Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, auf Basis der bis dato existierenden Literatur die Auswirkungen des Homeoffice auf das Arbeitsengagement und einen Burnout herauszuarbeiten, Erklärungsgründe dafür zu benennen und mit Hilfe von einschlägiger Literatur zu analysieren. Aus genannten Aspekten ergibt sich folgende Forschungsfrage: In welchem Zusammenhang stehen Arbeitsengagement und Burnout zueinander und welche Auswirkungen hat Homeoffice auf das Arbeitsengagement und die Gefahr eines Burnouts?
Um diese Frage zu beantworten, wird zu Beginn zwischen ausgewählten Modellen der Arbeitsengagement- und Burnout-Theorie differenziert. Weitergehend werden die Auswirkungen des Homeoffice auf diese beiden Aspekte dargestellt und analysiert. Hierauf aufbauend werden Chancen und Risiken der Nutzung des Homeoffice erörtert, um mögliche Förderungsmaßnahmen des Arbeitsengagements oder Resilienzen in Bezug auf einen Burnout vorzustellen. Abschließend werden bestehende Forschungslücken herausgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsbestimmung und Entwicklung des Homeoffice
- Erläuterung des Arbeitsengagements
- Begriffserklärung des Burnout-Syndroms
- Ausgewählte Modellübersicht
- Arbeitsengagement
- Work-Life Balance-Konzept
- Job Characteristics Model
- Job Demands-Resources Model
- Burnout
- Belastungs-Beanspruchungs-Modell
- Maslach Burnout Inventory
- Arbeitspsychologisches Stressmodell
- Arbeitsengagement
- Kritische Analyse der bestehenden Literatur über die Effekte des Homeoffice
- Auswirkungen des Homeoffice auf das berufliche Engagement und die Gefahr eines Burnouts
- Chancen zur Engagement-Förderung und der Resilienz eines Burnouts im Homeoffice
- Auswirkungen des Homeoffice auf das berufliche Engagement und die Gefahr eines Burnouts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Homeoffice auf das Arbeitsengagement und das Risiko von Burnout. Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Zusammenhänge zwischen dem veränderten Arbeitsumfeld und der psychischen Belastung der Beschäftigten zu analysieren. Hierbei werden sowohl positive als auch negative Aspekte des Homeoffice betrachtet.
- Analyse der theoretischen Grundlagen von Homeoffice, Arbeitsengagement und Burnout
- Bewertung verschiedener Modelle zur Erklärung von Arbeitsengagement und Burnout im Kontext von Homeoffice
- Kritik der bestehenden Literatur über die Effekte von Homeoffice auf das Arbeitsengagement und das Burnout-Risiko
- Identifizierung von Chancen und Herausforderungen des Homeoffice hinsichtlich der Förderung des Arbeitsengagements und der Vorbeugung von Burnout
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Beschäftigte, um die positiven Aspekte des Homeoffice zu nutzen und potenzielle Risiken zu minimieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Forschungsstand zur Thematik "Homeoffice, Arbeitsengagement und Burnout" dar. Sie erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der digitalen Transformation und der zunehmenden Verbreitung des Homeoffice.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe des Homeoffice, des Arbeitsengagements und des Burnout-Syndroms. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Homeoffice und untersucht die verschiedenen Dimensionen des Arbeitsengagements und die Ursachen und Symptome von Burnout.
Ausgewählte Modellübersicht: Das Kapitel präsentiert ausgewählte Modelle aus der Arbeits- und Organisationspsychologie, die zur Erklärung von Arbeitsengagement und Burnout relevant sind. Dabei werden unter anderem das Work-Life Balance-Konzept, das Job Characteristics Model und das Job Demands-Resources Model vorgestellt.
Kritische Analyse der bestehenden Literatur über die Effekte des Homeoffice: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der bisherigen Forschung zu den Auswirkungen des Homeoffice auf das Arbeitsengagement und das Burnout-Risiko. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Risiken von Homeoffice für die psychische Gesundheit der Beschäftigten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Homeoffice, Arbeitsengagement, Burnout, Work-Life Balance, Job Demands-Resources Model, Job Characteristics Model, Belastung-Beanspruchungs-Modell, Maslach Burnout Inventory, Arbeitspsychologisches Stressmodell, Chancen und Risiken von Homeoffice. Die Arbeit basiert auf einer kritischen Analyse der relevanten Fachliteratur und wissenschaftlicher Studien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Auswirkungen des Homeoffice auf das Arbeitsengagement und Burnout, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474134