1 Einleitung
Das Behavioral Accounting (B.A.) versucht verhaltenstheoretische Annahmen aus Nachbardisziplinen, wie der Soziologie und Psychologie, mit dem internen und externen Rechnungswesen zu verbinden. Das folgende Zitat des Sozialwissenschaftlers und Wirtschaftsnobelpreisträgers Herbert Alexander Simon aus dem Jahre 1986 zeigt wie wichtig die Beachtung anderer Disziplinen für die Wirtschaftswissenschaften ist:
“Economics without psychological and sociological research to determine the givens of the decision-making situation, the focus of attention, the problem representation, and the processes used to identify alternatives, estimate consequences, and choose among possibilities – such economics is a one-bladed scissors. Let us replace it with an instrument capable of cutting through our ignorance about rational human behavior.”1
Eine weitere Motivation sich mit diesem Thema zu beschäftigen besteht in der Wichtigkeit der Mitarbeiter, weg von der der Definition als Produktionsfaktor, hin zum Menschen. Das Rechnungswesen sollte sich somit mehr mit dem individuellen Verhalten und den sozialen Aspekten beschäftigen.
In der folgenden Arbeit soll ein kurzer allgemeiner Überblick über die wesentliche Ziele, Aufgaben, Methoden und Erkenntnisse des B.A. gegeben werden, um anschließend auf ausgewählte Fragestellungen der internen Unternehmensrechnung einzugehen. In einem abschließenden Fazit erfolgen eine kurze Beurteilung der bisherigen Forschungen und ihrer Ergebnisse sowie ein Ausblick auf weitere mögliche Untersuchungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Behavioral Accounting
- Definition, Ziele und Aufgaben des Behavioral Accounting
- Notwendigkeit und Entwicklung des Behavioral Accounting
- Die Bereiche des Behavioral Accounting
- Ausgewählte Fragestellungen des Behavioral Accounting in der internen Unternehmensrechnung
- Problemstellungen für das Behavioral Management Accounting
- Principal-Agent-Theorie und Informationsasymmetrien
- Die Aufgabe bzw. das Problem der Verhaltenssteuerung
- Instrumente der Verhaltenssteuerung und Erkenntnisse über diese aus dem Behavioral Accounting
- Budgetierung
- Verhaltenswirkungen von Budgetvorgaben
- Verhaltenswirkung von Partizipation am Budgetierungsprozess
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über das Behavioral Accounting (BA), seine Grundlagen, Methoden und ausgewählte Fragestellungen im Kontext der internen Unternehmensrechnung. Die Arbeit untersucht die Schnittstelle zwischen verhaltenstheoretischen Erkenntnissen aus Psychologie und Soziologie und dem Rechnungswesen.
- Definition und Ziele des Behavioral Accounting
- Entwicklung und Notwendigkeit des Behavioral Accounting
- Instrumente der Verhaltenssteuerung (z.B. Budgetierung)
- Verhaltenswirkungen von Budgetvorgaben und Partizipation
- Anwendung des Behavioral Accounting in der internen Unternehmensrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Behavioral Accounting (BA) ein und betont die Bedeutung interdisziplinärer Ansätze, die Erkenntnisse aus Psychologie und Soziologie mit dem Rechnungswesen verbinden. Sie unterstreicht die Wichtigkeit, Mitarbeiter nicht nur als Produktionsfaktoren, sondern als Individuen mit individuellen Verhaltensweisen und sozialen Aspekten zu betrachten. Die Arbeit kündigt einen Überblick über Ziele, Aufgaben, Methoden und Erkenntnisse des BA an, gefolgt von einer Betrachtung ausgewählter Fragestellungen der internen Unternehmensrechnung und einem abschließenden Fazit.
Grundlagen des Behavioral Accounting: Dieses Kapitel definiert BA als verhaltenswissenschaftlich orientiertes Rechnungswesen und erläutert seine Ziele, die darin bestehen, die Auswirkungen der Rechnungswesensgestaltung auf menschliches Verhalten zu erklären, vorherzusagen und Gestaltungsempfehlungen daraus abzuleiten. Es beschreibt die Notwendigkeit des BA als Reaktion auf die Erkenntnis, dass menschliches Verhalten im Unternehmen nicht immer rational ist und durch die Gestaltung des Rechnungswesens beeinflusst werden kann. Die Entwicklung des BA in den USA seit den 1950er Jahren wird ebenfalls angesprochen.
Ausgewählte Fragestellungen des Behavioral Accounting in der internen Unternehmensrechnung: Dieses Kapitel beleuchtet Problemstellungen des Behavioral Management Accounting und die Rolle der Principal-Agent-Theorie mit ihren Informationsasymmetrien bei der Verhaltenssteuerung. Es analysiert Instrumente der Verhaltenssteuerung, insbesondere die Budgetierung, und deren Verhaltenswirkungen. Die Auswirkungen der Partizipation am Budgetierungsprozess auf das Mitarbeiterverhalten werden ebenfalls untersucht. Das Kapitel verdeutlicht, wie Erkenntnisse des BA genutzt werden können, um die Wirksamkeit von Steuerungsinstrumenten zu verbessern und die Übereinstimmung mit den Unternehmensziele zu fördern.
Schlüsselwörter
Behavioral Accounting, Verhaltenssteuerung, interne Unternehmensrechnung, Budgetierung, Principal-Agent-Theorie, Informationsasymmetrien, Psychologie, Soziologie, Mitarbeiterverhalten, Verhaltenswirkungen.
Häufig gestellte Fragen zu: Behavioral Accounting in der internen Unternehmensrechnung
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Behavioral Accounting (BA). Sie behandelt die Grundlagen des BA, seine Methoden und ausgewählte Fragestellungen im Kontext der internen Unternehmensrechnung. Die Arbeit untersucht die Schnittstelle zwischen verhaltenstheoretischen Erkenntnissen aus Psychologie und Soziologie und dem Rechnungswesen. Sie beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen des BA, ausgewählten Fragestellungen im Management Accounting und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was sind die Ziele und Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über das Behavioral Accounting (BA) zu geben, seine Grundlagen, Methoden und ausgewählte Fragestellungen im Kontext der internen Unternehmensrechnung zu beleuchten. Sie untersucht die Definition und Ziele des BA, dessen Entwicklung und Notwendigkeit, Instrumente der Verhaltenssteuerung (wie Budgetierung), Verhaltenswirkungen von Budgetvorgaben und Partizipation sowie die Anwendung des BA in der internen Unternehmensrechnung.
Welche Grundlagen des Behavioral Accounting werden behandelt?
Die Arbeit definiert Behavioral Accounting als verhaltenswissenschaftlich orientiertes Rechnungswesen. Sie erläutert dessen Ziele, die darin bestehen, die Auswirkungen der Rechnungswesensgestaltung auf menschliches Verhalten zu erklären, vorherzusagen und Gestaltungsempfehlungen abzuleiten. Die Notwendigkeit des BA als Reaktion auf nicht-rationales menschliches Verhalten und dessen Beeinflussung durch das Rechnungswesen wird beschrieben. Die Entwicklung des BA wird ebenfalls angesprochen.
Welche Fragestellungen des Behavioral Accounting in der internen Unternehmensrechnung werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet Problemstellungen des Behavioral Management Accounting und die Rolle der Principal-Agent-Theorie mit ihren Informationsasymmetrien bei der Verhaltenssteuerung. Sie analysiert Instrumente der Verhaltenssteuerung, insbesondere die Budgetierung, und deren Verhaltenswirkungen. Die Auswirkungen der Partizipation am Budgetierungsprozess auf das Mitarbeiterverhalten werden ebenfalls untersucht. Es wird gezeigt, wie Erkenntnisse des BA genutzt werden können, um die Wirksamkeit von Steuerungsinstrumenten zu verbessern und die Übereinstimmung mit den Unternehmensziele zu fördern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Behavioral Accounting, Verhaltenssteuerung, interne Unternehmensrechnung, Budgetierung, Principal-Agent-Theorie, Informationsasymmetrien, Psychologie, Soziologie, Mitarbeiterverhalten, Verhaltenswirkungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen des Behavioral Accounting (mit Unterkapiteln zu Definition, Zielen, Notwendigkeit und Entwicklung sowie den Bereichen des BA), Ausgewählte Fragestellungen des Behavioral Accounting in der internen Unternehmensrechnung (mit Unterkapiteln zu Problemstellungen, Principal-Agent-Theorie und Informationsasymmetrien, sowie zur Budgetierung und deren Verhaltenswirkungen), und Fazit.
- Citar trabajo
- Lisa Burgdorff (Autor), 2009, Behavioral Accounting, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147486