Die vorliegende Arbeit widmet sich der Problematik der Ehrenamtsgewinnung in deutschen Sportvereinen, wobei der Fokus auf dem Gettorfer Turnverein von 1889 e.V. (GTV) liegt. Angesichts zunehmender gesellschaftlicher Veränderungen und technologischer Entwicklungen stehen Vereine vor der Herausforderung, genügend Ehrenamtliche zu finden und zu binden. Basierend auf einer theoretischen Analyse sowie einer schriftlichen Online-Befragung im GTV werden Motive und Unterschiede bei der ehrenamtlichen Tätigkeit untersucht. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die Motivation der Ehrenamtlichen und ermöglichen die Entwicklung von Strategien zur Attraktivitätssteigerung des Ehrenamts im Verein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Begriffsdefinitionen
- 3.1.1 Ehrenamt
- 3.1.2 Motivation
- 3.2 Situation und Entwicklung des Ehrenamts in Sportvereinen
- 3.3 Strategien zur Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter in Sportvereinen
- 3.4 Vorstellung des Gettorfer Turnvereins von 1889 e.V.
- 3.4.1 Informationen zum Verein
- 3.4.2 Ehrenamt im Verein
- 4 METHODIK
- 4.1 Untersuchungsobjekte
- 4.2 Untersuchungsdurchführung
- 4.2.1 Konstruktion und Inhalt des Fragebogens
- 4.2.2 Pre-Tests
- 4.2.3 Darstellung des Untersuchungsprotokolls
- 4.3 Datenauswertung
- 4.4 Statistik
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Ergebnisse: Abteilungszugehörigkeit, Umfang und Dauer
- 5.2 Ergebnisse: Mittel und Wege zum Ehrenamt
- 5.3 Ergebnisse: Motive der ehrenamtlichen Tätigkeit
- 5.4 Ergebnisse: Zufriedenheit der Ehrenamtlichen im GTV
- 5.5 Ergebnisse: Anreize zur Gewinnung Ehrenamtlicher
- 5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Analyse der Ergebnisse
- 6.2 Kritische Würdigung
- 6.2.1 Kritische Würdigung der Ergebnisse
- 6.2.2 Kritische Würdigung der Methodik
- 6.3 Handlungsempfehlungen
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie es Sportvereinen gelingt, mehr ehrenamtliche Mitarbeiter zu gewinnen. Insbesondere wird untersucht, wie der Gettorfer Turnverein von 1889 e.V. (GTV) durch die Entwicklung von strategischen Prozessen die Motivation und das Engagement von Ehrenamtlichen fördern kann.
- Begriffsdefinitionen von Ehrenamt und Motivation
- Situation und Entwicklung des Ehrenamts im Sportverein
- Strategien zur Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter in Sportvereinen
- Die Besonderheiten des GTV im Kontext der Ehrenamtsförderung
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den GTV
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und die Relevanz des Themas im Kontext der Sportvereine dargelegt werden. Es wird deutlich, dass die Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen eine zentrale Herausforderung für Vereine darstellt. Im zweiten Kapitel wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Die Arbeit zielt darauf ab, Problemlösungsstrategien für den GTV zu entwickeln.
Das dritte Kapitel beleuchtet den gegenwärtigen Kenntnisstand. Es werden wichtige Begriffe wie Ehrenamt und Motivation definiert und die Situation und Entwicklung des Ehrenamts in Sportvereinen analysiert. Außerdem werden Strategien zur Gewinnung Ehrenamtlicher vorgestellt. Das Kapitel endet mit einer Vorstellung des GTV, seiner spezifischen Situation und des Ehrenamts im Verein.
Kapitel 4 widmet sich der Methodik der Arbeit. Es werden die Untersuchungsobjekte, die Untersuchungsdurchführung und die Datenauswertung beschrieben.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5 präsentiert. Die Ergebnisse beziehen sich auf die Abteilungszugehörigkeit, den Umfang und die Dauer des ehrenamtlichen Engagements, die Mittel und Wege zum Ehrenamt, die Motive der ehrenamtlichen Tätigkeit, die Zufriedenheit der Ehrenamtlichen im GTV sowie Anreize zur Gewinnung Ehrenamtlicher.
In Kapitel 6 werden die Ergebnisse der Untersuchung analysiert und kritisch gewürdigt. Es werden Handlungsempfehlungen für den GTV ausgesprochen, die dazu beitragen sollen, die ehrenamtliche Tätigkeit zu fördern und mehr Menschen für ein Engagement im Verein zu gewinnen. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung aller wichtigen Inhalte.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Themen der Ehrenamtsförderung in Sportvereinen, insbesondere mit der Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter. Im Zentrum stehen die Motive und die Zufriedenheit der Ehrenamtlichen, strategische Prozesse zur Gewinnung und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Gettorfer Turnverein von 1889 e.V.
- Citation du texte
- Caya Michaely (Auteur), 2023, Ehrenamtsförderung als strategischer Prozess. Gewinnung von Ehrenamtlichen am Beispiel des Gettorfer Turnverein von 1889 e.V., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1473910