Diese Arbeit untersucht die strategische Positionierung und Potenziale von TSG 1899 Hoffenheim anhand einer umfassenden Analyse verschiedener Bereiche. Beginnend mit einer detaillierten SWOT-Analyse werden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Vereins aufgezeigt. Im Fokus stehen anschließend Merchandising und Licensing sowie die Digitalisierung des Vereins, einschließlich der Entwicklung einer Vereins-App. Des Weiteren wird die Rolle des Sponsorings für TSG 1899 Hoffenheim untersucht, wobei der Prozess von der Festlegung der Ziele bis zur Erfolgskontrolle beleuchtet wird. Die Ergebnisse bieten Einblicke in potenzielle strategische Handlungsfelder zur Stärkung der Vereinspositionierung und -performance.
Inhaltsverzeichnis
- SWOT-ANALYSE
- Stärken und Schwächen
- Chancen und Risiken
- SWOT Matrix
- MERCHANDISING UND LICENSING
- Wer......
- Was...
- Wem
- Bedingungen..
- Kanäle
- Begleitmaßnahmen
- Zeitraum
- DIGITALISIERUNG
- Darstellung des Vereins
- Zielgruppen und Marketingziele
- Inhalte der App
- Chancen und Risiken
- Bekanntheitsgrad Vereins-App
- SPONSORING......
- Beschreibung Sponsor
- Phasen des Sponsoringprozesses
- Festlegung der Ziele
- Schnittmengenanalyse der Zielgruppen..
- Beschreibung der konkreten Sponsoring-Einzelmaßnahmen
- Beschreibung der Erfolgskontrolle des Sponsorships
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert verschiedene Aspekte des Sportmarketings am Beispiel der TSG 1899 Hoffenheim. Die Arbeit zielt darauf ab, die Stärken und Schwächen des Vereins im Kontext von SWOT-Analyse, Merchandising und Licensing, Digitalisierung sowie Sponsoring zu beleuchten.
- Analyse der Stärken und Schwächen der TSG 1899 Hoffenheim
- Bewertung von Chancen und Risiken im Sportmarketing
- Bedeutung von Merchandising und Licensing für die TSG 1899 Hoffenheim
- Auswirkungen der Digitalisierung auf den Verein und seine Marketingaktivitäten
- Strategien zur Verbesserung der Sponsoringaktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit einer SWOT-Analyse der TSG 1899 Hoffenheim. Die Analyse identifiziert die Stärken des Vereins, wie z. B. die Nachwuchsförderung und den sportlichen Erfolg, sowie seine Schwächen, wie z. B. die Abhängigkeit von Dietmar Hopp und das vergleichsweise schlechte Image. Es werden auch Chancen, wie die Zukunft des eSports und das Potenzial im Sponsoring, und Risiken, wie der Verlust von Topspielern und die Konkurrenz in der näheren Umgebung, beleuchtet.
Das zweite Kapitel untersucht die Themen Merchandising und Licensing. Es wird die Zielgruppe, die Produkte und die Vertriebskanäle für die TSG 1899 Hoffenheim betrachtet. Außerdem werden die Bedingungen, Begleitmaßnahmen und die Zeiträume für diese Marketingaktivitäten diskutiert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Digitalisierung der TSG 1899 Hoffenheim. Es werden die Inhalte der Vereins-App, die Zielgruppen, sowie die Chancen und Risiken der Digitalisierung beleuchtet.
Das vierte Kapitel analysiert das Sponsoring der TSG 1899 Hoffenheim. Es beschreibt den Sponsor und die Phasen des Sponsoringprozesses, einschließlich der Zielsetzung, der Analyse der Zielgruppen und der konkreten Sponsoringmaßnahmen. Außerdem wird die Erfolgskontrolle des Sponsorships beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt Schlüsselthemen wie SWOT-Analyse, Sportmarketing, Merchandising, Licensing, Digitalisierung, Sponsoring, TSG 1899 Hoffenheim, Dietmar Hopp, eSports, Nachwuchsförderung, Vereinsmarke, Vereins-App, Zielgruppen, und Erfolgskontrolle.
- Citar trabajo
- Caya Michaely (Autor), 2021, Strategische Analyse und Entwicklungspotenziale für TSG 1899 Hoffenheim. Ein Blick auf SWOT-Analyse, Merchandising, Digitalisierung und Sponsoring, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1473917