Diese Arbeit entwickelt eine detaillierte Trainingsplanung für eine Person mit sechs bis zwölf Monaten Krafttrainingserfahrung, basierend auf dem Stufen-Modell der Trainingssteuerung. Der Plan erstreckt sich über sechs Monate und umfasst Diagnose, Zielsetzung und Prognose, sowie die detaillierte Planung von Makro- und Mesozyklen. Zunächst werden allgemeine und biometrische Daten sowie eine Krafttestung durchgeführt. Anschließend werden spezifische Ziele gesetzt und eine Prognose erstellt. Die Makrozyklusplanung wird detailliert beschrieben und begründet, gefolgt von einer präzisen Mesozyklusplanung. Abschließend wird eine umfassende Literatursuche durchgeführt, um die theoretischen Grundlagen zu festigen und die praktische Anwendbarkeit zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Makrozyklusplanung
- 3.2 Begründung zum Makrozyklus
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Mesozyklusplanung
- 4.2 Begründung zum Mesozyklus
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 8.1 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Kundin im Fitness- und Gesundheitssport. Der Fokus liegt auf der Diagnose des Leistungsstandes der Kundin, der Festlegung von Trainingszielen und der Entwicklung eines Makro- und Mesozyklusplans basierend auf der ILB-Methode. Die Arbeit analysiert die biometrischen Daten der Kundin, evaluiert ihre Kraftfähigkeit anhand eines X-RM-Tests und berücksichtigt ihre individuellen Trainingsmotive, Gesundheitszustand und Leistungsstufe.
- Diagnose des Leistungsstandes der Kundin mittels biometrischer Daten und Krafttestung
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans basierend auf der ILB-Methode
- Erstellung eines Makro- und Mesozyklusplans unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Ziele der Kundin
- Analyse der relevanten wissenschaftlichen Literatur zum Thema Trainingsplanung im Fitness- und Gesundheitssport
- Bewertung der Trainingsfortschritte und Anpassung des Trainingsplans im Laufe des Trainings
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Diagnose des Leistungsstandes der Kundin. Es werden allgemeine und biometrische Daten, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und Körpergewicht, erhoben. Die Kraftfähigkeit wird mithilfe eines X-RM-Tests, der ILB-Methode, ermittelt. Kapitel zwei beleuchtet die Zielsetzung und Prognose des Trainings. Die individuellen Trainingsmotive, Gesundheitszustand und Belastbarkeit der Kundin werden in die Planung integriert. In Kapitel drei wird die Makrozyklusplanung vorgestellt. Dabei werden die grundlegenden Trainingsziele und die zeitliche Einteilung des gesamten Trainingsprozesses festgelegt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Mesozyklusplanung. Der Mesozyklus beinhaltet die detaillierte Planung einzelner Trainingseinheiten innerhalb des Makrozyklus, inklusive der Auswahl von Übungen, Wiederholungszahlen und Trainingsintensität. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung der Literaturrecherche im Kontext der Trainingslehre.
Schlüsselwörter
Individuelle Trainingsplanung, ILB-Methode, X-RM-Test, Makrozyklus, Mesozyklus, Fitness- und Gesundheitssport, Leistungsdiagnose, Trainingsintensität, Hypertrophietraining, Krafttraining, Belastbarkeit, Trainingsmotivation, Gesundheitliche Einschränkungen
- Quote paper
- Manuela Hofmann (Author), 2023, Effektive Trainingsplanung für Fortgeschrittene. Sechsmonatiger Krafttrainingsplan basierend auf dem Stufen-Modell der Trainingssteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1473051