Storytelling anhand der Geschichte "The Very Hungry Caterpillar" im frühen Fremdsprachenunterricht Klasse 2 mit hörgeschädigten Schülern


Plan d'enseignement, 2009

23 Pages


Extrait


INHALT

1 LERNVORAUSSETZUNGEN
1.1 Die Klassensituation
1.2 Schiilerbeschreibung

2 KLARUNG DER SACHE
2.1 Sachanalyse
2.2 Didaktische Reduktion
2.3 Bedeutung fiir Hörgeschädigte

3 EINORDNUNG DER STUNDE
3.1 In den Bildungsplan der Grundschule
3.2 In die Unterrichtsreihe

4 LERNZIELE
4.1 Leitziel fiir das Unterrichtsvorhaben
4.2 Übergeordnetes Stundenziel
4.3 Teilziele

5 METHODISCH-DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN
5.1 Gegenwartsbedeutung
5.2 Zukunftsbedeutung
5.3 Verlaufsplanung

6 HORGESCHADIGTENSPEZIFISCHE MASSNAHMEN

7 UNTERRICHTSVERLAUFSSKIZZE

SITZPLAN

LITERATUR

1 LERNVORAUSSETZUNGEN

1.1 Die Klassensituation

- Datenschutz-

1.2 Schiilerbeschreibung

- Datenschutz-

2 KLÄRUNG DER SACHE

2.1 Sachanalyse

Geschichtenerzählen im Fremdsprachenunterricht - Storytelling

Beim Storytelling wird den Schülern eine zusammenhängende Geschichte auf Englisch erzählt, wobei die Schüler lediglich den übergeordneten Sinnzusammenhang verstehen sollen, jedoch nicht jedes einzelne Wort verstanden werden muss. Bekannte Wörter und Strukturen sollen von ihnen herausgehört und verstanden werden, unbekannte Vokabeln werden als sogenannte „chunks" übernommen und können nach und nach durch visuelle Hilfen, wie Mimik, Gestik oder zusätzliches Bildmaterial aufgeschlüsselt und verstanden werden.

Für die Verwendung von authentischen Kinderbüchern im Fremdsprachenunterricht gibt es viel-fältige Begründungen. Bücher aus anderen Ländern bringen die fremde Kultur in den Klassen-raum und vermitteln dadurch einen kleinen Ausschnitt der Lebenswelt von Kindern aus anderen Ländern. Darüber hinaus stellt es für Kinder eine groBe Herausforderung und Motivation bezüg-lich des Verstehens, Nachsprechens und Imitierens dar. Durch eine ansprechende Illustration werden die Vorstellungskraft und die Phantasie der Kinder angeregt und bieten gleichzeitig viel-fältige Sprachanlässe für die Kinder an, da sie mit Freude und Neugier an die Arbeit mit Büchern herangehen. Des Weiteren werden nebenbei auch die Wahrnehmungsfähigkeit, die Konzentrati-on und das Hörverstehen geschult. Letztendlich ermöglichen Bücher auch das Uben von Satz-strukturen, Wortschatz und Aussprache1.

Storrytelling in der Grundschule im Allgemeinen und bei hörgeschädigten Schülern im Speziel-len ist relativ anspruchsvoll, da es ein hohes MaB an Aufmerksamkeit und Konzentration erfor-dert. Es kann aber auch eine sehr schöne Erfahrung sein, wenn Schüler merken, dass sie in der Lage sind, eine Geschichte in einer fremden Sprache zu verstehen und die Sinnzusammenhänge zu begreifen.

Bilderbuch: „The Very Hungry Caterpillar" nach Eric Carle2

Das Bilderbuch „The Very Hungry Caterpillar" von Eric Carle erschien erstmals 1969 und wird als internationaler Kinderbuchklassiker angesehen. Es wurde in iiber 30 Sprachen, darunter auch ins Deutsche3, iibersetzt.

Die Geschichte handelt von einer kleinen, ständig hungrigen Raupe, die sich innerhalb einer Woche durch die verschiedensten Obstsorten und Lebensmittel frisst, bis sie groB und dick ge-worden ist. Nachdem die dicke, groBe Raupe mehr als zwei Wochen in ihrem Kokon verbracht hat, wird aus ihr schlieBlich ein wunderschöner Schmetterling.

Carles Bildergeschichte lässt durch alleiniges Betrachten der Bilder bereits eine ErschlieBung des Inhaltes zu. Der Wortschatz der Geschichte ist begrenzt und beschränkt sich im Wesentlichen auf drei verschieden Wortfelder: Zahlen, Wochentage und Obst/Lebensmittel. Diese Wortfelder sind der unmittelbaren Lebenswirklichkeit der Kinder entnommen. Der gesamte Kontext ist so-mit mit geringem Vokabelwissen zu erschlieBen. Auch die sich wiederholende Struktur der Syn­tax, wie „...but he was still hungry", macht die Geschichte eingängig und animiert die Kinder zum Imitieren.

2.2 Didaktische Reduktion

Die Geschichte „The Very Hungry Caterpillar" wird den Schiilern eventuell in ihrer deutschen Ubersetzung „Die kleine Raupe Nimmersatt" bereits bekannt sein. Aber auch wenn dies nicht der Fall sein sollte, reicht ein gewisses Grundvokabular aus, um sie mit Hilfe der Bilder zu ver-stehen und die Sinnzusammenhänge zu begreifen. Die im Text verwendeten Wörter und Phrasen iiberschneiden sich stark mit dem Wortschatz des friihen Englischunterrichts.

Das Vokabular der drei Hauptwortfelder der Geschichte4 ist soweit eingefiihrt, dass nur bedingt didaktisch zu reduzieren ist. In dieser Stunde sollen die verschiedenen Vokabelfelder in einen neuen Sinnzusammenhang gebracht werden.

Wie im gesamten friihen Fremdsprachenunterricht iiblich, werden ÄuBerungen der Lehrkraft, so auch das Vorlesen/ Erzählen der Geschichte, durch iiberdurchschnittlich viel Gestik, Mimik und leicht interpretierbare Intonation unterstiitzt. Daneben werde ich den Text nicht unbedingt wort- wörtlich vorlesen, sondern einzelne Phrasen wiederholen bzw. kurze Sätze hinzufilgen, um den Schillern den Inhalt der Geschichte oder auch die Bedeutung einzelner Wörter weiter zu verdeut-lichen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den Obstsorten und den Wochentagen. Ich werde je-doch darauf achten, wiederkehrende Elemente („...but he was still hungry“) immer im selben Wortlaut zu erzählen.

Zudem beschränkt sich der inhaltliche Schwerpunkt der Stunde auf den wöchentlichen Speise-plan der Raupe, was meiner Meinung nach einen wichtigen Aspekt der gesamten Geschichte darstellt. Die Entwicklung der Raupe zum Schmetterling ist innerhalb dieser Stunde eher zweit-rangig und soll deshalb in dieser Unterrichtseinheit nicht weiter thematisiert werden.

2.3 Bedeutung fur Hörgeschädigte

Wie bereits in der Sachanalyse (2.1) erwähnt, kann das Storytelling im Fremdsprachenunterricht filr Grundschiller im Allgemeinen sehr anspruchsvoll sein. Filr hörgeschädigte Schiller trifft dies selbstverständlich in besonderem MaBe zu, da sie ilber einen längeren Zeitraum in einer ihnen doch noch fremden Sprache angesprochen werden, wodurch ihr Hörverstehen quasi doppelt ge-fordert wird.

Durch die Wahl einer entsprechend motivierenden Geschichte und hinreichendem Bildmaterial jedoch, kann das Sprachverstehen durch das Storytelling wiederum speziell geschult werden. Es kommt nicht darauf an, dass die Schiller jedes einzelne Wort verstehen, aber sie werden darin gefordert und gefördert, ihnen bekannte Worte aus dem Erzählten herauszuhören und sie mit den Bildern bzw. ihrem Vorwissen zu verknilpfen.

3 EINORDNUNG DER STUNDE

3.1 In den Bildungsplan der Grundschule

Geschichtenerzählen im Fremdsprachenunterricht - Storytelling

Im frilhen Fremdsprachenunterricht werden Kinder bei ihrem prinzipiellen Bedilrfnis zur Kom-munikation abgeholt5. „Indem die Kinder sich emotional und kognitiv selbstständig Zugänge zu Sprache und Lebenswelt(en) suchen und entdecken und ihr Wissen über Sprache und andere Lebenswelten ausbauen, erweitern sie ihr allgemeines und soziokulturelles Welt und Sprachwis-sen, schärfen ihre Gesamtwahrnehmung und weiten ihre Wahrnehmung der nahen und fernen Lebenswelt aus. Diesen Zielen dient auch die Begegnung mit kindgemäßen literarischen Aus-drucksformen, authentischen zielsprachlichen Bilderbüchern, Texten und Medien in der Ziel-sprache.“6 Einen besonderen Stellenwert spricht der Bildungsplan narrativen Texten zu, die nachvollziehbar bildlich gestützt, repetitiv aufgebaut sind und eine gut durchschaubare Struktur haben.7 Das Bilderbuch „The Very Hungry Caterpillar" entspricht dieser Beschreibung und eig-net sich besonders auf Grund seiner klaren Illustration, den kurzen Sätzen und vor allem immer wiederkehrenden Satzstrukturen für die Nutzung im frühen Fremdspracheunterricht.

Inhaltliche Ebene der Geschichte „The Very Hungry Caterpillar"

Der Bildungsplan der Grundschule 2004 von Baden-Württemberg betont, dass sich für den frü-hen Fremdsprachenunterricht Themenfelder anbieten, „ aus denen sich Sprechanlässe ergeben, die sich auch zur Erweiterung des allgemeinen und soziokulturellen Weltwissens eignen und die die Kinder in anderen Fächern relativ zeitnah auch behandeln oder behandelt haben"8. tinter anderem werden die Themenfelder Mein Tagesablauf und Essen und Trinken genannt, und zur Behandlung im Unterricht vorgeschlagen. Des Weiteren heiBt es „ Durch die Verbindung des Fremdsprachenunterrichts mit anderen Fächern der Grundschule erweitern die Kinder ihr Welt-und Handlungswissen zugleich in der Zielsprache und in Sachgebieten. Sie erwerben Sprachwis-sen durch die Aneignung von Sach- und Handlungswissen. Sie erlernen, dass Informationen und Inhalte ihnen auch in einer fremden Sprache zugänglich sein können.“

Die in der Geschichte enthaltenen Wortfelder Wochentage und Obstsorten/Lebensmittel stellen eine direkte Verbindung zu den im Sachunterricht behandelten Unterrichteinheiten Raum und Zeit und Wer bin ich? Was kann ich? dar. Uber die letzten Wochen war das Hauptthema im Sachunterricht die Behandlung des Jahreskreises mit der Untereinheit Kalender. Im Anschluss folgt die oben genannte Einheit Wer bin ich? Was kann ich?, die unter anderem das Thema Ge-sunde Ernährung beinhalten wird. Somit können die Schüler die im Fremdsprachenunterricht behandelten Themenfelder direkt mit ihrem Sachwissen verknüpfen, und andersherum. Der Bil-dungsplan der Grundschule betont „Die Einbettung der Zielsprache in Sachfächer als Beitrag zum bilingualen Lehren und Lernen ist daher, wann immer möglich, anzustreben.“

Die inhaltliche Verknüpfung der verschiedenen Themenfelder entspricht zudem der Forderung des Bildungsplans, dass Fremdsprachenunterricht in der Grundschule zeitlich, inhaltlich und sprachlich spiralförmig angelegt sein muss. Bekanntes wird stets eingebunden und Neues tritt anknfipfend hinzu.9

Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans im Bezug zur aktuellen Stunde

Die Schfilerinnen und Schfiler

- können sprachlich, inhaltlich und erfahrungsbezogenes Neues mit eigenem Wissen und eige-nen Erfahrungen vergleichen und so ihr Wissen erweitern und ausdifferenzieren;
- sind durch den Versuch zu verstehen und Bedeutung zuzuweisen sensibilisiert ffir erste grund-legende Strategien in Bezug auf das Sprachsystem (wie... das Erkennen einfacher Strukturen und Muster in Gesprächen und Texten);
- können aufgrund kontextueller Hilfen wie Situationsmerkmalen, Gestik, Mimik, Bildern Vermutungen zum Inhalt, zum Thema oder zur Aussageabsicht anstellen und sie ffir das Ver-stehen von Texten nutzen;
- können fibersprachliche Merkmale, wie Satzakzente, Sprechtempo und typische und häufig wiederkehrende grundlegende Satzmelodien (Frage, Aussage, Aufforderung), zum Kontext in Beziehung setzen und zum Verstehen der Aussage und Aussageabsicht anwenden;
- können das mögliche Bedeutungsfeld von Texten, Sätzen und Wörtern sinnvoll eingrenzen, indem sie ihr Welt-, Situations-, Handlungs- und/oder Textwissen nutzen und/oder bekannte Wendungen, Wörter und Wortanteile wiedererkennend zum Kontext in Beziehung setzen;
- können sich möglichen Bedeutungen unbekannter Wörter auch dadurch nähern, dass sie den konkreten Kontext oder das Wissen fiber andere Sprachen zu Hilfe nehmen;
- können den groben Textverlauf verstehen und auf Deutsch wiedergeben;
- könne nach mehrmaligem Hören und Klärung des situativen Kontexts einfachste Detailinfor-mationen entnehmen;
- können die etwa durch Gestik und Mimik gestfitzten Anweisungen der Lehrkraft in der Unter-richtsinteraktion verstehen;
- können sich mit verschiedenen mfindlich präsentierten und visuell gestfitzten Texten, Medien und authentischen Materialien, wie etwa typischen Kinderbfichern (...) verstehend auseinan-der setzen;
- können sich an Interaktionen vor allem reaktiv beteiligen;
- können geschlossene und einfache offene Fragen zu konkreten Anlässen beantworten wie zum Beispiel (...)What’s ...? What colour is ...? How much/many ...? (...);

[...]


1 vgl. De Buhr 1999, S. 2

2 Th _ouchtext: sieheKFX%

3 deutscher Titel: Die kleine Raupe Nimmersatt

4 siehe Sachanalyse (2.1)

5 vgl. Bildungsplan Grundschule 2004, S.68

6 vgl. Bildungsplan Grundschule 2004, S.68

7 ebd., S.72

8 ebd., S.73

9 vgl. Bildungsplan Grundschule 2004, S.72

Fin de l'extrait de 23 pages

Résumé des informations

Titre
Storytelling anhand der Geschichte "The Very Hungry Caterpillar" im frühen Fremdsprachenunterricht Klasse 2 mit hörgeschädigten Schülern
Université
Studienseminar Heidelberg
Auteur
Année
2009
Pages
23
N° de catalogue
V147454
ISBN (ebook)
9783640626298
ISBN (Livre)
9783640626830
Taille d'un fichier
609 KB
Langue
allemand
Annotations
Durchgeführt in einer zweiten Klasse einer Schule für Hörgeschädigte entsprechend dem Bildungsplan der allgemeinen Grundschule. Die Arbeit wurde aus Datenschutzgründen anonymisiert. Einige Anhänge wurden aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
Mots clés
Englisch, Grundschule, Fremdsprachenunterricht, Eric Carle, Storytelling, Hörgeschädigt, Hörschädigung, CI, Hörgeräte, Cochlea Implant
Citation du texte
Carolin Wink (Auteur), 2009, Storytelling anhand der Geschichte "The Very Hungry Caterpillar" im frühen Fremdsprachenunterricht Klasse 2 mit hörgeschädigten Schülern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147454

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Storytelling anhand der Geschichte "The Very Hungry Caterpillar" im frühen Fremdsprachenunterricht Klasse 2 mit hörgeschädigten Schülern



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur