Bislang haben wir uns dem Schwerpunkt gewidmet, wie die von einer Hirnschädigung betroffene Person mit ihrer Einschränkung umgeht. Was es für Akzente zu setzen gilt hinsichtlich der Rehabilitation und der erforderlichen Therapiemaßnahmen. Im Focus standen jedoch auch auftretende Hindernisse, Probleme und damit einhergehende Grenzen, die dem Betroffenen, seinen Angehörigen und dem Professionellem Begleiter gesetzt sind. Die Notwendigkeit eines funktionstüchtigen sozialen Netzwerkes, die den Betroffenen Unterstützung bieten soll, wurde klar dargestellt. Gerade für das individuelle Verständnis von Teilhabe für den Betroffenen mit einer Hirnschädigung ist das Zusammenwirken von professioneller Hilfe, Beratung und Einbeziehen seiner sozialen Umwelt unabdingbar. Doch wie steht es um die Belastungen und die Belastungsgrenzen der Angehörigen? Wie kann effektive Unterstützung geleistet werden hinsichtlich der Bewältigung einer möglicherweise überfordernden Situation und der Anpassung an jene? Was ist hierbei von besonderer Bedeutung? Im vorliegenden Text wird auf die Problematik hingewiesen, dass gerade bei Angehörigen Probleme wie eine sich entwickelnde Depression, Reizbarkeit und erhöhte Aggressivität vermehrt auftreten. Jene können in ihrem Ausmaß nicht nur zu Resignation führen, sondern auch zu Beschämung, Leugnung und Beziehungsabbrüchen. Nicht nur der Betroffene unterliegt einer Veränderung seiner Identität und Erwartungshaltung. Auch der Angehörige erlebt eine Neustrukturierung, möglicherweise einen Zusammenbruch bestehender Wirklichkeiten, einen Rollentausch.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist für die Arbeit mit Angehörigen Hirngeschädigter besonders wichtig?
- Die Belastungen und die Belastungsgrenzen der Angehörigen
- Die aktive Auseinandersetzung mit der veränderten Situation
- Hilfestellung bei der organisatorischen Bewältigung
- Der Zusammenhang zwischen Beziehungsdauer und Belastungsbewältigung
- Die Kritik an dem Zeitpunkt der Angehörigenarbeit
- Wie mit den Angehörigen gesprochen wird
- Selbsthilfegruppen und ihre Bedeutung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der besonderen Bedeutung der Arbeit mit Angehörigen von Menschen mit Hirnschädigungen. Ziel ist es, die Herausforderungen, die Angehörige in dieser Situation bewältigen müssen, zu beleuchten und wichtige Aspekte für eine effektive Unterstützung aufzuzeigen.
- Belastungen und Belastungsgrenzen der Angehörigen
- Aktive Auseinandersetzung mit der veränderten Situation
- Organisationshilfe und bürokratische Unterstützung
- Bedeutung von Kommunikation und Sprache in der Angehörigenarbeit
- Rolle von Selbsthilfegruppen und professioneller Begleitung
Zusammenfassung der Kapitel
Was ist für die Arbeit mit Angehörigen Hirngeschädigter besonders wichtig?
Dieser Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen, denen Angehörige von Menschen mit Hirnschädigungen gegenüberstehen. Es wird auf die Problematik von Depression, Reizbarkeit und erhöhter Aggressivität bei Angehörigen hingewiesen, die durch den Umgang mit den veränderten Verhaltensweisen des Betroffenen und die Akzeptanz der Situation entstehen können. Die Bedeutung von angemessener Informationsvermittlung für Angehörige, um das Verhalten des Betroffenen richtig zu deuten und angemessen darauf zu reagieren, wird hervorgehoben.
Die Belastungen und die Belastungsgrenzen der Angehörigen
Dieser Abschnitt behandelt die besonderen Belastungen, die Angehörige durch die Pflege und Betreuung des Betroffenen erleben. Es werden Themen wie Erschöpfungszustände, die Belastung der Partnerschaft und die Schwierigkeit, die Grenze zwischen Nächstenliebe und Erschöpfung zu finden, angesprochen. Die Bedeutung von professioneller Unterstützung wird betont, um den Angehörigen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu helfen.
Die aktive Auseinandersetzung mit der veränderten Situation
Dieser Abschnitt beschreibt den Prozess der aktiven Auseinandersetzung mit der veränderten Situation, die mit der Hirnschädigung einhergeht. Es werden Themen wie Ohnmachtsgefühle, Schuldgefühle und das Ziehen neuer Grenzen angesprochen, die sowohl für den Betroffenen als auch für den Angehörigen relevant sind. Die Bedeutung von professioneller Unterstützung bei der Bewältigung dieser Prozesse wird hervorgehoben.
Hilfestellung bei der organisatorischen Bewältigung
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die organisatorische Bewältigung der Situation. Es wird die Notwendigkeit von Hilfestellung bei der Auseinandersetzung mit bürokratischen Prozessen, der Informationsbeschaffung und der Antragstellung betont. Die Bedeutung einer klaren und verständlichen Informationsvermittlung für Angehörige, die sich in einer neuen und komplexen Situation befinden, wird hervorgehoben.
Der Zusammenhang zwischen Beziehungsdauer und Belastungsbewältigung
Dieser Abschnitt untersucht den Zusammenhang zwischen der Dauer der Beziehung und der Fähigkeit, mit den Belastungen umzugehen. Es wird festgestellt, dass die Qualität der Beziehung wichtiger ist als die bloße Dauer. Die Bedeutung von Unterstützung für Angehörige, unabhängig vom Beziehungsstatus, wird betont.
Die Kritik an dem Zeitpunkt der Angehörigenarbeit
Dieser Abschnitt kritisiert die mangelnde Unterstützung für Angehörige während des stationären Aufenthaltes des Betroffenen. Es wird gefordert, dass Angehörigenberatung und -betreuung sowohl während als auch nach dem stationären Aufenthalt angeboten werden sollten.
Wie mit den Angehörigen gesprochen wird
Dieser Abschnitt betont die Bedeutung einer verständlichen und empathischen Kommunikation mit Angehörigen. Es wird die Notwendigkeit hervorgehoben, die Sprache der Betroffenen zu verstehen und auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Die Bedeutung von professioneller Begleitung und der Schaffung einer neuen sozialen Normalität wird betont.
Selbsthilfegruppen und ihre Bedeutung
Dieser Abschnitt behandelt die Rolle von Selbsthilfegruppen für Angehörige. Es wird betont, dass Selbsthilfegruppen wertvolle Unterstützung bieten können, sowohl auf emotionaler Ebene als auch durch die Bereitstellung von Informationen und Anlaufstellen. Die Bedeutung eines ausgewogenen Ansatzes, der sowohl emotionale Unterstützung als auch praktische Hilfestellung bietet, wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Angehörigenarbeit, Hirnschädigung, Belastungen, Belastungsgrenzen, Unterstützung, Kommunikation, Selbsthilfegruppen, emotionale Bewältigung, soziale Normalität, professionelle Begleitung.
- Citation du texte
- yvonne kohl (Auteur), 2008, Was ist für die Arbeit mit Angehörigen Hirngeschädigter besonders wichtig?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147421