In meiner schriftlichen Ausarbeitung befasse ich mich mit zwei Lerntagebüchern, einer Literaturrecherche und die Ausarbeitung einer vorgegebenen Fragestellung.
Die von mir ausgearbeiteten Inhalte sind für meinen Studienverlauf von weitläufiger Bedeutung, da sie mir tiefere Einblicke in die pädagogische Arbeit erbrachten. Bereits von mir vorhandene Fachkenntnisse wurden erweitert und haben mir ebenfalls andere Sichtweisen der Thematiken durch Expertenmeinungen und fachbezogener Literatur eingebracht.
Im folgenden Verlauf des Portfolios werde ich zwei Themen des Lerntagebuches „Wie kann Elternarbeit im Kindergarten/Kindertagesstätte gestaltet werden?“ und „Tagespflege – Bedarf es einer Pflegeerlaubnis?/Qualitätsmerkmale der Betreuung“ thematisieren. Desweiteren enthält das Portfolio die Fragestellung „ Ist eine Partizipation von Kindern in einer Kindertageseinrichtung notwendig?“ Die Fragestellung wird ausführlichst durch fachliche Argumentationen begleitet.
Abschließend findet sich im Portfolio eine Literaturrecherche wieder, die explizit die Vorgehensweise und Ergebnisse zum Recherchieren einer von mir erstellten Fragestellung beschreibt.
Abschließend werde ich das Portfolio mit einem Fazit wiedergeben, die durch die Auseinandersetzung der Thematiken entstanden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lerntagebücher:
- Wie kann Elternarbeit im Kindergarten / Kindertagesstätte gestaltet werden?
- Tagespflege - Bedarf es einer Pflegeerlaubnis? / Qualitätsmerkmale der Betreuung
- Fragestellung:
- Ist die Partizipation von Kindern in einer Kindertageseinrichtung notwendig?
- Literaturrecherche
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Ausarbeitung befasst sich mit Lerntagebüchern, einer Literaturrecherche und der Ausarbeitung einer vorgegebenen Fragestellung. Die Inhalte des Portfolios bieten tiefere Einblicke in die pädagogische Arbeit und erweitern bereits vorhandene Fachkenntnisse. Die Ausarbeitung beinhaltet unterschiedliche Sichtweisen der Thematiken durch Expertenmeinungen und fachbezogene Literatur.
- Gestaltung von Elternarbeit im Kindergarten
- Qualitätsmerkmale der Tagespflege
- Partizipation von Kindern in Kindertageseinrichtungen
- Literaturrecherche und deren Methodik
- Zusammenfassende Analyse der Themen
Zusammenfassung der Kapitel
Lerntagebücher:
Das Lerntagebuch „Wie kann Elternarbeit im Kindergarten / Kindertagesstätte gestaltet werden?“ beleuchtet die Bedeutung der Elternarbeit und die Notwendigkeit einer erfolgreichen Erziehungspartnerschaft zwischen Familie und Institution. Es werden verschiedene Möglichkeiten für eine gelungene Zusammenarbeit aufgezeigt, sowie die Herausforderungen und Ängste seitens der Familie und der Tageseinrichtung beleuchtet. Das Lerntagebuch „Tagespflege - Bedarf es einer Pflegeerlaubnis? / Qualitätsmerkmale der Betreuung“ befasst sich mit der Frage, ob eine Pflegeerlaubnis für die Tagespflege erforderlich ist und welche Qualitätsmerkmale eine gute Betreuung ausmachen. Es werden verschiedene Aspekte der Tagespflege beleuchtet, wie zum Beispiel die rechtlichen Rahmenbedingungen, die pädagogischen Anforderungen und die Bedeutung der Qualitätssicherung.
Fragestellung:
Die Fragestellung „Ist die Partizipation von Kindern in einer Kindertageseinrichtung notwendig?“ wird mit fachlichen Argumenten untersucht und beleuchtet die Bedeutung der Partizipation für die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern. Es werden verschiedene Aspekte der Partizipation diskutiert, wie zum Beispiel die rechtlichen Grundlagen, die pädagogischen Möglichkeiten und die Auswirkungen auf die Kinder.
Literaturrecherche:
Die Literaturrecherche beschreibt die Vorgehensweise und Ergebnisse der Recherche einer von der Autorin erstellten Fragestellung. Es werden die verwendeten Methoden, die Ergebnisse und die Erkenntnisse aus der Literatur vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der frühkindlichen Bildung, wie Elternarbeit, Tagespflege, Partizipation, Kindertageseinrichtungen und Literaturrecherche. Sie beleuchtet wichtige Aspekte der pädagogischen Arbeit und der Zusammenarbeit zwischen Familie und Institution.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Kistella (Autor:in), 2009, Neue Herausforderungen an Kindertagesstätten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147426