Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Systemische Supervision

Titre: Systemische Supervision

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Laura Perricone (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Überall dort, wo sich Menschen in einer organisierten Form zusammenfinden und miteinander arbeiten, kann es
zu Spannungen und Konflikten kommen. Diese können psychische Folgen für den Einzelnen und negative
Auswirkungen auf das Arbeitsergebnis haben. Aufgrund dessen wird Supervision in der Wirtschaft, im Sozial- und
Gesundheitswesen, in der Politik und im Sport eingesetzt. Sie dient der psychosozialen Unterstützung, Begleitung
und Reflexion von Arbeitsprozessen mit dem Ziel, die Beziehung der Menschen untereinander und bei ihren
Tätigkeiten zu verbessern“ (Belardi 2002, S. 2).
Die vorliegende Hausarbeit handelt von Supervision mit systemischem Ansatz oder anders
ausgedrückt um personenorientierte Beratung in Organisationen. Wobei sich das Hauptinteresse auf
die Aufgabenfelder und Methodik bezieht. Zu Beginn wird die Supervision definiert. Im weiteren
Verlauf wird auf die Geschichte der Supervision eingegangen. Mit der Erläuterung der Ziele, Aufgaben
und Funktionen wird diese Arbeit fortgesetzt. Anschließend werden die verschiedenen Formen wie
Einzel-, Team- und Gruppensupervision aufgezeigt. Im darauf folgenden Kapitel wird auf die Rollen
und deren Funktionen eingegangen. Daraufhin werde ich eine systemisch personenorientierte
Beratung als Beispiel beschreiben. Weiter wird die Organisationssoziologie und Psychologie der
Supervision erklärt. Die Unterschiede von Coaching und Supervision werden im Anschluss
beschrieben. Abgeschlossen wird die vorliegende Hausarbeit mit einem Resümee.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Systemische Supervision
    • Definition
    • Rückblick
    • Aufgaben und Ziele von Supervision
    • Zielgruppen
  • Methoden und Interventionsformen
    • Interventionsformen
    • Die Rollen in der Supervision
      • Der Supervisor
      • Der Supervisand
      • Der Auftraggeber
    • Formen der Supervision
      • Einzelsupervision
      • Gruppensupervision
      • Teamsupervision
      • Fallsupervision
      • Lehrsupervision
      • Balintgruppen
      • Organisationsberatung
    • Design einer systemischen personenorientierten Beratung
  • Organisationssoziologie und Psychologie
  • Supervision und Coaching
  • Resümee
  • Quellenangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem systemischen Ansatz in der Supervision, insbesondere mit der personenorientierten Beratung in Organisationen. Der Fokus liegt auf den Aufgabenfeldern und der Methodik der Supervision. Die Arbeit definiert zunächst den Begriff der Supervision und beleuchtet anschließend die Geschichte, Ziele und Aufgaben. Es werden verschiedene Formen der Supervision, wie Einzel-, Team- und Gruppensupervision, vorgestellt. Anschließend werden die Rollen und deren Funktionen innerhalb der Supervision erläutert. Ein Beispiel für eine systemisch personenorientierte Beratung wird vorgestellt. Die Organisationssoziologie und Psychologie der Supervision werden erklärt. Die Unterschiede zwischen Coaching und Supervision werden beschrieben. Abschließend wird ein Resümee gezogen.

  • Definition und Entwicklung der systemischen Supervision
  • Aufgaben und Ziele der Supervision in Organisationen
  • Verschiedene Formen der Supervision und deren Einsatz
  • Rollen und Funktionen in der Supervision
  • Anwendung systemischer Prinzipien in der personenorientierten Beratung

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort führt in das Thema Supervision ein und erläutert die Relevanz des Themas für verschiedene Bereiche. Kapitel 2 definiert den Begriff der Supervision und beleuchtet die Geschichte, Ziele und Aufgaben. Kapitel 3 stellt verschiedene Formen der Supervision und die Rollen und Funktionen der Beteiligten vor. Kapitel 4 beschreibt das Design einer systemischen personenorientierten Beratung. Die Kapitel 5 und 6 behandeln die Organisationssoziologie und Psychologie der Supervision sowie die Unterschiede zu Coaching.

Schlüsselwörter

Systemische Supervision, Personenorientierte Beratung, Organisation, Aufgabenfelder, Methodik, Ziele, Geschichte, Formen, Rollen, Funktionen, Design, Organisationssoziologie, Psychologie, Coaching.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Systemische Supervision
Université
Protestant University of Applied Sciences Ludwigsburg  (Hochschule)
Cours
Systemische Beratung
Note
1,0
Auteur
Laura Perricone (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
16
N° de catalogue
V147407
ISBN (ebook)
9783640573134
ISBN (Livre)
9783640573301
Langue
allemand
mots-clé
Systemische Supervision
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Laura Perricone (Auteur), 2010, Systemische Supervision, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147407
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint