Diese Arbeit präsentiert ein umfassendes Konzept zur Trainingsplanung und -diagnose, das darauf abzielt, die körperliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit zu verbessern. Der erste Teil befasst sich mit der Einführung in das Trainingskonzept und die Bedeutung einer detaillierten Diagnose. Es werden verschiedene Anamnesearten beschrieben, darunter Gesundheits-, berufliche und sportliche Anamnese, sowie biometrische Parameter wie Body-Mass-Index, Taille-Hüft-Quotient, Ruheherzfrequenz und Blutdruck. Weiterhin werden motorische Tests zur Bewertung der Kraftfähigkeiten und Beweglichkeit vorgestellt. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der detaillierten Trainingsplanung, einschließlich der Struktur einer Trainingseinheit, des Makro- und Mesozyklus am Beispiel eines konkreten Kunden. Abschließend werden die Ergebnisse analysiert und ein Re-Test durchgeführt, um den Erfolg des Trainingsprogramms zu bewerten. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Trainingskonzept
- Diagnose
- Die Anamnese
- Gesundheitsanamnese
- Berufliche Anamnese
- Sportliche Anamnese
- Biometrische Parameter
- Body Mass Index
- Taille-Hüft-Quotient
- Körperfettanalyse
- Ruheherzfrequenz und Blutdruck
- Motorische Tests
- Kraftfähigkeit
- Bauchmuskulatur
- Brust- und Armstreckmuskulatur
- Rückenstreckermuskulatur
- Testverfahren Beweglichkeit
- Brust und Rücken
- Außen- und Innenrotatoren des Schultergürtels
- Lendendarmbeinmuskel
- Adduktoren
- Großer Knie Strecker
- Hinterer Hüftstrecker
- Auswertung der Beweglichkeit am Kunden
- Zielsetzung
- Das Hauptziel
- Fein- und Teilziele
- Trainingsplanung
- Der Aufbau einer Trainingseinheit
- Das Aufwärmen
- Der Hauptteil
- Cool Down
- Beweglichkeitstraining
- Der Makrozyklus am Beispielkunden
- Aufbau einer Trainingseinheit
- ILB-Methode
- Mesozyklus 1 - Kraftausdauer
- Mesozyklus 2 - Hypertrophie
- Mesozyklus 3 - Maximalkraft
- Zwischenergebnis zum Teilziel
- Mesozyklus 4 - Kraftausdauer
- Mesozyklus 5 - Hypertrophie
- Mesozyklus 6 - Maximalkraft
- Analyse und Re-Test
- Fazit
- Die Anwendung des Fünf-Stufen-Modells der Trainingsplanung
- Die Durchführung einer umfassenden Anamnese
- Die Entwicklung eines 6-monatigen Trainingsprogramms
- Die Analyse und Bewertung des Trainingsprogramms
- Die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Ziele der Kundin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit dient dazu, ein individuelles Trainingsprogramm für eine Beispielkundin zu entwickeln und zu präsentieren. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Anwendung des Fünf-Stufen-Modells der Trainingsplanung in der Praxis zu demonstrieren. Das Programm soll der Kundin helfen, ihre persönlichen Fitnessziele zu erreichen, insbesondere die Linderung von Schmerzen in Hüfte und Rücken sowie die Formung ihres Körpers.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und den Hintergrund der Arbeit erläutert. Kapitel 2 stellt das Fünf-Stufen-Modell der Trainingsplanung vor und beschreibt die einzelnen Stufen im Detail. In Kapitel 3 wird die Diagnosephase anhand eines Beispielkunden durchgeführt, die Anamnese erhoben und biometrische sowie motorische Tests durchgeführt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Trainingsplanung und beinhaltet den Aufbau einer Trainingseinheit, die Planung des Makro- und Mesozyklus sowie die Beschreibung verschiedener Trainingsmethoden. Kapitel 5 behandelt die Analyse und den Re-Test des Trainingsprogramms, während Kapitel 6 ein Fazit bietet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Fitness- und Trainingslehre, insbesondere dem Fünf-Stufen-Modell der Trainingsplanung, der Anamnese, der biometrischen Parameter, den motorischen Tests, der Trainingsplanung, dem Aufbau einer Trainingseinheit, den Makro- und Mesozyklen, sowie der Analyse und dem Re-Test von Trainingsprogrammen. Darüber hinaus stehen die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Kunden im Fokus.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Effektive Trainingsplanung und -diagnose. Ein umfassendes Konzept zur Leistungssteigerung und Gesundheitsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1473858