In dieser Arbeit aus dem Jahr 1987 geht es um einen historischen Einblick zur Verantwortlichkeit des Kriegsausbruchs 1870. Abschließend wird die Rezeption dieser Thematik in ausgewählten deutschen und französischen Geschichtsbüchern analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Kurzer Überblick über die Entwicklung der deutsch - französischen Beziehungen von 1866 bis zur Julikrise 1870
- III. Die spanische Thronkandidatur der Hohenzollern im Spannungsfeld des preußisch - französischen Gegensatzes
- IV. Die Emser Depesche als unmittelbarer Anlass des Krieges
- V. Die Darstellung des Kriegsausbruches in deutschen und französischen Schulbüchern
- VI. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet den Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges im Jahr 1870 und untersucht dessen Rezeption in deutschen und französischen Schulbüchern. Sie befasst sich mit den komplexen politischen und diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich in der Vorgeschichte des Krieges und analysiert die Darstellung des Konflikts in verschiedenen Schulbüchern.
- Die Entwicklung des deutsch-französischen Verhältnisses von 1866 bis zur Julikrise 1870
- Die Rolle der spanischen Thronkandidatur der Hohenzollern und die Entstehung des preußisch-französischen Gegensatzes
- Die Emser Depesche als Auslöser des Krieges und die Interpretationen des Kriegsausbruchs
- Die Rezeption des Kriegsausbruchs in deutschen und französischen Schulbüchern
- Die Bedeutung der historischen Aussöhnung zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg für die Forschung zum Deutsch-Französischen Krieg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt die zentrale Bedeutung des deutsch-französischen Krieges von 1870 für die deutsch-französischen Beziehungen dar und beleuchtet die Forschungslandschaft. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung des deutsch-französischen Verhältnisses von 1866 bis zur Julikrise 1870, wobei die politischen Interessendivergenzen und der wachsende Konflikt zwischen den beiden Großmächten im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Deutsch-Französischer Krieg, 1870, Beziehungen, preußisch-französischer Gegensatz, Hohenzollern, Emser Depesche, Schulbücher, Rezeption, historische Aussöhnung, Forschung.
- Quote paper
- Dr. Volker Brand (Author), 1987, Der Ausbruch des deutsch - französischen Krieges 1870 und seine Rezeption in ausgewählten deutschen und französischen Schulbüchern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147298