Realismus und Rationalität des Handelns sind Grundlagen von Bewältigung. So haben wir die bestehende Realität wahrzunehmen und in ihr durch Rationalität des Handelns danach zu streben, Aufgaben zu erfüllen, Herausforderungen zu meistern, Probleme zu bewältigen und auftretende Schwierigkeiten auf ethisch vertretbare Art und Weise zu überwinden. Dies stellt einen nie endenden und damit dauerhaft bestehenden Auftrag dar.
Um dem in einem schrittweisen Prozess möglichst nahezukommen, bildet das Erfassen bestehender Gegebenheiten und individueller Faktoren die Grundlage für das Erkennen aktueller Erfordernisse. Auf ihnen bauen Ansätze zur Bewältigung auf und ausgewählte Beispiele runden unsere Betrachtung ab. Die vorliegende Arbeit ist zweifellos Stückwerk und soll vor allem Denkanstöße geben.
Über das Vorgestellte hinaus zu denken, erscheint nicht nur sinnvoll, sondern geboten. Schließlich sind wir auf dem Weg durch die Zeit und mit immer neuen Erkenntnissen, Herausforderungen und Notwendigkeiten konfrontiert, auf die wir unter Nutzung unseres Verstandes und unserer Erfahrungen einzugehen und Antworten zu finden haben, die es vertretbar umzusetzen gilt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Bestehende Gegebenheiten
- Veränderte Gegebenheiten und Erfordernisse, Notwendigkeit zu modifizierten Lösungsansätzen
- Veränderte Gegebenheiten
- Menschen in vielfältigen Herausforderungen und Spannungsfeldern
- Falsche Fragen und falsche Themen als Ablenkung anstelle einer gebotenen Bewältigung
- Realismus, Wunschträume, Zielvorstellungen, Entwicklungszwickmühlen und Schuldigwerden
- Demokratie, Konsens und erforderliche Entwicklungsgeschwindigkeit
- Sehnsucht nach Frieden in dieser Zeit
- Frust, Angst, Hass und Gewalt - Elemente einer drohenden Abwärtsspirale ......
- Populismus – ein schillerndes Phänomen
- Gefährdung des Gemeinwesens durch politische Parteien
- Individuelle Faktoren
- Subjektive Befindlichkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und angemessenes Führungsverhalten
- Menschliches Sein zwischen Furcht und Hoffnung, Wirklichkeit und Worst-Case-Scenario
- Soziale Zuwendung als ethisch geprägte Grundeinstellung und persönlichkeits-prägendes Charakteristikum
- Eigeninteressen, soziale Führungsverantwortung und Ethik
- Vertrauen als unabdingbare Grundlage konstruktiver Zusammenarbeit
- Migration als Phänomen und Herausforderung
- Integrationsstau im Rahmen von Zuwanderung und dessen schrittweise Bewältigung.
- Grundüberzeugungen, Erkenntnisse, gezeigtes Verhalten
- Verlorenes Vertrauen, ein zu überwindendes Grundübel
- Handlungsalternativen und Präferenzen bei Leistungsträgern
- Gefahr des Versagens bei der Bewältigung globaler Krisen
- Aktuelle Erfordernisse
- Grundkonsens, Leitkultur, Toleranz, Grenzen
- Freiheit, Mündigkeit, Verantwortung
- Sozialethik als permanente Herausforderung und notwendige Leitlinie
- Information und Wissen, Verständnis und Einsicht
- Brücken bauen als gebotene Aufgabe
- Umgang mit Künstlicher Intelligenz als aktuelle Herausforderung und Aufgabenstellung
- Bildung Teilhabe - Zukunft
- Zur Transferproblematik zwischen Theorie und Praxis, sowie deren Überwindung.
- Sicherheit, Ziel und Fiktion zugleich
- Sozialwirtschaft und Ehrenamt - Grundüberlegungen zu deren zeitgemäßer Fortentwicklung im Interesse der Gesellschaft und des Gemeinwohls
- Wer Rechte hat, der hat auch Pflichten
- Ansätze zur Bewältigung und Beispiele
- Bildung als entscheidende Strategie für Integration und Teilhabe, aber auch gegen Hass, Diskriminierung und Gewalt .....
- Handeln zwischen Fachidiotentum und Universaldiletanz bei Berücksichtigung weiterer Aspekte
- Gemeinsame Bewältigung statt einer fragwürdig grenzenlosen Versorgungsmentalität
- Soziale Zuwendung als ethisch geprägte Grundeinstellung und persönlichkeits-prägendes Charakteristikum
- Kampf gegen „Rechts\", verschwiegene Hintergründe, eigentliche Notwendigkeiten und offensichtliche Perspektiven
- Mündiger Patient – Möglichkeiten, Grenzen und sich ergebende Konsequenzen
- Menschenwürde, Solidarität und Subsidiarität als wechselseitige Ergänzung und Notwendigkeit ……....
- Gemeinwohlorientierung als verbindende und im positiven Sinne bewahrende Kraft für das Gemeinwesen
- Realistische Sicht zu Bedarf, Ethik und Leistbarkeit im Rettungsdienst
- Erfordernisse beim Sozialverhalten im Rahmen des Freiwilligenmanagements
- Legitimes Sicherheitsinteresse und notwendige Entwicklungsperspektiven im Nahen Osten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Publikation widmet sich der komplexen Aufgabe der Bewältigung von Herausforderungen in einer sich rasant verändernden Welt. Sie erörtert die Herausforderungen, die sich aus den aktuellen Gegebenheiten ergeben, analysiert die Notwendigkeit zu modifizierten Lösungsansätzen und untersucht die individuellen und sozialen Faktoren, die bei der Bewältigung eine Rolle spielen.
