Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Journalism, Journalism Professions

Theorien zur Nachrichtenselektion

Title: Theorien zur Nachrichtenselektion

Term Paper , 2019 , 11 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Sabrina Wirth (Author)

Communications - Journalism, Journalism Professions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Kommunikationswissenschaft wird seit langem der Frage nachgegangen, wie Medieninhalte ausgewählt werden. Welche Rolle spielen Journalisten dabei? Wann ist ein Ereignis es wert, dass darüber berichtet wird? Was für Faktoren sind entscheidend? In der Journalismusforschung gibt es verschiedene Theorien, die sich mit journalistischen Selektionstheorien befassen.
In dieser Seminararbeit werde ich die drei wichtigsten Theorien behandeln: Gatekeeping, News Bias und die Nachrichtenwerttheorie.
Gatekeeping und News Bias stützen sich auf die Theorie, dass strukturelle Gegebenheiten und individuelle Präferenzen der Journalisten eine sehr entscheidende Rolle bei der Nachrichtenselektion spielen. Die Nachrichtenwerttheorie untersucht die Ereigniseigenschaften und legt den Fokus auf die Merkmale dieser Ereignisse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gatekeeper-Theorie
    • Entwicklung der Gatekeeper-Theorie
    • Kritik an der Gatekeeper-Theorie
  • News Bias Theorie
  • Nachrichtenwerttheorie
    • Entwicklung der Nachrichtenwertforschung
    • Nachrichtenwertfaktoren nach Galtung und Ruge
    • Konstruktivismus
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den wichtigsten Theorien zur Nachrichtenselektion in der Kommunikationswissenschaft und analysiert, wie Medieninhalte ausgewählt werden. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Rolle der Journalisten bei der Nachrichtenauswahl und der Frage, welche Faktoren bei der Entscheidung, ob ein Ereignis berichtenswert ist, eine Rolle spielen.

  • Gatekeeping: Die Rolle der Journalisten als "Schleusenwärter" und die Frage, wie ihre individuellen Präferenzen und strukturelle Gegebenheiten die Nachrichtenselektion beeinflussen.
  • News Bias: Die Untersuchung von bewussten Verzerrungen in der Berichterstattung und die Frage, ob Massenmedien die Trennung zwischen Meinung und Nachrichten einhalten.
  • Nachrichtenwerttheorie: Die Analyse der Ereigniseigenschaften und deren Einfluss auf die Nachrichtenauswahl.
  • Konstruktivismus: Die Perspektive, dass die Wahrnehmung von Nachrichten und deren Selektion von den individuellen Interpretationen und Erfahrungen der Rezipienten geprägt ist.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der journalistischen Selektionstheorien ein und erläutert die Bedeutung der Frage nach der Auswahl von Medieninhalten. Sie stellt die drei wichtigsten Theorien - Gatekeeping, News Bias und Nachrichtenwerttheorie - vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden.
  • Gatekeeper-Theorie: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept des Gatekeeping, welches die Rolle der Journalisten als "Schleusenwärter" bei der Selektion von Nachrichten betont. Es beleuchtet die Entwicklung der Theorie und ihre Kritik, indem es die Bedeutung von individuellen Präferenzen und strukturellen Gegebenheiten für die Nachrichtenauswahl beleuchtet.
  • News Bias Theorie: Hier geht es um bewusste Verzerrungen in der Berichterstattung, insbesondere mit Blick auf den politisch bedingten Bias. Es werden Fragen nach der Trennung von Meinung und Nachricht und der Rolle des Journalismus als neutrale Vermittler von Nachrichten behandelt.
  • Nachrichtenwerttheorie: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Ereigniseigenschaften und deren Einfluss auf die Nachrichtenauswahl. Die Entwicklung der Nachrichtenwertforschung und die wichtigsten Faktoren, die die Auswahl von Nachrichten beeinflussen, werden erörtert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Seminararbeit sind Nachrichtenselektion, journalistische Selektionstheorien, Gatekeeper, News Bias, Nachrichtenwerttheorie, Konstruktivismus, individuelle Präferenzen, strukturelle Gegebenheiten, Ereigniseigenschaften, politische Einflussnahme und Medienrezeption.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Theorien zur Nachrichtenselektion
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Publizistik)
Course
Nachrichtenauswahl
Grade
1,2
Author
Sabrina Wirth (Author)
Publication Year
2019
Pages
11
Catalog Number
V1472989
ISBN (PDF)
9783389021347
Language
German
Tags
Journalismus Publizistik Nachrichtenauswahl
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Wirth (Author), 2019, Theorien zur Nachrichtenselektion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1472989
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint