Am 12. Juli 2006 begann der Krieg zwischen der Hisbollah und Israel, der, aufgrund der Entführung zweier israelischer Soldaten von Kämpfern der 'Partei Gottes', an diesem Tag seinen Anfang fand. Das Ende ist mit dem vorläufigem Waffenstillstand vom 14. August 2006 datiert. In der Literatur und Presse erhielt der Krieg als 2. Libanonkrieg, Julikrieg und 33-Tagekrieg Einzug. Es bleibt also die Frage, wie es sein kann, dass eine relativ kleine Bewegung wie die der Hisbollah einen hochtechnisierten Staat wie Israel auszuloten vermochte. Die Seminararbeit soll zum einen zeigen, dass der Konflikt weiter in die Vergangenheit reicht, als es scheint und zum anderen klären, ob die Hisbollah von einer Bewegung zu einer Organisation reifen konnte. Abschließend wird im Rahmen der Rational Choice Theorie des transnationalen Terrorismus die 'Partei Gottes' dahingehend untersucht, ob und inwiefern sie als Organisation das Prinzip des 'homo oeconomicus' verinnerlicht hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Einleitung
- Der Libanon
- Hisbollah als politischer Akteur
- Die Gründung der Hisbollah
- Soziales Engagement der Hisbollah
- Politisches Engagement der Hisbollah
- Die Entwicklung der Hisbollah von einer Widerstandsbewegung zu einer terroristischen Organisation
- Schlussbetrachtung
- Die Hisbollah im Rahmen der Rational-Choice-Theorie
- Fazit: Hisbollah – Ein Chamäleon?
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Strategien, Motivationen und das politische Taktieren der Hisbollah aufzuzeigen und die These zu stützen, dass die Hisbollah als Organisation in der Lage ist, sich chamäleonartig an ihre stets verändernde Umgebung anzupassen. Dies soll durch eine detaillierte Analyse des Handlungsspielraums der Hisbollah im Libanon geschehen.
- Die Hisbollah im Kontext des libanesischen Konflikts
- Die Entwicklung der Hisbollah von einer Widerstandsbewegung zu einer politischen Organisation
- Das soziale und politische Engagement der Hisbollah
- Die Rolle der Hisbollah im Rahmen des transnationalen Terrorismus
- Die Anwendung der Rational-Choice-Theorie auf die Hisbollah
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine ausführliche Hintergrundinformation zum Libanon und beleuchtet die komplexen Konflikte im Land. Im zweiten Kapitel wird die Hisbollah als politischer Akteur untersucht, wobei die Gründung der Organisation, ihr soziales und politisches Engagement sowie ihre Entwicklung zu einer terroristischen Organisation im Vordergrund stehen.
Das dritte Kapitel analysiert die Hisbollah im Rahmen der Rational-Choice-Theorie und versucht, ihr Handeln wissenschaftlich, losgelöst von jeglicher Alltagswahrnehmung, zu deuten. Die Arbeit gipfelt in einem Fazit, das die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst und die These zu belegen versucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Hisbollah, Libanon, Naher Osten, Rational-Choice-Theorie, transnationaler Terrorismus, politischer Akteur, Widerstand, Soziales Engagement, politisches Engagement, Terrorismus, Chamäleon.
- Citation du texte
- André Schmale (Auteur), 2008, Rational Choice & Hisbollah, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147312