- Die Notwendigkeit zu realistischem und rationalem Handeln in Zeiten des Wandels
- Die Bedeutung von individueller und gesellschaftlicher Verantwortung im Umgang mit globalen Krisen
- Die Rolle von Bildung und Teilhabe für eine zukunftsfähige Gesellschaft
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Sozialwirtschaft und des Ehrenamts
- Die Notwendigkeit von sozialer Zuwendung und Gemeinwohlorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Publikation verdeutlicht die Notwendigkeit, sich mit den Herausforderungen der Gegenwart auseinanderzusetzen und nach Antworten zu suchen. Sie betont die Wichtigkeit von Realismus und Rationalität im Umgang mit komplexen Problemfeldern.
- Bestehende Gegebenheiten: Der Autor beleuchtet die bestehenden Gegebenheiten und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Es wird betont, dass die Bewältigung von Problemen in einer sich ständig verändernden Welt eine Anpassung der Herangehensweise erfordert.
- Veränderte Gegebenheiten und Erfordernisse, Notwendigkeit zu modifizierten Lösungsansätzen: Die Publikation beleuchtet den Wandel der Zeit und die Notwendigkeit, sich auf neue Gegebenheiten einzustellen. Die Bewältigung von Herausforderungen erfordert einen Dialog zwischen dem Bewahren des Bewahrenswerten und der Realisierung notwendiger Anpassungen.
- Menschen in vielfältigen Herausforderungen und Spannungsfeldern: Dieses Kapitel untersucht die vielfältigen Herausforderungen und Spannungsfelder, denen Menschen in der heutigen Zeit gegenüberstehen. Es werden Themen wie die zunehmende Unzufriedenheit in der Gesellschaft, Populismus und die Gefahr des Versagens bei der Bewältigung globaler Krisen beleuchtet.
- Falsche Fragen und falsche Themen als Ablenkung anstelle einer gebotenen Bewältigung: Der Autor diskutiert die Gefahr von falschen Fragen und Themen, die die Bewältigung echter Probleme behindern. Er betont die Bedeutung von Realismus und die Notwendigkeit, sich auf die wirklich wichtigen Herausforderungen zu konzentrieren.
- Realismus, Wunschträume, Zielvorstellungen, Entwicklungszwickmühlen und Schuldigwerden: Dieses Kapitel analysiert die Schwierigkeit, zwischen Realismus und Wunschvorstellungen zu navigieren. Es werden die Herausforderungen im Umgang mit Zielvorstellungen und Entwicklungszwickmühlen beleuchtet.
- Demokratie, Konsens und erforderliche Entwicklungsgeschwindigkeit: Die Publikation betrachtet die Funktionsweise von Demokratie in Zeiten des Wandels und die Notwendigkeit von Konsensfindung. Sie beleuchtet die Herausforderung, eine angemessene Entwicklungsgeschwindigkeit zu finden.
- Sehnsucht nach Frieden in dieser Zeit: Der Autor befasst sich mit der Sehnsucht nach Frieden in einer Zeit voller Unsicherheit und Herausforderungen. Es werden die Ursachen von Unfrieden und die Bedeutung von Dialog und Verständigung hervorgehoben.
- Frust, Angst, Hass und Gewalt - Elemente einer drohenden Abwärtsspirale ......: Dieses Kapitel beleuchtet die Gefahr von negativen Emotionen wie Frust, Angst und Hass, die zu einer Abwärtsspirale führen können. Es wird die Bedeutung von Empathie und konstruktiver Konfliktlösung betont.
- Populismus – ein schillerndes Phänomen: Der Autor analysiert das Phänomen des Populismus und die Gefahren, die von ihm ausgehen. Er beleuchtet die Strategien von Populisten und die Bedeutung einer kritischen Auseinandersetzung mit ihren Botschaften.
- Gefährdung des Gemeinwesens durch politische Parteien: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderung, die von bestimmten politischen Parteien für das Gemeinwesen ausgehen können. Es wird die Bedeutung von demokratischen Werten und einer verantwortungsvollen Politik betont.
- Individuelle Faktoren: Die Publikation widmet sich den individuellen Faktoren, die bei der Bewältigung von Herausforderungen eine Rolle spielen. Es werden Themen wie die subjektive Befindlichkeit von Menschen, die Bedeutung von Führungsverhalten und die Rolle von Vertrauen in der Zusammenarbeit beleuchtet.
- Aktuelle Erfordernisse: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Erfordernisse, die sich aus den veränderten Gegebenheiten ergeben. Es werden Themen wie der Grundkonsens, Freiheit, Mündigkeit, Verantwortung, Sozialethik, Information, Bildung und Sicherheit behandelt.
- Ansätze zur Bewältigung und Beispiele: Der Autor stellt verschiedene Ansätze zur Bewältigung von Herausforderungen vor und beleuchtet Beispiele aus verschiedenen Bereichen. Es werden Themen wie Bildung, soziale Zuwendung, Menschenwürde und Gemeinwohlorientierung behandelt.
Schlüsselwörter
Die Publikation konzentriert sich auf die Bewältigung von Herausforderungen in der heutigen Zeit. Dabei werden Themen wie Realismus, Rationalität, Wandel, Globalisierung, individuelle und gesellschaftliche Verantwortung, Bildung, Teilhabe, Sozialwirtschaft, Ehrenamt, soziale Zuwendung, Gemeinwohlorientierung, und die Bewältigung globaler Krisen behandelt.
- Citation du texte
- Prof. Dr. mult. Alfons Maria Schmidt (Auteur), 2024, Bewältigung erfordert Realismus und Rationalität des Handelns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1472937