Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Liebe und Sexualität in den Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm

Título: Liebe und Sexualität in den Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm

Trabajo Escrito , 2021 , 18 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Olivia Härtel (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Um herauszufinden, wie stark die Gebrüder Grimm in Hinblick auf Erotik und Sexualität tatsächlich Einfluss auf die Kinder- und Hausmärchen genommen haben, wird sich die vorliegende Seminararbeit mit der folgenden Forschungsfrage auseinandersetzen: „Welche Rolle spielen Erotik und Sexualität in ausgewählten Märchen der Gebrüder Grimm verglichen mit ihren Urfassungen?“.

Bis heute ziehen die unzähligen Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm Erwachsene als auch Kinder gleichermaßen in ihren Bann, denn sie eröffnen phantastische Welten voll erstaunlicher Fantasiewesen und wundersamer Fabeltiere, in deren Mittelpunkt oft ein tapferer Held oder eine tapferere Heldin steht, der oder die eine schwierige Prüfung bestehen muss, an deren Ende das Gute über das Böse siegt. So darf etwa der kühne Prinz das schöne Dornröschen heiraten, nachdem er bereit war, sich todesmutig der Dornenhecke zu stellen, welche sich aber in Anbetracht seiner in Blumen verwandelt und ihm Eintritt gewährt hat. Dennoch wird bei aller Euphorie und Faszination über jene märchenhafte Erzählungen häufig außer Acht gelassen, dass die Gebrüder Grimm keinesfalls Verfasser jener waren, sondern diese lediglich gesammelt und überarbeitet haben, um sie dann erneut herauszugeben. Ursprünglich waren Märchen nämlich nicht für Kinder, sondern vielmehr für Erwachsene bestimmt und dementsprechend auch anders geschrieben. Während die Kinder- und Hausmärchen die Liebe zwischen Prinz und Prinzessin beispielsweise nicht selten sofort mit einer romantischen Traumhochzeit krönen, erzählen ihre Vorgänger hingegen von leidenschaftlichen Nächten und unehelichen Kindern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Vorgänger der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm
    • Giambattista Basile und das „Pentamerone“ (1575-1632)
    • Charles Perrault und die „Histoires ou contes du temps passé“ (1628-1703)
  • Die Geburt der Kinder- und Hausmärchen durch Jacob und Wilhelm Grimm
    • Leben und Wirken der Gebrüder – Ein Umriss
    • Die Arbeit an den Kinder- und Hausmärchen im Spiegel ihrer persönlichen Intention
  • Erotik, Liebe und Sexualität im Volksmärchen – Eine Eingrenzung
  • Erotik und Sexualität in den Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm anhand zwei ausgewählter Beispiele
    • Dornröschen - Die schöne Schlafende
      • Nach Giambattista Basile (1636)
      • Nach Charles Perrault (1697)
      • Nach den Gebrüder Grimm (Urfassung, 1810)
      • Nach den Gebrüder Grimm (Erstdruck, 1812)
    • Rotkäppchen - Der gefräßige Wolf
      • Nach Charles Perrault (1697)
      • Nach den Gebrüder Grimm (Erstdruck, 1812)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Rolle von Erotik und Sexualität in ausgewählten Märchen der Gebrüder Grimm im Vergleich zu ihren Urfassungen. Ziel ist es, zu untersuchen, wie die Gebrüder Grimm die Inhalte der Märchen im Hinblick auf diese Themenbereiche beeinflusst haben.

  • Vorgänger der Kinder- und Hausmärchen: Giambattista Basile und Charles Perrault
  • Leben und Wirken der Gebrüder Grimm und ihre persönlichen Intentionen
  • Erotik und Sexualität im Volksmärchen
  • Vergleich verschiedener Fassungen von Dornröschen und Rotkäppchen
  • Einfluss der Gebrüder Grimm auf die Darstellung von Erotik und Sexualität in Märchen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein, stellt die Forschungsfrage und gibt einen Überblick über die verwendeten Quellen.
  • Die Vorgänger der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm: Dieses Kapitel untersucht die Werke von Giambattista Basile und Charles Perrault als wichtige Vorläufer der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm.
  • Die Geburt der Kinder- und Hausmärchen durch Jacob und Wilhelm Grimm: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über das Leben und Wirken der Gebrüder Grimm und skizziert ihre persönlichen Intentionen bei der Arbeit an den Kinder- und Hausmärchen.
  • Erotik, Liebe und Sexualität im Volksmärchen – Eine Eingrenzung: Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung von Erotik und Sexualität in Volksmärchen und stellt einen Rahmen für die Analyse der Märchen der Gebrüder Grimm bereit.
  • Erotik und Sexualität in den Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm anhand zwei ausgewählter Beispiele: Dieses Kapitel vergleicht verschiedene Fassungen von Dornröschen und Rotkäppchen, um die Veränderungen in der Darstellung von Erotik und Sexualität zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Kinder- und Hausmärchen, Gebrüder Grimm, Giambattista Basile, Charles Perrault, Volksmärchen, Erotik, Sexualität, Dornröschen, Rotkäppchen, Vergleich, Urfassung, Einfluss, Moral, Märchenforschung.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Liebe und Sexualität in den Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Germanistik)
Curso
Seminar: Märchen
Calificación
2,0
Autor
Olivia Härtel (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
18
No. de catálogo
V1473136
ISBN (PDF)
9783389022542
ISBN (Libro)
9783389022559
Idioma
Alemán
Etiqueta
Germanistik Neuere deutsche Literatur Märchen Kinder- und Hausmärchen Gebrüder Grimm Liebe und Sexualität im Märchen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Olivia Härtel (Autor), 2021, Liebe und Sexualität in den Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1473136
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint