Die Frage nach der Entstehung von Geschlechtsidentität und ihrer Lebbarkeit ist der zentrale Punkt, der im Folgenden behandelt werden soll.
Hier konkurrieren in erster Linie essentialistische und dekonstruktivistische Ansätze, die es zu erörtern gilt.
Schließlich sollen Möglichkeiten in Erwägung gezogen werden, Intersexualität innerhalb der Gesellschaft zu etablieren, wenn nicht gar ihre Existenz mit Hilfe der Postgender –Bewegung zu überwinden.
Wie auch im Film XXY soll das Phänomen Intersexualität anhand seiner kulturellen und gesellschaftlichen Komponente untersucht werden, was die explizite medizinische Darstellung der einzelnen intersexuellen Syndrome an dieser Stelle unnötig macht.
Im Blickpunkt der Arbeit steht der soziale Aspekt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Film XXY
- Intersexualität als Begriff
- Intersexualität und Heteronormativität
- Intersexualität innerhalb des juristischen und medizinischen Diskurses
- Geschlechtsidentität und ihre Lebbarkeit im Film XXY
- Zusammenfassung der Haupt-Filmcharaktere und ihrer gesellschaftlichen Repräsentation
- Alternative Modelle zur gesellschaftlichen Integration intersexueller Menschen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Intersexualität innerhalb heteronormativer Gesellschaftsstrukturen und analysiert diese anhand des Films XXY von Lucia Penzo. Sie untersucht den Begriff Intersexualität in seinen verschiedenen Diskursen, insbesondere im medizinischen und juristischen Kontext. Zudem wird die Entstehung von Geschlechtsidentität und ihre Lebbarkeit im Film XXY beleuchtet. Schließlich werden alternative Modelle zur gesellschaftlichen Integration intersexueller Menschen in Erwägung gezogen.
- Intersexualität und ihre Darstellung im Film XXY
- Der Einfluss heteronormativer Gesellschaftsstrukturen auf Intersexuelle
- Die medizinische und juristische Konstruktion von Geschlechtsidentität
- Die Lebbarkeit von Geschlechtsidentität im Kontext von Intersexualität
- Alternative Modelle zur gesellschaftlichen Integration intersexueller Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Intersexualität und die Zielsetzung der Arbeit ein. Kapitel 2 stellt den Film XXY vor und beleuchtet seine zentrale Figur, die intersexuelle Alex. Kapitel 3 analysiert den Begriff Intersexualität in seinen verschiedenen Diskursen, insbesondere im medizinischen und juristischen Kontext. Kapitel 4 befasst sich mit der Entstehung von Geschlechtsidentität und ihrer Lebbarkeit im Film XXY. Kapitel 5 erörtert alternative Modelle zur gesellschaftlichen Integration intersexueller Menschen.
Schlüsselwörter
Intersexualität, Heteronormativität, Geschlechtsidentität, Film XXY, gesellschaftliche Integration, medizinischer Diskurs, juristischer Diskurs, alternative Modelle.
- Citar trabajo
- Stephanie Reuter (Autor), 2009, Intersexualität innerhalb heteronormativer Gesellschaftsstrukturen am Beispiel des Films XXY, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147518