Individualtourismus ist ein wichtiges Segment der Tourismusindustrie. Seine möglichen positiven Auswirkungen werden jedoch gerade von Entwicklungsländern meist noch unterschätzt. So greift der Individualtourismus im Gegensatz zu einigen anderen Formen des Entwicklungsland-Tourismus in der Regel auf vorhandene Infrastruktur zurück und erfordert keine hohen Investitionen zu deren Einrichtung. Zwar geben Individualtouristen oft relativ wenig Geld pro Tag aus; aufgrund ihrer verhältnismäßig langen Aufenthaltsdauern sind sie dennoch in der besuchten Region ökonomisch oft bedeutend.
Australien und Neuseeland führten bereits umfangreiche Forschungen auf diesem Gebiet durch. Sie erkannten und etablierten den Individualreise-Markt als gewinnbringenden Bestandteil ihrer Tourismusmärkte.
Eine aktuelle Studie des Segmentes in Südostasien verdeutlichte auffallende Zusammenhänge zwischen den Individualreisenden der verschiedenen Regionen. Vorliegende Arbeit hatte daher zum Ziel, eventuelle Parallelen und Unterschiede zwischen den Individualtouristen in Vietnam und den Backpackern bereits untersuchter Destinationen herauszustellen. Auf diese Weise sollten Rückschlüsse auf die Potentiale des Tourismussegments in Vietnam gezogen werden. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der vergleichsweise jungen Rolle Vietnams im internationalen Tourismus von Interesse. In diesem Zusammenhang stellte sich die Frage nach eventuell begünstigenden Rahmenbedingungen des Landes.
Da keine Marktforschungsdaten aus dem Individualtourismusbereich für Vietnam vorlagen, war zunächst eine grundlegende, empirische Informationsbasis vonnöten. Sie sollte größtmöglichen Aufschluss geben über die verschiedenen Aspekte des Reisetypus wie demographische Parameter, Reisemotivationen, Auswahl und Nutzung touristischer Infrastruktur sowie abschließende Beurteilungen und Einschätzungen verschiedener Reiseaspekte. Die Datenbasis der Studie liefert somit zugleich einen Beitrag zur Grundlagenforschung im Bereich des Individualtourismus in Vietnam.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Kontext
- 2.1 Tourismus in Entwicklungsländern
- 2.1.1 Begriffliche Einordnung
- 2.1.2 Entwicklung und ökonomisches Potential
- 2.2 Individualtourismus in Entwicklungsländern
- 2.2.1 Begriffliche Einordnung
- 2.2.2 Spezifische Chancen und Risiken
- 2.3 Regionale Wechselbeziehungen von Individualtourismus-Märkten
- 3. Vietnam
- 3.1 Geographie und Bevölkerung
- 3.2 Wirtschaft und Politik
- 3.3 Infrastruktur
- 3.4 Tourismus: Potential und Entwicklung
- 4. Methodik und Durchführung
- 4.1 Konzeption und Inhalt des Fragebogens
- 4.2 Realisation der Datenerhebung
- 4.2.1 Definition der Zielgruppe
- 4.2.2 Orte der Befragung und konkrete Durchführung
- 4.3 Auswertung der Fragebögen
- 4.4 Methodologische Einschränkungen
- 5. Ergebnisse
- 6. Diskussion
- 6.1 Vergleichsstudien
- 6.2 Vergleich der Individualtourismus-Märkte
- 6.2.1 Vergleich demographischer Merkmale
- 6.2.2 Vergleich der Reisegrundlagen
- 6.2.3 Vergleich der Reiseverläufe
- 6.2.4 Vergleich der Nutzungen von Infrastruktur
- 6.2.5 Vergleich abschließender Bewertungen
- 6.3 Zusammenfassung des Vergleichs
- 7. Erfolgsfaktoren des Individualtourismus in Vietnam
- 7.1 Rahmenbedingungen
- 7.2 Tourismusmanagement
- 7.3 Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren und ihre Übertragbarkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Individualtourismus in Entwicklungsländern am Beispiel Vietnam. Ziel ist es, die Charakteristika des Individualreiseverhaltens vietnamesischer Touristen zu ermitteln und diese mit anderen Märkten zu vergleichen. Die Arbeit analysiert die Erfolgsfaktoren des Individualtourismus in Vietnam und untersucht die Übertragbarkeit dieser Faktoren auf andere Destinationen.
- Charakteristika des Individualtourismus in Vietnam
- Vergleich mit anderen Individualtourismus-Märkten
- Erfolgsfaktoren des Individualtourismus in Vietnam
- Übertragbarkeit der Erfolgsfaktoren
- Regionale Wechselbeziehungen von Individualtourismus-Märkten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Individualtourismus in Entwicklungsländern ein und begründet die Wahl Vietnams als Fallbeispiel. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.
2. Theoretischer Kontext: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Tourismus in Entwicklungsländern, definiert Individualtourismus und analysiert dessen Chancen und Risiken in diesem Kontext. Es beleuchtet die Bedeutung regionaler Wechselwirkungen zwischen Individualtourismus-Märkten.
3. Vietnam: Dieses Kapitel beschreibt die geographischen, demographischen, wirtschaftlichen, politischen und infrastrukturellen Gegebenheiten Vietnams und analysiert das touristische Potential des Landes.
4. Methodik und Durchführung: Dieses Kapitel detailliert die Methodik der Studie, beschreibt den Fragebogen und die Durchführung der Datenerhebung in Vietnam. Es thematisiert die Auswahl der Zielgruppe und die methodischen Herausforderungen und Einschränkungen der Studie.
5. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es umfasst demographische Merkmale der Befragten, Reisemotivationen, Reiseverlauf, Inanspruchnahme von Infrastruktur und die abschliessende Bewertung der Reise durch die Befragten.
6. Diskussion: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der Studie mit bestehenden Vergleichsstudien und analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den verschiedenen Individualtourismus-Märkten. Es setzt die Ergebnisse in einen größeren Kontext und wertet deren Relevanz aus.
7. Erfolgsfaktoren des Individualtourismus in Vietnam: Dieses Kapitel identifiziert und analysiert die Erfolgsfaktoren des Individualtourismus in Vietnam, unterteilt in Rahmenbedingungen und Tourismusmanagement. Es untersucht die Übertragbarkeit dieser Faktoren auf andere Destinationen.
Schlüsselwörter
Individualtourismus, Entwicklungsländer, Vietnam, Reiseverhalten, Infrastruktur, Erfolgsfaktoren, Tourismusmanagement, vergleichende Analyse, empirische Forschung, Methodologie.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Individualtourismus in Vietnam
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Individualtourismus in Entwicklungsländern, speziell in Vietnam. Sie analysiert das Reiseverhalten vietnamesischer Individualtouristen, vergleicht es mit anderen Märkten und identifiziert die Erfolgsfaktoren des Individualtourismus in Vietnam, sowie deren Übertragbarkeit auf andere Destinationen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Charakteristika des Individualtourismus in Vietnam, Vergleich mit anderen Individualtourismus-Märkten, Erfolgsfaktoren des Individualtourismus in Vietnam, Übertragbarkeit der Erfolgsfaktoren und regionale Wechselbeziehungen von Individualtourismus-Märkten.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Studie verwendet eine empirische Methode. Es wurde ein Fragebogen entwickelt und in Vietnam eingesetzt. Die Auswertung der Fragebögen bildet die Grundlage der Ergebnisse. Die Arbeit beschreibt detailliert die Konzeption des Fragebogens, die Durchführung der Datenerhebung (inklusive Definition der Zielgruppe und Orte der Befragung), die Auswertungsmethode und die methodischen Einschränkungen der Studie.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zu demografischen Merkmalen der Befragten, ihren Reisemotivationen, dem Reiseverlauf, der Inanspruchnahme von Infrastruktur und der abschliessenden Bewertung der Reise. Diese Ergebnisse werden mit bestehenden Vergleichsstudien verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in verschiedenen Individualtourismus-Märkten aufzuzeigen.
Welche Erfolgsfaktoren des Individualtourismus in Vietnam werden identifiziert?
Die Arbeit identifiziert Erfolgsfaktoren des Individualtourismus in Vietnam, unterteilt in Rahmenbedingungen und Tourismusmanagement. Die Übertragbarkeit dieser Faktoren auf andere Destinationen wird ebenfalls untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretischer Kontext (inkl. Tourismus in Entwicklungsländern, Individualtourismus und regionale Wechselwirkungen), Vietnam (Geografie, Bevölkerung, Wirtschaft, Politik, Infrastruktur und Tourismuspotential), Methodik und Durchführung, Ergebnisse, Diskussion (inkl. Vergleichsstudien und Vergleich der Individualtourismus-Märkte) und Erfolgsfaktoren des Individualtourismus in Vietnam (inkl. Rahmenbedingungen, Tourismusmanagement und Übertragbarkeit der Faktoren).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Individualtourismus, Entwicklungsländer, Vietnam, Reiseverhalten, Infrastruktur, Erfolgsfaktoren, Tourismusmanagement, vergleichende Analyse, empirische Forschung, Methodologie.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit dem Thema Individualtourismus in Entwicklungsländern befassen, für Tourismusmanager und -planer, sowie für alle, die sich für die Entwicklung des Tourismussektors in Vietnam und vergleichbaren Destinationen interessieren.
- Citar trabajo
- Ellie Gunesch (Autor), 2005, „Same, same - but different“ – Untersuchungen zum Individualtourismus in Entwicklungsländern am Beispiel Vietnam, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147505