Innovationen sind zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor in der Wirtschaft geworden und können die Basis für eine dauerhaft erfolgreiche Zukunft eines Unternehmens bilden. In dieser Seminararbeit wird herausgestellt, in welchen Prozessen Innovationen entstehen und welche Möglichkeiten sich den Unternehmen bieten, durch Methoden und strukturierte Ansätze die Entwicklung innovativer Ideen innerhalb dieser Prozesse gezielt
unterstützen und fördern zu können. Die theoretischen Modelle werden abschließend an Fallstudien mit aktuellen Daten aufgearbeitet. Bevor der Innovationsprozess sowie spezielle Methoden und Ansätze genauer erläutert werden, soll zunächst auf einige wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen zum Thema Innovation eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- Innovationen im betriebswirtschaftlichen Kontext
- Ursprünge von innovativen Ideen
- Ziele und Notwendigkeit von Innovationen
- Methoden und strukturierte Ansätze für Innovationsprozesse
- Ideenmanagement: Generierung vs. Umsetzung
- Erfolgreiches Ideenmanagement
- Innovatives Produktmanagement
- Differenzierte Prozessmodelle und Ansätze
- Stage-Gate-Prozessmodell nach Cooper
- Prozessmodell nach Ulrich/Eppinger
- Fallstudien Vodafone D2 GmbH
- Ideenmanagement
- Innovationsmanagement
- Nutzenanalyse
- Bewertung von Prozessmodellen
- Praxisrelevanz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Prozessen, in denen Innovationen entstehen und wie Unternehmen die Entwicklung innovativer Ideen gezielt unterstützen und fördern können. Sie analysiert verschiedene Methoden und strukturierte Ansätze für den Innovationsprozess und beleuchtet diese anhand von Fallstudien der Vodafone D2 GmbH. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von Innovationen im betriebswirtschaftlichen Kontext zu vermitteln.
- Die Bedeutung von Innovationen als Erfolgsfaktor in der Wirtschaft
- Die Entstehung von Innovationen aus unterschiedlichen Quellen wie Zufallserfindungen, Fehlschlägen, Forschung & Entwicklung und betrieblichem Vorschlagswesen
- Die verschiedenen Phasen des Innovationsprozesses, von der Ideengenerierung bis zur Markteinführung
- Die Analyse und Bewertung von strukturierten Ansätzen und Methoden zur Unterstützung des Innovationsprozesses
- Die Anwendung von theoretischen Modellen in der Praxis anhand von Fallstudien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Innovation im betriebswirtschaftlichen Kontext und untersucht die Ursprünge von innovativen Ideen. Es werden verschiedene Definitionen von Innovationen vorgestellt und die Bedeutung von Innovationen als Erfolgsfaktor für Unternehmen hervorgehoben. Die Entstehung innovativer Ideen wird anhand von Kategorien wie Zufallserfindungen, Fehlschlägen, Forschung & Entwicklung und betrieblichem Vorschlagswesen dargestellt.
2. Methoden und strukturierte Ansätze für Innovationsprozesse
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Methoden und strukturierten Ansätzen für den Innovationsprozess. Es werden das Ideenmanagement, das innovative Produktmanagement und differenzierte Prozessmodelle wie das Stage-Gate-Modell nach Cooper und das Modell nach Ulrich/Eppinger vorgestellt. Die Anwendung dieser Modelle wird anhand von Fallstudien der Vodafone D2 GmbH illustriert.
3. Nutzenanalyse
Dieses Kapitel analysiert die Vorteile und die Praxisrelevanz der in Kapitel 2 vorgestellten Prozessmodelle. Es werden die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze bewertet und ihre Anwendbarkeit in realen Unternehmenskontexten diskutiert.
Schlüsselwörter
Innovation, Innovationsprozess, Ideenmanagement, Produktmanagement, Prozessmodelle, Stage-Gate-Modell, Vodafone D2 GmbH, Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Erfolgsfaktor, Fallstudie.
- Arbeit zitieren
- Stefan Garding (Autor:in), Johannes Elspaß (Autor:in), 2009, Methoden und strukturierte Ansätze für den Innovationsprozess, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147389