Ziel einer metaversebasierten Personalentwicklung ist es, die digital-technologischen Vorteile für die betriebliche Bildungsarbeit zu nutzen, um mehr Effektivität und Effizienz für den Lernprozess zu bieten. Insbesondere das in New Work notwendige kollaborativ-konnektivistische Lernen kann das Metaverse als „sozial-virtueller Lebensraum“ hervorragend unterstützen. Dies stellt den zentralen und großen Vorteil gegenüber eines alleinigen Einsatzes von XR-Technologien dar. Trotz aktuell noch vielfältig bestehender Herausforderungen beim Einsatz des Metaversums in der betrieblichen Bildung, dürften mittelfristig die Vorteile vor diesem Hintergrund deutlich überwiegen.
Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen, dass interessierte Unternehmen und verantwortliche Personalentwickler, sich einen Überblick zu den Potenzialen und Grenzen des Lernens im Metaverse verschaffen können. Dazu wurde nach einer grundsätzlichen Literaturrecherche eine qualitativ-inhaltsanalytisch konzipierte Metaanalyse mit insgesamt 18 überwiegend empirisch fundierten Dokumenten durchgeführt und deren Inhalte entsprechend verdichtet. Trotz der in Kapitel 3.4 ausgeführten Limitationen in Bezug auf den Forschungsprozess und der erarbeiteten Ergebnisse, dürften die zusammengeführten Inhalte Personalentwicklern einen guten, ersten Einblick in das Themenfeld ermöglichen. Die zweite Zielsetzung der Arbeit bestand darin, den Unternehmen eine Hilfe bei der Einführung des Metaverse in die betriebliche Bildungsarbeit zu bieten. Hier wurde auf Basis der theoretischen Grundlagen und der erarbeiteten empirischen Ergebnisse ein Implementierungs-Leitfaden entwickelt, der eine Vielzahl von Hinweisen zum notwendigen Vorgehen liefert. Einschränkend ist hier anzumerken, dass der Leitfaden sich erst noch in der Praxis bewähren muss. Hier sind dann auf Basis entsprechender Evaluationsergebnisse weitere Optimierungen vorzunehmen. Gleichwohl sollte das Dokument Unternehmen eine Hilfe zum Vorgehen bieten können.
Inhaltsverzeichnis
- Metaverse und XR-Technologien als Enabler betrieblicher Bildungsarbeit
- New Work und Nachhaltigkeit als Push-Faktoren für Metaverse
- Fehlende Orientierung zum Metaverse in Unternehmen
- Forschungsfragen und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau und methodisches Vorgehen der Arbeit
- XR-technologiebasiertes Metaverse in der betrieblichen Bildungsarbeit
- Metaverse
- Grundverständnis: Metaverse als virtueller Lebensraum
- Immersion als Leitgedanke
- Verbindung virtueller und realer Welt: Metaverse als offenes System
- Extended Reality-Technologien als Basis für Metaverse
- Extended Reality: ein Rahmenkonzept
- Augmented Reality
- Virtual Reality
- Betriebliche Bildungsarbeit und New Learning in Unternehmen
- Betriebliche Bildungsarbeit als Teil der Personalentwicklung
- New Work und New Learning in Unternehmen
- Konnektivistisch-konstruktivistisches Lernen als neues Paradigma
- Metaverse in der betrieblichen Bildung und unterstützte Lernsettings
- Metaverse als Lernökosystem in der betrieblichen Bildung
- Ausgewählte Single-Learner-Anwendungsfelder
- Ausgewählte kollaborative Lernsettings im Metaverse
- Potenziale und Grenzen des Metaverse in der betrieblichen Bildung
- Enabler-Funktionen und Potenziale
- Herausforderungen und Grenzen
- Potenziale und Grenzen im Überblick
- Empirische Datenerhebung zum Metaverse in der betrieblichen Bildung
- Forschungsdesign
- Qualitative Metaanalyse als Rahmenkonzept
- Qualitative Inhaltsanalyse als konkrete Auswertungsmethode
- Gütekriterien qualitativer Forschung und Stichprobenumfang
- Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse im Zuge der Metaanalyse
- Auswahl der Analyseeinheiten
- Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse
- Beachtung der Gütekriterien qualitativer Forschung
- Ergebnisauswertung und Darstellung: Metaverse in der Bildungsarbeit
- Überblick zur Ergebnisdarstellung
- Potenziale des Metaverse in der Weiterbildung
- Grenzen des Metaverse in der Weiterbildung
- Kritische Reflexion der Datenerhebung
- Handlungsempfehlungen für die Praxis: Metaversum in der Weiterbildung
- Rahmenkonzept zur Einführung eines Metaversums in der Bildung
- Information zu den Potenzialen und Grenzen des Metaverse in der Bildung
- Phasenbezogenes Entscheidungs- und Implementierungs-Framework
- Fazit und Ausblick
- Fazit und kritische Betrachtung der Arbeit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Potenzialen und Grenzen des Metaverse und integrierter Extended Reality-Anwendungen für die betriebliche Bildungsarbeit. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten des Metaverse in der Personalentwicklung zu schaffen. Die Arbeit beleuchtet folgende Schwerpunkte:- Die theoretischen Grundlagen des Metaverse und Extended Reality-Technologien
- Die Integration des Metaverse in die betriebliche Bildungsarbeit
- Die Herausforderungen und Grenzen des Metaverse in der Bildung
- Ein phasenbezogenes Framework zur Implementierung eines Metaverse-Systems in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und definiert die Forschungsfragen und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Metaverse und Extended Reality-Technologien sowie den Zusammenhängen mit der betrieblichen Bildungsarbeit. Kapitel 3 beschreibt die empirische Datenerhebung mittels einer qualitativen Metaanalyse und Inhaltsanalyse von Fachliteratur und Studien zum Thema. Kapitel 4 zeigt die Ergebnisse der Datenerhebung auf und liefert Handlungsempfehlungen für die praktische Anwendung des Metaverse in der betrieblichen Bildungsarbeit. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Metaverse in der Bildung.Schlüsselwörter
Metaverse, Extended Reality (XR), Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Betriebliche Bildung, Personalentwicklung, New Work, New Learning, Konnektivismus, Konstruktivismus, Kollaboratives Lernen, Lernökosystem, Gamification, Immersion, Nachhaltigkeit, Datenschutz, Sicherheit, Change Management, Digital Identity Theft (DIT).- Arbeit zitieren
- Julius Schirmer (Autor:in), 2023, Potenziale und Grenzen des Metaverse und integrierter Extended Reality-Anwendungen für die betriebliche Bildungsarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474043