Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Fitness et santé

Entwicklung eines Kursprogramms zur Prävention von Bewegungsmangel. Ziele, Methoden und Evaluation

Titre: Entwicklung eines Kursprogramms zur Prävention von Bewegungsmangel. Ziele, Methoden und Evaluation

Devoir expédié , 2024 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Santé - Fitness et santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit beschreibt die Entwicklung eines umfassenden Kursprogramms zur Prävention von Bewegungsmangel. Das Programm beinhaltet grundlegende Informationen, das Handlungsfeld, das Präventionsprinzip sowie den Bedarf und die Wirksamkeit der Maßnahme. Es richtet sich an eine spezifische Zielgruppe und setzt klare Ziele zur Förderung körperlicher Aktivität. Die Arbeit umfasst die Grobplanung des Kursprogramms und den detaillierten Ablauf der einzelnen Kurseinheiten. Darüber hinaus wird die Dokumentation und Evaluation des Programms erläutert, um die Effektivität und Nachhaltigkeit der Maßnahmen sicherzustellen. Ziel ist es, ein fundiertes und praktikables Konzept zur Förderung eines aktiven Lebensstils zu präsentieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • TEILAUFGABE 1 – GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR PRÄVENTIONSMAẞNAHME
    • 1.1 Bezeichnung des Kursangebotes, Handlungsfeld und Präventionsprinzip
    • 1.2 Bedarf
      • 1.2.1 Epidemiologische Daten zur Prävalenz/Inzidenz des Gesundheitsproblems
      • 1.2.2 Mögliche Ursachen und Risikofaktoren des Gesundheitsproblems
      • 1.2.3 Mögliche Auswirkungen des Gesundheitsproblems
    • 1.3 Wirksamkeit
    • 1.4 Zielgruppe
    • 1.5 Ziele der Maßnahme
  • TEILAUFGABE 2 – INHALTLICH-ORGANISATORISCHE GROBPLANUNG DES KURSPROGRAMMS
  • TEILAUFGABE 3 – INHALTLICHER ABLAUF DES KURSPROGRAMMS
  • TEILAUFGABE 4 – DOKUMENTATION UND EVALUATION DES KURSPROGRAMMS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Präventionskursprogramms im Handlungsfeld „Bewegungsgewohnheiten“, welches auf der Basis des individuellen Ansatzes konzipiert ist. Das Programm soll dazu beitragen, Bewegungsmangel zu reduzieren und somit die körperliche und mentale Gesundheit der Teilnehmer zu fördern.

  • Epidemiologische Daten zu Bewegungsmangel in Deutschland
  • Ursachen und Risikofaktoren für Bewegungsmangel
  • Mögliche Auswirkungen von Bewegungsmangel auf die Gesundheit
  • Wirksamkeit evidenzbasierter Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen Aktivität
  • Konzeption und Gestaltung eines Kursprogramms nach dem individuellen Ansatz

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die grundlegenden Informationen zur Präventionsmaßnahme. Es wird die Bezeichnung des Kursprogramms „Move More: Bleib Gesund“, das Handlungsfeld „Bewegungsgewohnheiten“ und das Präventionsprinzip „Reduzierung von Bewegungsmangel durch gesundheitliche Aktivität“ vorgestellt. Weiterhin wird der Bedarf für die geplante Präventionsmaßnahme erläutert, indem epidemiologische Daten zum Bewegungsmangel in Deutschland, mögliche Ursachen und Risikofaktoren sowie die potenziellen Auswirkungen von Bewegungsmangel auf die Gesundheit dargestellt werden. Schließlich wird auf die Wirksamkeit evidenzbasierter Handlungsempfehlungen zum Bewegungsmangel eingegangen.

Kapitel 2 befasst sich mit der inhaltlich-organisatorischen Grobplanung des Kursprogramms. Es werden die relevanten Inhalte, die Methoden und die organisatorischen Rahmenbedingungen des Programms skizziert.

Kapitel 3 beschreibt den inhaltlichen Ablauf des Kursprogramms im Detail. Es werden die einzelnen Module, die Inhalte und die didaktischen Methoden vorgestellt.

Kapitel 4 geht auf die Dokumentation und Evaluation des Kursprogramms ein. Es wird erläutert, wie die Ergebnisse des Programms dokumentiert und evaluiert werden sollen, um die Wirksamkeit und die Qualität des Programms zu überprüfen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Bewegungsmangel, Prävention, individuelles Kursprogramm, Handlungsfeld Bewegungsgewohnheiten, Gesundheitsförderung, evidenzbasierte Maßnahmen, Qualitätssicherung, Dokumentation und Evaluation.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwicklung eines Kursprogramms zur Prävention von Bewegungsmangel. Ziele, Methoden und Evaluation
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
16
N° de catalogue
V1474189
ISBN (PDF)
9783389033296
ISBN (Livre)
9783389033302
Langue
allemand
mots-clé
Bewegungsmangel Kursprogramm
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2024, Entwicklung eines Kursprogramms zur Prävention von Bewegungsmangel. Ziele, Methoden und Evaluation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474189
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint