der Luftfahrtbranche wird eine lokale oder globale Kerosinsteuer abgelehnt. ...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Luftfrachtverkehr
- 2.1.1 Globalisierung
- 2.1.1.1 Marktwachstum und Marktvolumen des kommerziellen Luftverkehrs
- 2.1.1.2 Transportmittelwahl
- 2.1.1.3 Akteure
- 2.1.2 „Hub and Spoke“ und „Point to Point“
- 2.1.3 Transportierte Waren
- 2.1.3.1 Regionale Verteilung
- 2.1.3.2 Verhältnis von Belly-Freight zu Frachtertransport
- 2.1.3.3 Frachtarten
- 2.2 Entwicklungstendenzen der Luftfracht
- 2.2.1 Geschichte
- 2.2.2 World Air Cargo Forecast
- 2.2.3 Flugzeugtypen
- 3. Umweltauswirkungen der Emissionen im Frachtflugbetrieb
- 3.1 Facetten des Frachtflugbetriebes
- 3.1.1 Flughafen als Emittent
- 3.1.2 Flugzeuge als Emittenten
- 3.1.3 Landseitiger Verkehr in der Transportkette
- 3.2 Technische Entwicklungen - Mitigationsspotential
- 3.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 3.3.1 Internationale und bilaterale Vereinbarungen zum Flugverkehr
- 3.3.2 Besteuerungsbestimmungen für Kerosin
- 3.4 Internalisierungsmöglichkeiten
- 3.4.1 Externe Kosten
- 3.4.2 Ordnungsrechtliche Instrumente
- 3.4.3 Ökonomische Instrumente
- 3.4.4 Abschätzungsprobleme bei externen Kosten
- 4. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Luftfracht - nachhaltige Entwicklungstendenzen im Güterverkehr“ befasst sich mit der Analyse der Luftfracht im Kontext der globalen Entwicklung und den damit verbundenen Umweltauswirkungen.
- Die Bedeutung des Luftfrachtverkehrs im globalen Güterverkehr
- Die Entwicklungstendenzen und Wachstumsprognosen der Luftfracht
- Die Umweltauswirkungen von Emissionen im Frachtflugbetrieb
- Mögliche Mitigationspotentiale durch technische Entwicklungen und gesetzliche Rahmenbedingungen
- Die Internalisierung externer Kosten durch ökonomische und ordnungsrechtliche Instrumente
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Luftfracht ein und erläutert die Bedeutung des Luftverkehrs im globalen Kontext. Es wird auf die Faktoren eingegangen, die das Wachstum der Luftfracht fördern und die Rolle der Globalisierung als Treiber der Entwicklung beleuchtet. Kapitel 2 beschäftigt sich detailliert mit dem Luftfrachtverkehr selbst. Es werden die verschiedenen Akteure, Transportformen, Güterarten und die regionale Verteilung des Luftfrachtverkehrs analysiert. Außerdem werden die Entwicklungstendenzen der Luftfracht, die Geschichte der Branche und die Prognosen für die Zukunft betrachtet. Das dritte Kapitel widmet sich den Umweltauswirkungen der Emissionen im Frachtflugbetrieb. Hier werden die verschiedenen Emissionsquellen, die Auswirkungen auf die Umwelt und die Möglichkeiten zur Minderung der Emissionen untersucht. Es werden auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen und internationale Vereinbarungen zum Flugverkehr beleuchtet, sowie verschiedene Internalisierungsoptionen für externe Kosten vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Luftfracht, nachhaltige Entwicklung, Globalisierung, Umweltauswirkungen, Emissionen, Mitigationspotentiale, gesetzliche Rahmenbedingungen, Internalisierung externer Kosten und ökonomische Instrumente.
- Quote paper
- Diplom-Wirtschaftsingenieur Thomas Valerius (Author), 2009, Nachhaltige Entwicklungstendenzen in der Luftfracht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147290