„Fast alle Menschen werden eines Tages pflegebedürftig. Die Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit vor dem Hintergrund von demografischer Alterung, hoher Arbeitslosigkeit und zunehmenden Wettbewerb in einer globalisierten Welt ist eine der zentralen Zukunftsfragen unseres Sozialstaates. Große Erwartungen wurden daher mit der Einführung der Pflegeversicherung verbunden – zu große, wie sich mittlerweile herausgestellt hat.“
Aufgrund einer steigenden Lebenserwartung der Bevölkerung wird die Notwendigkeit der Pflege ansteigen. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels soll eine qualitativ hochwertige pflegerische Versorgung garantiert werden. Dabei wird über den Begriff der Pflegebedürftigkeit bzw. das Verständnis von Pflegebedürftigkeit und das darauf basierende Begutachtungsinstrument, von dem die derzeitige Pflegeversicherung ausgeht, seit vielen Jahren in Deutschland diskutiert. Kern der Kritik ist, dass der Pflegebedürftigkeitsbegriff zu eng und zu einseitig somatisch sei. Demenziell erkrankte Personen können beispielsweise demnach nicht angemessen berücksichtigt werden. Ein weiteres Problem ist, dass die Komplexität möglicher Pflegeanlässe nicht einbezogen wird und sich die Pflege stattdessen überwiegend an einzelnen Verrichtungen orientiert.
In dieser Diplomarbeit werden diese Probleme näher betrachtet sowie entsprechende Lösungsvorschläge zur Einführung eines neuen bzw. erweiterten Pflegebedürftigkeitsbegriffs diskutiert. Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, einen Blick auf die Nachbarstaaten Österreich und die Niederlande zu werfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Pflegeversicherungssystem in Deutschland
- 2.1 Einführung der sozialen Pflegeversicherung
- 2.2 Allgemeine Rahmenbedingungen
- 2.2.1 Demografische Entwicklung
- 2.2.2 Wirtschaftliche Daten
- 2.3 Pflegereform 2008
- 2.3.1 Leistungen der Pflegeversicherung
- 2.3.1.1 Pflegestufen
- 2.3.1.2 Sonstige Leistungen
- 2.3.2 Finanzierung der Pflegeversicherung
- 2.4 Zukünftige Entwicklungen
- 3 Pflegeversicherungssysteme in Österreich und den Niederlanden
- 3.1 Einführung der Pflegeversicherung
- 3.1.1 Österreich
- 3.1.2 Niederlande
- 3.2 Allgemeine Rahmenbedingungen
- 3.2.1 Demografische Entwicklung
- 3.2.2 Wirtschaftliche Daten
- 3.3 Leistungen der Pflegeversicherung
- 3.3.1 Österreich
- 3.3.2 Niederlande
- 3.4 Finanzierung der Pflegeversicherung
- 3.4.1 Österreich
- 3.4.2 Niederlande
- 3.5 Zukünftige Entwicklungen
- 3.5.1 Österreich
- 3.5.2 Niederlande
- 4 Der Pflegebedürftigkeitsbegriff in Deutschland
- 4.1 Entwicklung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs
- 4.2 Definition der Pflegebedürftigkeit
- 4.3 Unzulänglichkeiten des gegenwärtigen Pflegebedürftigkeitsbegriffs
- 4.3.1 Dimension der Leistungsausweitung
- 4.3.2 Dimension der Versorgungssteuerung
- 4.3.3 Dimension der Finanzierung
- 4.4 Vorschlag für eine gesetzliche Neudefinition der §§ 14, 15 SGB XI
- 4.4.1 NBA Neues Begutachtungsassessment
- 4.4.1.1 Untergliederung des NBA
- 4.4.1.2 Module und Bedarfsgrade des NBA
- 4.4.2 Entwurf und erste Praxiserprobung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs
- 4.4.3 Auswirkungen des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs
- 4.4.3.1 Auswirkungen für Pflegebedürftige
- 4.4.3.2 Auswirkungen für Pflegekassen und Sozialhilfeträger
- 5 Der Pflegebedürftigkeitsbegriff in Österreich und den Niederlanden
- 5.1 Entwicklung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs
- 5.2 Definition der Pflegebedürftigkeit
- 5.2.1 Österreich
- 5.2.2 Niederlande
- 5.3 Einschätzung von Pflegebedürftigkeit
- 5.3.1 Österreich
- 5.3.2 Niederlande
- 5.4 Unzulänglichkeiten in der Einstufung von Pflegebedürftigkeit
- 5.4.1 Österreich
- 5.4.2 Niederlande
- 5.5 Erfahrungen und Empfehlungen
- 5.5.1 Österreich
- 5.5.2 Niederlande
- 6 Diskussion um den Pflegebedürftigkeitsbegriff
- 6.1 Umsetzung und Überarbeitung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs
- 6.1.1 Vorschläge des GKV-Spitzenverbandes
- 6.1.2 Auszug aus dem schwarz-gelben Koalitionsvertrag 2009
- 6.2 Reaktionen zur Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs
- 6.2.1 Reaktionen zum Entwurf des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs
- 6.2.1.1 SOVD - Sozialverband Deutschland
- 6.2.1.2 Bündnis 90/Die Grünen
- 6.2.1.3 Weitere Reaktionen und Meinungen
- 6.2.2 Reaktionen zum schwarz-gelben Koalitionsvertrag 2009
- 6.2.2.1 SPD- Sozialdemokratische Partei Deutschlands
- 6.2.2.2 SOVD - Sozialverband Deutschland
- 6.2.2.3 Weitere Reaktionen und Meinungen
- 6.3 Von Österreich und den Niederlanden lernen - Implikationen für Deutschland
- 6.3.1 Österreich - Deutschland
- 6.3.2 Niederlande - Deutschland
- 6.4 Weitere Überlegungen zum Pflegebedürftigkeitsbegriff
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Pflegebedürftigkeitsbegriff im Kontext der Pflegeversicherungssysteme in Deutschland, Österreich und den Niederlanden. Sie analysiert die Entwicklung des Begriffs, die Definitionen in den jeweiligen Ländern und die Herausforderungen, die mit der Einstufung von Pflegebedürftigkeit verbunden sind.
- Entwicklung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs in den drei Ländern
- Definitionen der Pflegebedürftigkeit in Deutschland, Österreich und den Niederlanden
- Herausforderungen bei der Einstufung von Pflegebedürftigkeit
- Vorschläge für eine Neudefinition des Pflegebedürftigkeitsbegriffs in Deutschland
- Lernpotenziale aus den Pflegeversicherungssystemen in Österreich und den Niederlanden
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet das Pflegeversicherungssystem in Deutschland, einschließlich der Einführung der sozialen Pflegeversicherung, der allgemeinen Rahmenbedingungen sowie der Pflegereform 2008. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die Pflegeversicherungssysteme in Österreich und den Niederlanden, wobei die jeweiligen Einführungen, Rahmenbedingungen, Leistungen und Finanzierungsmodelle im Detail betrachtet werden.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Pflegebedürftigkeitsbegriff in Deutschland, analysiert dessen Entwicklung, die aktuelle Definition und die Unzulänglichkeiten des gegenwärtigen Systems. Es stellt auch einen Vorschlag für eine gesetzliche Neudefinition des Pflegebedürftigkeitsbegriffs vor. Kapitel 5 untersucht den Pflegebedürftigkeitsbegriff in Österreich und den Niederlanden, einschließlich der Entwicklung, Definition und Einstufung von Pflegebedürftigkeit. Es beleuchtet auch die Erfahrungen und Empfehlungen in den beiden Ländern.
Kapitel 6 diskutiert die Umsetzung und Überarbeitung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs in Deutschland, einschließlich der Reaktionen von verschiedenen Akteuren. Es analysiert außerdem die Implikationen für Deutschland aus den Erfahrungen in Österreich und den Niederlanden.
Schlüsselwörter
Pflegebedürftigkeit, Pflegeversicherung, Deutschland, Österreich, Niederlande, Demografische Entwicklung, Pflegereform, Leistungen, Finanzierung, Einstufung, Begutachtungsassessment, Sozialversicherung, Vergleichende Analyse.
- Citation du texte
- Wassiliki Chassioti (Auteur), 2009, Der Pflegebedürftigkeitsbegriff in der Diskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147455