Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sociología pedagógica

Erziehen statt Einsperren im Jugendstrafrecht. Präventive Maßnahmen und Sanktionsformen

Título: Erziehen statt Einsperren im Jugendstrafrecht. Präventive Maßnahmen und Sanktionsformen

Trabajo Escrito , 2022 , 14 Páginas , Calificación: 1,9

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Sociología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inspiriert durch ein Seminar zu kriminalpädagogischen Schülerprojekten, widmet sich diese Hausarbeit dem Jugendstrafrecht und dem Konzept „Erziehen statt Einsperren“. Die Arbeit untersucht, warum Jugendliche und Heranwachsende straffällig werden und welche präventiven Maßnahmen dies verhindern können. Kapitel 3 beleuchtet pädagogische Denkweisen wie Empowerment und Ressourcenarbeit, während Kapitel 7 zusätzliche Maßnahmen zur Vermeidung von Straffälligkeit darstellt.

Die Arbeit setzt sich intensiv mit dem Erziehungsgedanken auseinander und erläutert verschiedene Sanktionsformen, darunter Erziehungsmaßregeln, Weisungen, Täter-Opfer-Ausgleich, soziale Trainingskurse, Hilfe zur Erziehung und den Wiedergutmachungsgedanken. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Täter-Opfer-Ausgleich, wobei die Arbeit auch persönliche Meinungen einfließen lässt. Abschließend wird die Wirksamkeit erzieherischer Maßnahmen umfassend diskutiert, um die Erfolgsaussichten dieser Ansätze zu bewerten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinition
    • Erziehung
    • Ressourcen
  • Pädagogische Denkweise
    • Empowerment
    • Ressourcenarbeit
  • Erziehungsgedanke
  • Sanktionsformen
    • Erziehungsmaßregeln
    • Weisungen
    • Täter Opfer - Ausgleich
    • Wiedergutmachungsgedanke
    • Sozialer Trainingskurs
    • Hilfen zur Erziehung
  • Welche Erfolgsaussichten haben die erzieherischen Maßnahmen
  • Wie kann Jugendkriminalität verhindert werden?
  • Meinung/ Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Jugendstrafrecht und dem Ziel "Erziehen statt Einsperren". Sie untersucht verschiedene Maßnahmen, die im Jugendstrafrecht angewendet werden, und analysiert die Faktoren, die zur Straffälligkeit von Jugendlichen und Heranwachsenden führen können.

  • Pädagogische Denkweisen wie Empowerment und Ressourcenarbeit
  • Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht
  • Verschiedene Sanktionsformen wie Erziehungsmaßregeln, Weisungen und Täter-Opfer-Ausgleich
  • Faktoren, die zur Straffälligkeit von Jugendlichen führen können
  • Möglichkeiten zur Verhinderung von Jugendkriminalität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Jugendstrafrechts und die Motivation des Autors dar. Sie beleuchtet die Problematik der Jugendkriminalität und gibt einen Überblick über die Themenbereiche der Hausarbeit.
  • Begriffsdefinition: Hier werden die wichtigen Begriffe "Erziehung" und "Ressourcen" im Kontext des Jugendstrafrechts definiert und erläutert. Die Definition von Erziehung bezieht sich dabei auf das Kinder- und Jugendhilfegesetz.
  • Pädagogische Denkweise: Dieses Kapitel behandelt die Konzepte von Empowerment und Ressourcenarbeit. Es erläutert, wie diese Konzepte im Jugendstrafrecht zur Förderung der Jugendlichen und Heranwachsenden beitragen können.
  • Erziehungsgedanke: Der Abschnitt analysiert die Besonderheit der Lebensphase der Jugendlichen und Heranwachsenden im Jugendstrafrecht. Er betont die Bedeutung der individuellen Entwicklung und der Herausbildung einer eigenen Identität in dieser Phase.
  • Sanktionsformen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Sanktionsformen im Jugendstrafrecht, einschließlich Erziehungsmaßregeln, Weisungen, Täter-Opfer-Ausgleich, Wiedergutmachungsgedanke, Sozialer Trainingskurs und Hilfen zur Erziehung.
  • Welche Erfolgsaussichten haben die erzieherischen Maßnahmen: Dieser Abschnitt untersucht die Wirksamkeit der erzieherischen Maßnahmen im Jugendstrafrecht und betrachtet ihre Erfolgsaussichten.
  • Wie kann Jugendkriminalität verhindert werden?: Der Fokus liegt auf präventiven Maßnahmen, die helfen können, Jugendkriminalität zu verhindern. Hier werden verschiedene Ansätze und Strategien beleuchtet.

Schlüsselwörter

Jugendstrafrecht, Erziehungsgedanke, Empowerment, Ressourcenarbeit, Sanktionsformen, Täter-Opfer-Ausgleich, Jugendkriminalität, Prävention, Hilfen zur Erziehung, Entwicklungsförderung.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Erziehen statt Einsperren im Jugendstrafrecht. Präventive Maßnahmen und Sanktionsformen
Universidad
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen  (Soziale Arbeit)
Curso
Kriminalpädagogik
Calificación
1,9
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
14
No. de catálogo
V1474236
ISBN (PDF)
9783389031728
ISBN (Libro)
9783389031735
Idioma
Alemán
Etiqueta
erziehen einsperren jugendstrafrecht präventive maßnahmen sanktionsformen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Erziehen statt Einsperren im Jugendstrafrecht. Präventive Maßnahmen und Sanktionsformen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474236
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint