Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología de los medios

Warum wir Superhelden wie Spiderman mögen. Eine Untersuchung des Eskapismus

Título: Warum wir Superhelden wie Spiderman mögen. Eine Untersuchung des Eskapismus

Trabajo Escrito , 2022 , 13 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Rümeysa Özcelik (Autor)

Psicología - Psicología de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Faszination für Superhelden wie Spiderman geht über einfache Unterhaltung hinaus und berührt tiefere psychologische Bedürfnisse der Menschen. Diese Arbeit untersucht die These, dass fiktive Geschichten von Superhelden ein bedeutendes Mittel des Eskapismus darstellen, das es den Konsumierenden ermöglicht, reale Sorgen und Konflikte für einen Moment zu vergessen.

Anhand der Geschichte und der Identitätsmerkmale von Spiderman wird analysiert, warum und wie solche Erzählungen an das eskapistische Bedürfnis der Konsumierenden anknüpfen. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf dem Einfluss der Medien selbst, sondern auch auf der bewussten Entscheidung des Publikums, diese Geschichten als Mittel zur Alltagsflucht zu nutzen. Theorien wie die narkotisierende Dysfunktion von Massenmedien und der Uses-and-Gratification-Ansatz werden herangezogen, um diese Dynamik zu erläutern. Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Eskapismus, gefolgt von einer Analyse der Charakteristika von Superhelden und deren psychologische Wirkung auf die Konsumierenden, um das eskapistische Potenzial solcher Geschichten aufzuzeigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. ESKAPISMUS
    • 2.1 DEFINITION
    • 2.2 WOZU DIENT ESKAPISMUS?
    • 2.3 BEGRIFFSGESCHICHTE
    • 2.4 KRITIK
  • 3. SUPERHELDEN IN COMICS
    • 3.1 WAS ZEICHNET EINEN (SUPER-) HELDEN AUS?
    • 3.2 DIE GESELLSCHAFTLICHE EINBETTUNG DER (SUPER-) HELDEN
    • 3.3 DIE BRÜCKE ZWISCHEN SUPRHELDEN UND REZIPIENTEN
    • 3.4 SPIDERMAN ALS IDENTIFIKATIONSFIGUR
  • 4. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die These „Warum wir Superhelden wie Spider-Man mögen“ und beleuchtet dabei die Rolle des Eskapismus im Kontext der Superheldengeschichte. Mithilfe der Figur Spidermans soll gezeigt werden, wie fiktive Geschichten am eskapistischen Bedürfnis der Konsumierenden anknüpfen und welche Faktoren dazu beitragen. Eskapismus wird dabei nicht nur als reines Medium, sondern auch als bewusste Entscheidung des Publikums betrachtet, sich für einen Moment aus dem Alltag zurückzuziehen. Die Arbeit beleuchtet die „narkotisierende Dysfunktion“ von Massenmedien und den Uses-and-Gratification-Ansatz, um die Entscheidungsmacht des Publikums bei der Medienwahl zu unterstreichen.

  • Eskapismus als mediale Alltagsflucht
  • Die Rolle von Superhelden als Identifikationsfiguren
  • Das Bedürfnis nach Entspannung und Spannungskompensierung
  • Die Bedeutung von Identitätsmerkmalen von Superhelden
  • Die "narkotisierende Dysfunktion" von Massenmedien und der Uses-and-Gratification-Ansatz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Eskapismus und die Superheldengeschichte Spidermans ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 definiert den Begriff Eskapismus, beleuchtet seine Funktionen, die Begriffsgeschichte und kritisiert die mediale "Narkotisierung". Kapitel 3 befasst sich mit der Figur des Superhelden, den gesellschaftlichen Implikationen, der Brücke zwischen Held und Rezipient sowie Spidermans Bedeutung als Identifikationsfigur. Das Fazit soll die Erkenntnisse der Arbeit zusammenfassen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Eskapismus, Superhelden, Identifikationsfiguren, Medienwirkungsforschung, "narkotisierende Dysfunktion", Uses-and-Gratification-Ansatz und die Figur Spidermans. Sie untersucht, wie fiktive Geschichten am eskapistischen Bedürfnis der Konsumierenden anknüpfen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Warum wir Superhelden wie Spiderman mögen. Eine Untersuchung des Eskapismus
Universidad
Technical University of Braunschweig  (Medienpsychologie)
Curso
Emotionen und soziale Medien
Calificación
2,0
Autor
Rümeysa Özcelik (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
13
No. de catálogo
V1474158
ISBN (PDF)
9783389034958
ISBN (Libro)
9783389034965
Idioma
Alemán
Etiqueta
Medienpsychologie Eskapismus Superhelden Spiderman
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rümeysa Özcelik (Autor), 2022, Warum wir Superhelden wie Spiderman mögen. Eine Untersuchung des Eskapismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474158
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint