In dieser Bachelorthesis wird die Frage untersucht, ob die Schaffung einer Stelle für Diversitätsmanagement oder einer Diversitätsbeauftragtenstelle an der FHVD sinnvoll und notwendig ist. Das Ziel ist eine Handlungsempfehlung für die FHVD zu formulieren, die den Verantwortlichen dabei helfen soll, den besagten Bedarf und den Nutzen einer solchen Stelle abschließend zu bewerten. Um diese Frage zu beantworten, wird zunächst der Begriff der Diversität erläutert. Dafür wird der Begriff etymologisch und in verschiedenen kulturellen Kontexten erläutert und zwei Modelle für eine Begriffsdefinition herangezogen. Hierbei wird explizit auf eine Kerndimension von Diversität im Modell der „Four Layers Of Diversity“ eingegangen, die im deutschen Kanon Verwendung findet.
Weiterhin wird das Konzept des Diversitätsmanagement erläutert, welches die Leitung und Durchführung in einer Organisation beschreibt und sich dabei mit verschiedenen Managementansätzen beschäftigt. Ebenfalls wird untersucht, ob eine mögliche Verstärkung von Diversität in der deutschen Gesellschaft sich mit allgemeinen Aspekten auf die FHVD übertragen lässt. Des Weiteren wird diskutiert, welche Möglichkeiten der FHVD als Hochschule gegeben sein könnten, um die vermutete angestiegene Diversität der Fachhochschule zu überprüfen. Dafür werden die Erfahrungsberichte verschiedener Hochschulen, Universitäten und Fachhochschulen analysiert. Aus diesen empirischen Untersuchungen aus der Hochschullandschaft werden Rückschlüsse gezogen, um in der anschließenden Handlungsempfehlung die Frage nach der Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit der Installierung einer Diversitätsbeauftragtenstelle oder eines Diversitätsmanagement an der FHVD zu beantworten. Nicht
beantwortet werden können Fragen nach weiterer Entwicklung sowohl der politischen Rahmenbedingungen, als auch der internen Strukturen, sowie der Stellenumfang einer Diversitätsbeauftragtenstelle oder der Umfang eines Diversitätsmanagement an der FHVD. Ebenso kann keine Datenerhebung bezüglich der Diversität an der FHVD gemacht werden, da dies eine mehrjährige Erhebung erfordern würde, die die Rahmenbedingungen dieser Bachelorthesis nicht zulässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Diversität: Einführung und Begriffserklärung
- Der Begriff Diversität - Etymologie und Bedeutungen in verschiedenen Sprachgemeinschaften
- Die Geschichte des Begriffs der Diversität und seine Einordnung in wissenschaftlichen Kontexten
- Die Merkmale von Diversität im Vergleich: Deutschland und die USA
- Der Begriff der Diversität im Betriebswissenschaftlich, psychologisch und soziologisch im Vergleich:
- Modelle zu Diversität: „The Four Layers of Diversity” und das „Eisberg- Modell”
- Das Eisberg-Modell
- Das Four Layers of Diversity-Modell
- Diversität in Deutschland
- Historie
- Demographische Veränderungen in Deutschland: Entwicklungen und die Hintergründe
- Globalisierung und Migration
- Postulierter demografischer Wandel und seine Bedeutung für den Arbeitsmarkt
- Übertragung der Diversitätsentwicklungen auf die Bundesverwaltung
- Diskriminierung
- Diversitätsmanagement
- Einführung und Begriffserklärung
- Hintergründe des DiM: Die Verantwortungspyramide
- Ökonomische Verantwortung
- Rechtliche Verantwortung
- Deutsches Bundes- und Landesrecht
- Die Vereinten Nationen und die Europäische Union
- Ethische und philanthropische Verantwortung
- Die Risiken und Chancen des DiM
- Diversity Audits für die Studierendenschaft, Mitarbeitende und Lehrkörper an anderen Hochschulen
- Fachhochschule Kiel
- Christian-Albrecht-Universität Kiel
- Handlungsempfehlung für die Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz
- Versicherung zu den Grundsätzen wissenschaftlichen Arbeitens gem. §§ 12, 13 StuPO AV
- Literaturverzeichnis
- Begriffserklärung und historische Entwicklung von Diversität
- Modelle und Ansätze zur Analyse von Diversität
- Herausforderungen und Chancen der Diversität im Kontext der Fachhochschule
- Rechtliche und ethische Grundlagen des Diversity Management
- Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Diversity Management an der Fachhochschule
- Das erste Kapitel führt den Leser in das Thema Diversität ein und beleuchtet verschiedene Begriffsdefinitionen und ihre Entwicklung im historischen Kontext. Es werden verschiedene Modelle zur Analyse von Diversität vorgestellt und deren Anwendung im Kontext von Hochschulen diskutiert.
- Das zweite Kapitel widmet sich der Entwicklung von Diversität in Deutschland, wobei die demographischen Veränderungen und die Auswirkungen von Globalisierung und Migration auf die Gesellschaft betrachtet werden. Es wird außerdem die Bedeutung der Diversität für den Arbeitsmarkt und die Bundesverwaltung untersucht.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Thema Diskriminierung und geht auf die Notwendigkeit von Diversity Management ein. Die Verantwortungspyramide als Grundlage für Diversity Management wird erläutert, die rechtlichen, ethischen und wirtschaftlichen Aspekte werden beleuchtet.
- Das vierte Kapitel widmet sich der Implementierung von Diversity Management an Hochschulen. Es werden Beispiele für Diversity Audits an der Fachhochschule Kiel und der Christian-Albrecht-Universität Kiel vorgestellt und daraus Handlungsempfehlungen für die Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz abgeleitet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Thema Diversitätsmanagement an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistungen Altenholz. Ziel der Arbeit ist es, das Konzept der Diversität zu erläutern und die Bedeutung von Diversity Management für Hochschulen aufzuzeigen. Dabei wird auf die rechtlichen, ethischen und wirtschaftlichen Aspekte des Themas eingegangen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Diversität, Diversity Management, Diskriminierung, Inklusion, Gleichstellung, Hochschule, Fachhochschule, Recht, Ethik, Wirtschaft, Verantwortung, Handlungsempfehlung, Audit, Demographie, Globalisierung, Migration
- Arbeit zitieren
- Lea Richter (Autor:in), 2024, Nachteile beseitigen und Diskriminierung verhindern. Sind Diversitätsbeauftragte und Diversity Management sinnvoll?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1473880