Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Miscellaneous

Wir gestalten eine Leserolle! (Deutsch, Klasse 2)

Fächerübergreifende Unterrichtsreihe zur handlungs- und produktionsorientierten Auseinandersetzung im Kontext des literarischen Lernens

Title: Wir gestalten eine Leserolle! (Deutsch, Klasse 2)

Lesson Plan , 2022 , 27 Pages

Autor:in: Elena Rosellen (Author)

Didactics for the subject German - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Schüler erweitern ihr Leseverständnis, indem sie sich auf Grundlage ihres selbstgewählten Buches entsprechend den Angeboten zur Leserolle handelnd und kreativ mit ihren Leseeindrücken auseinandersetzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Darstellung der Unterrichtsreihe mit Einbettung der Besuchsstunde
    • 1.1 Kompetenzerweiterung innerhalb des Unterrichtvorhabens
    • 1.2 Reihentransparenz
  • 2 Planung der Lerneinheit
    • 2.2 Mit der Lerneinheit angestrebte Erweiterung der Kompetenz(en)
    • 2.3 Analyse des Lernvorhabens
    • 2.4 Begründung des Lernvorhabens
  • 3 Die Lernvoraussetzungen im Hinblick auf die Kompetenzerwartungen der Stunde
    • 3.1 Konkretes fachliches Vorwissen
    • 3.2 Konkretes methodisches Vorwissen
    • 3.3 Arbeits- und Sozialformen
    • 3.4 Aspekte im Hinblick auf sprachsensiblen Unterricht
    • 3.5 Besonderheiten einzelner Kinder
  • 4 Didaktisch- methodische Entscheidungen (und deren Begründungen unter Berücksichtigung der Leitlinie Vielfalt)
    • 4.1 Darstellung der Unterrichtsstunde – Verlaufsplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der schriftliche Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsreihe zum Thema "Wir gestalten eine Leserolle!", die handlungs- und produktionsorientiertes Lernen im Kontext des literarischen Lernens fördert. Die Schüler sollen ihr Leseverständnis erweitern und ihre Leseeindrücke kreativ und handelnd verarbeiten. Die Reihe zielt darauf ab, die Lesemotivation und -kompetenz der Schüler zu stärken und sie zu selbstständigem und kritischem Lesen anzuregen.

  • Entwicklung von Lesemotivation und Leseerfahrung
  • Förderung des Leseverständnisses und der Texterschließung
  • Handlungs- und produktionsorientiertes Lernen
  • Entwicklung von Präsentationskompetenzen
  • Förderung der individuellen Lernwege

Zusammenfassung der Kapitel

1 Darstellung der Unterrichtsreihe mit Einbettung der Besuchsstunde: Dieses Kapitel beschreibt die Gesamtkonzeption der Unterrichtsreihe. Es betont die Einbeziehung der individuellen Leseerfahrungen der Schüler und die produktive Auseinandersetzung mit Texten durch die Gestaltung einer Leserolle. Die didaktische Grundlage wird durch den Bezug auf den Lehrplan NRW und pädagogische Literatur (Bartnitzky 2015) gelegt, wobei die Entwicklung von Lesekompetenz und Selbstständigkeit im Mittelpunkt steht. Die Schüler sollen nicht nur lesen, sondern auch kritisch reflektieren und ihre Eindrücke präsentieren. Das Kapitel verdeutlicht die Bedeutung des "authentischen Sprachhandelns" im Kontext der Leserolle und betont die Wichtigkeit der Schülerpräsentation als wichtiges Lernziel.

2 Planung der Lerneinheit: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Planung der einzelnen Lernschritte. Es wird detailliert auf die angestrebten Kompetenzen eingegangen und eine Analyse des Lernvorhabens präsentiert. Die Begründung des Lernvorhabens rechtfertigt die Wahl der Methoden und Materialien und zeigt auf, wie die Schüler durch verschiedene Aktivitäten ihr Leseverständnis und ihre Präsentationsfähigkeiten entwickeln. Der Fokus liegt auf der strukturierten Planung und der didaktischen Begründung der gewählten Vorgehensweise.

3 Die Lernvoraussetzungen im Hinblick auf die Kompetenzerwartungen der Stunde: Dieses Kapitel analysiert die Lernvoraussetzungen der Schüler. Es betrachtet sowohl ihr fachliches und methodisches Vorwissen als auch die Aspekte der Arbeits- und Sozialformen sowie den sprachsensiblen Unterricht. Es werden individuelle Bedürfnisse der Schüler berücksichtigt, um einen inklusiven Lernprozess zu gewährleisten. Die Kapitel erläutert, wie die bestehenden Kompetenzen der Schüler genutzt und ausgebaut werden, um die Lernziele zu erreichen.

