In der vorliegenden Masterarbeit wird untersucht, was die Liebe Gottes zu den Menschen so einzigartig macht und ob vor Gott tatsächlich alle Menschen gleich viel wert sind. Zudem wird die Frage behandelt, warum es trotz dieser göttlichen Liebe in religiösen Kontexten zu Ausgrenzung und Mobbing kommt. Dazu wird das Gleichnis vom verlorenen Schaf historisch-kritisch analysiert, um die Intention des Verfassers zu verstehen. Anschließend wird ein Unterrichtsentwurf für eine siebte Klasse einer staatlichen Realschule vorgestellt. Das Gleichnis, das die bedingungslose Liebe und Annahme Gottes zeigt, dient als Basis für die Schüler:innen, um ein tiefes Verständnis für die göttliche Liebe zu entwickeln und die Parallelen zu ihren eigenen Lebenserfahrungen zu erkennen. Ziel ist es, dass die Schüler:innen Gottes Bild als liebenden Hirten kennenlernen, der jeden Einzelnen wertschätzt und mit Freude aufnimmt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Abschrift des Textes: Lukas 15, 3-7 (Luther 2021)
- 3. Analyse des Textes
- 3.1 Abgrenzung und Kontext
- 3.2 Ausformulierte Gliederung des Textes
- 3.3 Abgrenzung von Tradition und Redaktion (Literarkritik)
- 3.4 Gattungsbestimmung der vorlukanischen Überlieferung
- 3.5 Exkurs: Begriffs- und Motivgeschichte
- 4. Interpretation
- 4.3 Interpretation des Textes im theologischen Gesamtrahmen des Lukasevangeliums
- 4.4 Wie kann Lukas 15, 11-32 in der heutigen Zeit interpretiert werden?
- Teil II: Der Unterrichtsentwurf
- 5. Tabelle der geplanten Unterrichtseinheit „Menschen annehmen, wie Gott es tut“
- 6. Didaktischer Kommentar zur geplanten Unterrichtseinheit mit Bezug auf den Lehrplan
- 7. Tabelle der geplanten Unterrichtsstunde
- 8. Didaktisch-Methodischer Kommentar zur Unterrichtsstunde
- 9. Fazit
- 10. Literaturverzeichnis
- 11. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Gleichnis vom verlorenen Schaf aus dem Lukasevangelium. Sie verfolgt das Ziel, das Gleichnis historisch-kritisch zu analysieren und einen Unterrichtsentwurf für die siebte Klasse einer staatlichen Realschule zu erstellen. Die Arbeit möchte die besondere Art der Liebe Gottes zu den Menschen verdeutlichen, die im Gleichnis zum Ausdruck kommt, und deren Bedeutung für die heutige Zeit herausstellen.
- Historisch-kritische Analyse des Gleichnisses vom verlorenen Schaf
- Interpretation des Gleichnisses im theologischen Gesamtrahmen des Lukasevangeliums
- Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs für die siebte Klasse einer staatlichen Realschule
- Vermittlung des Gottesbildes als liebender Hirte, der sich über die Rückkehr seines verlorenen Schafes freut
- Relevanz des Gleichnisses für die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der besonderen Art der Liebe Gottes zu den Menschen dar. Kapitel 2 bietet eine Abschrift des Bibeltextes aus Lukas 15, 3-7 in der Luther 2021-Übersetzung.
Kapitel 3 befasst sich mit der historisch-kritischen Analyse des Textes, wobei der Kontext, die Gliederung, die Abgrenzung von Tradition und Redaktion sowie die Gattung des Textes untersucht werden. Kapitel 4 bietet eine Interpretation des Gleichnisses im theologischen Gesamtrahmen des Lukasevangeliums und beleuchtet die Relevanz des Textes für die heutige Zeit.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Exegese des Gleichnisses vom verlorenen Schaf aus dem Lukasevangelium. Zu den zentralen Themen gehören die Liebe Gottes zu den Menschen, die Bedeutung des Gleichnisses für die heutige Zeit, die historisch-kritische Analyse des Textes und die Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs für die siebte Klasse einer staatlichen Realschule.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Eine exegetische Auseinandersetzung mit dem Gleichnis vom verlorenen Schaf aus Lukas 15, 3-7 inklusive Unterrichtsentwurf für eine 7. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474240