Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle männlicher Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen (Kitas). In vielen westlichen Gesellschaften, so auch in Deutschland, dominieren Frauen nach wie vor den Erzieherberuf. Dieser Umstand wirft Fragen auf, wie Geschlechterrollen in pädagogischen Berufen wahrgenommen und welche Auswirkungen dies auf die Entwicklung der Kinder hat. Die Berufswahl zeigt, dass traditionelle Geschlechterrollen weiterhin präsent sind: Männer bevorzugen technische und handwerkliche Berufe, während Frauen in sozialen und erzieherischen Berufen überrepräsentiert sind.
In der Arbeit wird zunächst der Begriff „Gender“ und das Konzept „Gender Mainstreaming“ definiert, um ein theoretisches Verständnis der Geschlechterrollen und ihrer Bedeutung in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten zu schaffen. Es wird untersucht, wie das Gender Mainstreaming in Kitas umgesetzt wird und welche Maßnahmen ergriffen werden, um eine gerechte Geschlechterverteilung zu erreichen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem historischen Wandel des Erzieherberufs, insbesondere darauf, warum dieser traditionell als „Frauenberuf“ betrachtet wird und wie sich diese Sichtweise im Laufe der Zeit verändert hat. Hierbei wird auch die aktuelle Situation und die Herausforderungen, denen Männer in Kitas begegnen, analysiert.
Im dritten Teil der Arbeit wird untersucht, welchen Einfluss männliche Erzieher auf die kindliche Entwicklung haben. Dabei wird darauf eingegangen, wie die Präsenz von Männern in Kitas sowohl auf Jungen als auch auf Mädchen wirkt und wie sie das Rollenverständnis der Kinder beeinflussen können.
Abschließend wird ein Fazit gezogen, welches die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst und mögliche Perspektiven für die Zukunft aufzeigt. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung einer ausgewogenen Geschlechterverteilung in Kitas herauszustellen und die positiven Effekte einer solchen Balance auf die Entwicklung der Kinder zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Gender“ und „Gender Mainstreaming“
- Gender Mainstreaming-Ansatz in Kitas
- Der historische Blick auf das Berufsbild der Erziehung
- Mehr Männer in Kitas
- Einfluss auf die kindliche Entwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung männlicher Fachkräfte in der (früh)kindlichen Entwicklung und analysiert die Auswirkungen von Gender Mainstreaming im Kontext von Kindertagesstätten. Die Analyse erfolgt anhand der Entwicklung des Berufsbildes des Erziehers und der historischen Perspektiven auf geschlechtsspezifische Rollen in der Erziehung. Ziel ist es, die Relevanz männlicher Fachkräfte für die kindliche Entwicklung zu beleuchten und die Umsetzbarkeit von Gender Mainstreaming in Kindertageseinrichtungen zu bewerten.
- Die Relevanz von männlichen Fachkräften in der (früh)kindlichen Entwicklung
- Die Definition von „Gender“ und „Gender Mainstreaming“ sowie die Entstehung und Ziele des Konzeptes Gender Mainstreaming
- Die Umsetzung des Gender Mainstreaming-Ansatzes in Kindertageseinrichtungen und die drei grundlegenden Voraussetzungen für die Durchführung
- Der historische Verlauf des Berufes des Erziehers und die Gründe für den geringen Männeranteil in der institutionellen frühkindlichen Bildung und Erziehung
- Die aktuelle Situation von Männern in Kitas und deren Rolle in der kindlichen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung thematisiert die Dominanz weiblicher Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und die Bedeutung der Gleichstellung von Frauen und Männern im Erzieherberuf. Das zweite Kapitel beleuchtet die Begriffe „Gender“ und „Gender Mainstreaming“, erläutert die Entstehung und Zielsetzung des Konzeptes Gender Mainstreaming und geht auf die Umsetzung des Ansatzes in Kindertageseinrichtungen ein. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem historischen Verlauf des Berufes des Erziehers und den Gründen für den geringen Männeranteil in der institutionellen frühkindlichen Bildung und Erziehung.
Schlüsselwörter
Gender Mainstreaming, Erzieherberuf, männliche Fachkräfte, Kindertagesstätten, (früh)kindliche Entwicklung, Geschlechterrollen, Gleichstellung, Diversität.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Gendersensible Pädagogik. Die Rolle männlicher Fachkräfte in Kitas und ihre Bedeutung für die frühkindliche Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1473050