4 Didaktisch- methodische Entscheidungen (und deren Begründungen unter Berücksichtigung der Leitlinie Vielfalt): In diesem Kapitel werden die didaktisch-methodischen Entscheidungen detailliert begründet. Es wird auf die Auswahl der Methoden und Materialien im Hinblick auf die Berücksichtigung der Vielfalt der Lernenden eingegangen. Der Verlaufsplan der Unterrichtsstunde wird skizziert und die Begründung der einzelnen Schritte wird in Bezug auf die Lernziele und die individuellen Bedürfnisse der Schüler dargelegt. Die Kapitel zeigt, wie die gewählte Methodik den Lernerfolg optimal unterstützt.

Schlüsselwörter

Leserolle, Lesekompetenz, handlungsorientiertes Lernen, produktionsorientiertes Lernen, literarisches Lernen, Lehrplan NRW, sprachsensibler Unterricht, individuelle Lernwege, Präsentationskompetenz, Selbstständigkeit.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Wir gestalten eine Leserolle!"

Was ist der Gegenstand des Unterrichtsentwurfs?

Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsreihe zum Thema "Wir gestalten eine Leserolle!". Das Ziel ist die Erweiterung des Leseverständnisses und die kreative Verarbeitung von Leseerfahrungen durch die Gestaltung einer Leserolle. Die Reihe zielt auf die Stärkung der Lesemotivation und -kompetenz sowie auf selbstständiges und kritisches Lesen ab.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Reihe fokussiert auf die Entwicklung von Lesemotivation und Leseerfahrung, die Förderung des Leseverständnisses und der Texterschließung, handlungs- und produktionsorientiertes Lernen, die Entwicklung von Präsentationskompetenzen und die Förderung individueller Lernwege.

Wie ist der Entwurf strukturiert?

Der Entwurf ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 beschreibt die Gesamtkonzeption der Reihe und die Einbettung der Besuchsstunde. Kapitel 2 plant die Lerneinheit detailliert, inklusive angestrebter Kompetenzen und Begründung des Lernvorhabens. Kapitel 3 analysiert die Lernvoraussetzungen der Schüler (fachliches und methodisches Vorwissen, Arbeits- und Sozialformen, sprachsensibler Unterricht, individuelle Bedürfnisse). Kapitel 4 begründet die didaktisch-methodischen Entscheidungen unter Berücksichtigung der Leitlinie Vielfalt und skizziert den Verlaufsplan der Unterrichtsstunde.

Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?

Die Schüler sollen ihr Leseverständnis erweitern, ihre Leseeindrücke kreativ und handelnd verarbeiten, ihre Lesemotivation und -kompetenz stärken, selbstständig und kritisch lesen lernen und ihre Präsentationskompetenzen entwickeln. Der Entwurf betont auch die Bedeutung von "authentischen Sprachhandeln".

Welche Methoden werden eingesetzt?

Der Entwurf beschreibt handlungs- und produktionsorientiertes Lernen. Die genauen Methoden werden in Kapitel 4 detailliert erläutert und im Hinblick auf die Berücksichtigung der Vielfalt der Lernenden begründet. Der Fokus liegt auf einer strukturierten Planung und didaktischer Begründung der gewählten Vorgehensweise.

Wie werden individuelle Lernwege berücksichtigt?

Der Entwurf berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse der Schüler, um einen inklusiven Lernprozess zu gewährleisten. Kapitel 3 analysiert die Lernvoraussetzungen und zeigt auf, wie die bestehenden Kompetenzen der Schüler genutzt und ausgebaut werden, um die Lernziele zu erreichen. Die Berücksichtigung individueller Lernwege ist ein zentraler Aspekt des Entwurfs.

Welche Rolle spielt der Lehrplan NRW?

Der Lehrplan NRW bildet die didaktische Grundlage des Unterrichtsentwurfs. Der Entwurf bezieht sich auf den Lehrplan und pädagogische Literatur (z.B. Bartnitzky 2015), um die Entwicklung von Lesekompetenz und Selbstständigkeit zu gewährleisten.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Entwurf?

Schlüsselwörter sind: Leserolle, Lesekompetenz, handlungsorientiertes Lernen, produktionsorientiertes Lernen, literarisches Lernen, Lehrplan NRW, sprachsensibler Unterricht, individuelle Lernwege, Präsentationskompetenz, Selbstständigkeit.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Wir gestalten eine Leserolle! (Deutsch, Klasse 2)
Subtitle
Fächerübergreifende Unterrichtsreihe zur handlungs- und produktionsorientierten Auseinandersetzung im Kontext des literarischen Lernens
Author
Elena Rosellen (Author)
Publication Year
2022
Pages
27
Catalog Number
V1473349
ISBN (PDF)
9783389023235
ISBN (Book)
9783389023242
Language
German
Tags
Leserolle handlungsorientiert Stationen 2. Klasse lesen verstehendes Lesen schreiben kreativ Lieblingsstelle Lieblingsbuch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elena Rosellen (Author), 2022, Wir gestalten eine Leserolle! (Deutsch, Klasse 2), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1473349
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint