Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía / Ciencias de la educación

Inwiefern reproduziert das deutsche Bildungssystem soziale Ungleichheit bei Jugendlichen?

Título: Inwiefern reproduziert das deutsche Bildungssystem soziale Ungleichheit bei Jugendlichen?

Trabajo Escrito , 2019 , 29 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía / Ciencias de la educación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Seminararbeit geht es um die Fragestellung, inwiefern das Bildungssystem soziale Ungleichheit reproduziert. Das Seminar handelt von Bildung und Erziehung im Kontext sozialer Ungleichheit, wodurch sich die ausgewählte Fragestellung in das Seminarthema einbauen lässt. In kaum einem anderen Land beginnt die Selektion von SchülerInnen aufgrund ihres Leistungsniveaus so früh wie in Deutschland. Nach Ende der Grundschulzeit wird eine weiterführende Schule ausgewählt, die augenscheinlich der Leistung und dem Potenzial der SchülerInnen entsprechen soll. In den meisten Fällen determiniert diese Selektion jedoch nicht nur den Schulabschluss, sondern beeinflusst damit auch sehr stark den beruflichen Werdegang und somit den zukünftigen sozialen Status in der Gesellschaft. Die PISA (Programme for international Student Assessment) Studie untersucht alle drei Jahre, die Leistungen von SchülerInnen in Bereichen der Mathematik, Naturwissenschaften und ihrer Lesekompetenz. Hierbei werden Kinder und Jugendliche international miteinander verglichen. Die Pisa Studie im Jahre 2000 löste einen sogenannten PISA Schock aus. Dieser Vorfall verdeutlichte die Chancenungleichheit, sowie die Entwicklunsgsbedürftigkeit des deutschen Bildungssystems.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methodik
  • Das deutsche Bildungssystem
  • Soziale Ungleichheit
    • Begriffsbestimmung
  • Bourdieus bildungssoziologischer Ansatz
    • Illusion der Chancengleichheit
    • Behandlung der SchülerInnen von Seiten des Schulsystems
    • Sozialer Aufstieg möglich?
    • Soziale Segregation im deutschen Bildungssystem
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert, inwiefern das deutsche Bildungssystem soziale Ungleichheit reproduziert. Sie beleuchtet die Problematik der Chancengleichheit und untersucht, ob diese im deutschen Bildungssystem tatsächlich gegeben ist. Die Arbeit betrachtet die Behandlung von SchülerInnen innerhalb des Schulsystems und analysiert, ob sozialer Aufstieg trotz der bestehenden Strukturen möglich ist. Dabei wird insbesondere der Ansatz von Pierre Bourdieu in Bezug auf die Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem fokussiert.

  • Reproduktion sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem
  • Chancengleichheit als Illusion
  • Soziale Segregation im Bildungssystem
  • Soziokulturelles Kapital und Bildungserfolg
  • Kritik an Bourdieus Ansatz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Seminararbeit vor und beleuchtet die Problematik der sozialen Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Sie bezieht sich auf die Ergebnisse der PISA-Studie und deren Implikationen für die Diskussion um die Chancengleichheit im Bildungssystem.

Die Methodik beschreibt die methodischen Grundlagen der Arbeit. Sie definiert die zentralen Begriffe "Bildungssystem" und "soziale Ungleichheit" und erläutert deren Relevanz für die Fragestellung der Seminararbeit.

Das Kapitel "Das deutsche Bildungssystem" beschäftigt sich mit der Organisation und Struktur des deutschen Bildungssystems. Es analysiert die verschiedenen Bildungswege und die Selektionsmechanismen, die im System greifen.

Der Abschnitt "Soziale Ungleichheit" definiert den Begriff der sozialen Ungleichheit und untersucht die Ursachen und Folgen von sozialer Ungleichheit im Kontext von Bildung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie sozialer Ungleichheit, Bildungssystem, Chancengleichheit, Bourdieu, Bildungssoziologie, Reproduktion, Selektion, soziales Kapital, kulturelles Kapital und Schulsystem.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Inwiefern reproduziert das deutsche Bildungssystem soziale Ungleichheit bei Jugendlichen?
Universidad
University of Cologne
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
29
No. de catálogo
V1474253
ISBN (PDF)
9783389026236
ISBN (Libro)
9783389026243
Idioma
Alemán
Etiqueta
inwiefern bildungssystem ungleichheit jugendlichen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Inwiefern reproduziert das deutsche Bildungssystem soziale Ungleichheit bei Jugendlichen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474253
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint