Der Praktikumsbericht thematisiert das vierwöchige Blockpraktikum A an einer Grundschule und beinhaltet eine in diesem Rahmen geplante und durchgeführte Unterrichtsskizze für den Deutschunterricht. Gemäß des sächsischen Lehrplanes an Grundschulen für das Schulfach Deutsch wird sich innerhalb des ersten Schuljahres etwa 90 Unterrichtsstunden lang dem Lernbereich des Schriftspracherwerbes zugewendet, worunter es unter anderem zählt, dass die Lernenden den Aufbau der Schriftsprache zu beherrschen erlernen. Im Zuge dessen handelt es sich bei dem Stundenthema um eine Laut- bzw. Buchstabeneinführung, nämlich die des "W", welche der Lerngruppe mit den ihnen schon vertrauten Lernmethoden – einer selbstständigen Freiarbeit anhand einer Lernstraße – vermittelt werden soll.
Aufgrund der in dieser Unterrichtsstunde aktuellen Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Aussetzung der Schulpflicht sind von ursprünglich 22 Lernenden nur 12 anwesend. Die anderen Kinder bearbeiten die gegebenen Aufgaben von zu Hause aus. Alterstechnisch lässt sich sagen, dass es sich um eine erste Klasse handelt, deren Lernende zwischen sechs und sieben Jahren alt sind. Der geplante Unterricht findet an einem Montagmorgen in der ersten Stunde statt, welche von 07:45 Uhr bis 08:30 Uhr an-dauert. Genutzt werden können und sollen dafür das Piri-Arbeitsheft mitsamt Anlauttabelle. Außerdem bieten die Räumlichkeiten eine normale sowie eine interaktive Tafel mit funktionsfähiger Internetverbindung. Für die Lernstraße, welche vorn an der Tafel angezeichnet ist, stehen ferner laminierte Figuren zur Verfügung, die die Lernenden zuvor gebastelt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Schulerkundung
- Beschreibung des Lernortes - Die Grundschule
- Beschreibung der Lerngruppe
- Beobachtung von einem ausgewählten Schüler oder einer ausgewählten Schülerin
- Vorstellung eines ausgewählten Schülers oder einer ausgewählten Schülerin auf Basis fokussierter Beobachtungen
- Wissenschaftliche Interpretation der fokussierten Beobachtungen
- Pädagogische Folgerungen
- Unterrichtsskizze
- Verortung der Unterrichtsreihe und des Stundenthemas
- Darlegung der relevanten unterrichtlichen Voraussetzungen
- Lernziele im Rahmen des unterrichtlichen Lernprozesses
- Graphische Verlaufsplanung des unterrichtlichen Lernprozesses
- Reflexion zu den Lernerfahrungen im Unterricht
- Reflexion der Bedingungen des eigenen Unterrichtes
- Reflexion des eigenen Unterrichtes auf Grundlage der Beobachtung des Schülers oder der Schülerin
- Reflexion des eigenen Unterrichtes im Sinne der Entwicklungslogischen Didaktik
- Reflexion der Rolle der Lehrkraft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Praxis des Unterrichts an einer Grundschule anhand einer konkreten Beobachtung eines Schülers oder einer Schülerin zu analysieren und in den Kontext der Entwicklungslogischen Didaktik zu stellen. Dabei werden sowohl die individuellen Lernbedürfnisse des beobachteten Schülers oder der Schülerin als auch die Herausforderungen des Unterrichts in Zeiten der Corona-Pandemie betrachtet.
- Die Rolle des Lernortes Grundschule in der Bildung von Kindern
- Die Herausforderungen der individuellen Förderung von Schülern oder Schülerinnen
- Die Bedeutung der Beobachtung und Interpretation des Lernverhaltens von Schülern oder Schülerinnen
- Die Anwendung der Entwicklungslogischen Didaktik im Unterricht
- Die Reflexion der eigenen Rolle als Lehrkraft im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Grundschule als Lernort vorgestellt. Dabei werden die baulichen Bedingungen, die Ausstattung, die Organisation des Schulalltags und das Leitbild der Schule beschrieben. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Beschreibung der Lerngruppe, einschließlich ihrer Zusammensetzung, ihrer Stärken und Schwächen sowie ihrer Lernmotivation. Im dritten Kapitel wird eine Unterrichtsskizze vorgestellt, die die Verortung der Unterrichtsreihe, die Lernziele und die Verlaufsplanung des Unterrichts beinhaltet.
Im vierten Kapitel wird die Reflexion zu den Lernerfahrungen im Unterricht vorgestellt. Dabei wird auf die Bedingungen des eigenen Unterrichtes, die Beobachtung des Schülers oder der Schülerin und die Anwendung der Entwicklungslogischen Didaktik eingegangen. Die Reflexion der eigenen Rolle als Lehrkraft bildet den Abschluss des Kapitels.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Grundschulbildung, insbesondere mit der individuellen Förderung, der Beobachtung von Lernverhalten, der Entwicklungslogischen Didaktik und der Reflexion der eigenen Rolle als Lehrkraft. Dabei spielen auch Themen wie die Corona-Pandemie, die Lernmotivation und die soziale Interaktion von Schülern oder Schülerinnen eine Rolle.
- Quote paper
- Olivia Härtel (Author), 2021, Unterrichtsskizze für den Deutschunterricht für die 1. Klasse. Laut- und Buchstabeneinführung des Buchstabens "W", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1473137