Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Erinnerungsort Karl-Marx-Allee

Titel: Erinnerungsort Karl-Marx-Allee

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julia Wolke (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Ansatz dieser Arbeit basiert auf dem Konzept der lieux de mémoire von Pierre Nora. In Deutschland wurden hieraus von Etienne Francois und Hagen Schulze die "Erinnerungsorte" entwickelt. Es soll darum gehen, die Berliner Karl-Marx-Allee als ein Bauensemble mit einem Überschuß an symbolischer Bedeutung und als Kristallisationskern des kollektiven Gedächtnisses zu beschreiben, eben als Erinnerungsort. Die Arbeit ist chronologisch aufgebaut. Der Schwerpunkt liegt auf den 1950er Jahren, in denen der Nimbus und Symbolgehalt der Allee als Wahrzeichen für den sozialistischen Anspruch der DDR entsteht. Im folgenden Kapitel wird ein kurzer Blick auf die neue Allee geworfen, den zweiten Bauabschnitt, der in den 1960er Jahren entsteht. Es soll untersucht werden, welche symbolische Aufladung dieser Teil erfährt, inwiefern er im kollektiven Gedächtnis verankert ist und ob er überhaupt zum Erinnerungsort Karl-Marx-Allee dazugehört. Abschließend geht es um die Wahrnehmungsverschiebungen in der Nachwendezeit. Vorangestellt werden einige Überlegungen dazu, wie sich das Ende der DDR auf Identität und Erinnerung ihrer Bewohner auswirkte. Mit der Konzentration auf eine ostdeutsche Perspektive wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die Allee im kollektiven Gedächtnis der verschiedenen Generationen hat und welchen Beitrag sie zur Identitätsstiftung leisten kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Stalinallee der 1950er Jahre
    • Das Selbstverständnis der jungen DDR im Spiegel der Architektur
    • Symbol für den „Aufbau des Sozialismus“
    • Nutzung der Allee in der Propaganda
    • Reaktionen auf die Allee im Westen
  • Die Karl-Marx-Allee der 1960er Jahre
    • Die Ereignisse um den 17. Juni 1953
    • Der neue Teil löst die alte Allee ab
    • Neue Allee neue Zeit?
      • Warum die neue Allee nicht im kollektiven Gedächtnis verankert ist
  • Die Karl-Marx-Allee in der Nachwendezeit
    • Keine gemeinsame Erinnerung
    • Erinnerungen dreier Generationen
    • Sanierung der Allee - Erhalt des Erinnerungsortes
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Karl-Marx-Allee als Erinnerungsort und untersucht die symbolische Bedeutung dieses Bauensembles im kollektiven Gedächtnis. Der Fokus liegt dabei auf den 1950er Jahren, in denen die Allee als Wahrzeichen für den sozialistischen Anspruch der DDR entstand.

  • Die Architektur der Stalinallee als Ausdruck des Selbstverständnisses der jungen DDR
  • Die Rolle der Allee in der Propaganda der DDR
  • Die Wahrnehmung der Allee im Westen
  • Die Verbindung der Allee mit den Ereignissen um den 17. Juni 1953
  • Die Entwicklung der symbolischen Bedeutung der Allee in der Nachwendezeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt das Konzept der lieux de mémoire ein und stellt die Karl-Marx-Allee als Erinnerungsort vor. Es wird auf die Vielschichtigkeit der Erinnerung an die Allee hingewiesen und die Bedeutung der ost- und westdeutschen Wahrnehmung hervorgehoben.

Das Kapitel über die Stalinallee der 1950er Jahre beleuchtet die Architektur als Ausdruck des Selbstverständnisses der jungen DDR. Es analysiert die Symbolik der Architektur und die Rolle der Allee als politisches Bekenntnis zur Sowjetunion. Außerdem wird die Nutzung der Allee in der Propaganda und die Reaktionen im Westen untersucht.

Das Kapitel über die Karl-Marx-Allee der 1960er Jahre befasst sich mit den Veränderungen nach dem Bau des zweiten Abschnitts der Allee. Es analysiert die symbolische Aufladung des neuen Teils und untersucht, inwiefern er im kollektiven Gedächtnis verankert ist.

Das Kapitel über die Karl-Marx-Allee in der Nachwendezeit betrachtet die Wahrnehmungsverschiebungen nach dem Ende der DDR. Es geht auf die Frage ein, welche Bedeutung die Allee im kollektiven Gedächtnis der verschiedenen Generationen hat und welchen Beitrag sie zur Identitätsstiftung leisten kann.

Schlüsselwörter

Erinnerungsort, Karl-Marx-Allee, Stalinallee, sozialistischer Realismus, DDR, kollektives Gedächtnis, Propaganda, Architektur, Identität, Ostdeutschland, Westdeutschland, Nachwendezeit.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erinnerungsort Karl-Marx-Allee
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Friedrich-Meinecke-Institut)
Veranstaltung
HS Deutsche Erinnerungsorte im Stadtbild Berlins
Note
1,0
Autor
Julia Wolke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
23
Katalognummer
V147382
ISBN (eBook)
9783640581283
ISBN (Buch)
9783640581795
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kollektives Gedächtnis Erinnerungsort lieux de mémoire Berlin DDR
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Wolke (Autor:in), 2007, Erinnerungsort Karl-Marx-Allee, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147382
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum