Diese Masterarbeit gibt Aufschluss darüber, wie sich das Potenzial von Schulgärten ausschöpfen lässt, inwiefern dieses mit dem Religionsunterricht in Verbindung steht und welche Möglichkeiten zur Gestaltung religiöser Bildungsprozesse aus einer Verknüpfung beider Aspekte hervorgehen. Dadurch wird die Frage beantwortet, inwiefern sich realistische Konzepte für die Nutzung von Schulgärten sowohl fachspezifisch mit dem Schwerpunkt Religionsunterricht als auch fachübergreifend und fächerverbindend oder sogar als eigenes Schulfach umsetzen lassen.
Dafür wird die Arbeit in drei Teile untergliedert. Zunächst wird ein Überblick über die Genese von Schulgärten bis zur heutigen Zeit gegeben. Hier wird interessant sein, inwiefern schon bereits bekannte Konzepte von Schulgärten in die heutige Zeit adaptiert werden können. Dafür werden die aktuellen Forschungsergebnisse zur Nutzung von Schulgärten analysiert. Diese dienen einerseits dazu, die aktuelle Praxis zu beschreiben und andererseits als Basis, dass der Schulgarten sowohl als Lernort als auch als Lerngegenstand in den Bildungsprozess integriert werden muss.
Die Ergebnisse werden im ersten Zwischenfazit, das die Chancen und Perspektiven von Schulgärten aus der aktuellen Praxis und den Forschungsergebnissen heraus formuliert, zusammengefasst. Durch die zu erwartenden positiven Befunde des ersten Teils stellt sich die Frage, warum der Schulgarten bisher kaum in der Schule zu Bildungszwecken integriert worden ist.
Daher werden im zweiten Teil zum einen die Forschungsergebnisse mit dem heutigen Bildungsverständnis im deutschen Bildungssystem verglichen. Zum anderen werden die Rahmenbedingungen für die Implementierung von Schulgärten untersucht. Diese werden deduktiv innerhalb von internationalen, nationalen und Gesetzestexten, in Kommissionsbeschlüssen, in den Bildungsstandards und in den Kernlehrplänen – konkretisiert am Fach Religionslehre – herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Schulgarten geschichtlich
- Vom Garten zum Schulgarten in der Antike bis zur Neuzeit
- Schulgarten in der Neuzeit
- Schulgarten in der aktuellen Praxis
- Schulgarten und Forschungsergebnisse
- Lehrkräfte
- Schüler
- Curriculare Maßnahmen
- Unterrichtsgestaltung und Kompetenzerwerb
- Gärten als Orte religiöser Bildung
- Erstes Zwischenfazit: Chancen und Perspektiven von Schulgärten aus aktueller Praxis und Forschungsergebnissen
- Schulgarten und Rahmenvorgaben
- Bildungsverständnis
- Bildung allgemein
- Bildung als Wert und Norm in der Gesellschaft
- Bildungssystem und Schule
- Bedeutung des Bildungsverständnisses für den Schulgarten
- Gesetzesvorgaben
- International: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR)
- National: Grundgesetz (GG)
- Landesebene: Schulgesetz NRW (SchulG)
- Bedeutung der Gesetzesvorgaben für den Schulgarten
- Beschlüsse
- Zur Stellung des Schülers in der Schule (1973)
- Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft
- Rahmenvorgabe Verbraucherbildung (2017)
- Umwelt und Schule
- Bedeutung der Beschlüsse für den Schulgarten
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltigkeit als Ausgangslage für BNE
- Zielsetzung und Implementierung
- Analyse der Umsetzung von BNE am Ende der Weltdekade
- Potenzialanalyse
- Bedeutung von Nachhaltigkeit und BNE für die Implementierung von Schulgärten
- Schule
- Bildungsstandards
- Kompetenzorientierter Kernlehrplan
- KLP katholische Religionslehre NRW
- Bedeutung der schulischen Rahmenvorgaben für die Implementierung von Schulgärten
- Bildungsverständnis
- Zweites Zwischenfazit: Chancen und Perspektiven von Schulgärten aus Rahmenvorgaben
- Der Schulgarten als Ort religiöser Bildung
- Nachhaltigkeit als Element religiösen Lernens
- Theologisierendes und Philosophierendes Lernen
- Symbolerschließendes Lernen
- Biographisches Lernen
- Liturgisches Lernen
- Ästhetisches Lernen
- Ethisches Lernen
- Ökumenisches, interreligiöses und dialogisches Lernen
- Nachhaltigkeit als kirchliche Dimension
- Bedeutung für den Schulgarten
- Der Schulgarten innerhalb des KLP für katholische Religionslehre
- Garten der Religionen
- Schulgarten als außerschulischer Lernort religiöser Bildung
- Nachhaltigkeit als Element religiösen Lernens
- Fazit: Chancen und Perspektiven von Schulgärten für Bildungsprozesse heute und morgen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Einbindung von Schulgärten in die schulische Praxis und untersucht die Chancen und Perspektiven, die sie für religiöse und nachhaltige Bildungsprozesse bieten.
- Entwicklung und Bedeutung des Schulgartens im historischen Kontext
- Analyse der aktuellen Forschungsergebnisse zu Schulgärten und deren Auswirkungen auf Lehrkräfte, Schüler und Curricula
- Zusammenhang zwischen Schulgärten und den bestehenden Rahmenvorgaben im Bildungssystem, insbesondere im Hinblick auf Bildungsverständnis, Gesetzesvorgaben, Beschlüsse und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Potenzial von Schulgärten als Orte religiöser Bildung und deren Einbindung in den katholischen Religionsunterricht
- Zusammenfassende Betrachtung der Chancen und Perspektiven, die Schulgärten für die Gestaltung von Bildungsprozessen in der Zukunft bieten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus der Arbeit und die Forschungsfragen erläutert. Kapitel 3 beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Schulgartens von der Antike bis zur Neuzeit und analysiert die aktuelle Praxis sowie relevante Forschungsergebnisse. Es werden die Erfahrungen von Lehrkräften und Schülern sowie die Auswirkungen von Schulgärten auf curriculare Maßnahmen, Unterrichtsgestaltung und Kompetenzerwerb beleuchtet.
Kapitel 4 analysiert die Rahmenbedingungen für die Implementierung von Schulgärten im Bildungssystem. Es werden Bildungsverständnis, Gesetzesvorgaben, Beschlüsse und BNE als wichtige Faktoren für die Gestaltung von Schulgärten betrachtet.
Kapitel 7 setzt sich mit dem Schulgarten als Ort religiöser Bildung auseinander. Es werden verschiedene Elemente religiösen Lernens im Kontext von Nachhaltigkeit und Schulgarten betrachtet, wie z.B. theologisierendes, symbolisches, biographisches, liturgisches, ästhetisches, ethisches und ökumenisches Lernen.
Schlüsselwörter
Schulgarten, Bildung, Religion, Nachhaltigkeit, BNE, Schulentwicklung, Kompetenzerwerb, Unterrichtsgestaltung, Katholische Religionslehre, Forschung, Praxis, Chancen, Perspektiven.
- Citar trabajo
- Lars Hofer (Autor), 2021, Schulgärten als innovatives Element von Schulkultur. Chancen und Perspektiven für religiöse und nachhaltige Bildungsprozesse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474648