Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

Geschlechtsspezifische Perspektive auf das duale Bildungssystem

Título: Geschlechtsspezifische Perspektive auf das duale Bildungssystem

Trabajo Escrito , 2009 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Hamda Ullah (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der heutigen Zeit ist die Frage nach der richtigen beruflichen Entscheidung immer wichtiger geworden. Arbeitplatzknappheit, Arbeitslosigkeit und Anstieg von Qualifikationsstandards verlangen eine genauere und gut kalkulierte berufliche Lebensplanung. Dies muss schon in der Schulzeit anfangen. Gerade bei der Vielfalt an Bildungswegen sind wir nicht nur gezwungen schon früh Entscheidungen in Bezug auf die Berufswahl zu treffen, sondern wir sehen uns auch der Gefahr ausgesetzt auf unwiderrufliche Weise den falschen Weg für uns zu wählen. Welche berufsbildende Maßnahme ist das Richtige für mich, wenn ich in einem bestimmten Berufsfeld arbeiten möchte? Was sind die Qualifikationsvoraussetzungen? Aber noch wichtiger ist die Frage, welcher Bildungsweg für meine Ziele die beste Option ist mir das gewünschte Fachwissen anzueignen?
Das sind nur einige von vielen Fragen, die bei dem Thema Berufsausbildung aufkommen. In dieser Hausarbeit liegt der Fokus jedoch nur auf eine Art der Berufsausbildung, und zwar dem des dualen Bildungssystems mit der Perspektive auf geschlechtsspezifische Unterschiede, die auf dem Ausbildungsmarkt zu verzeichnen sind.
Zunächst wird in dieser Arbeit in Form eines Überblicks das deutsche Schulsystem dargestellt und dann auf die duale Berufsausbildung eingegangen, indem zuerst der geschichtliche Hintergrund erläutert und anschließend der Aufbau bzw. die Konstitution dieses Bildungszweigs aufgezeigt wird.
Im darauf folgenden Schritt wird auf Grundlage empirischer Daten die Verteilung von Frauen und Männern auf dem Ausbildungsmarkt untersucht und dies dann in einem Zwischenfazit festgehalten.
Im letzten Schritt wird auf Basis verschiedener Ansätze versucht die herausgebildeten Ergebnisse der Untersuchung zu erklären.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das duale Bildungssystem
    • 2.1. Geschichte
    • 2.2. Aufbau und Konstitution
  • 3. Geschlechtsspezifische Verteilung im Berufsausbildungsbereich
  • 4. Zwischenfazit
  • 5. Ursachen der Verteilungen
    • 5.1. Ökonomische Ansätze
    • 5.2. Sozialisationsansatz
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das duale Bildungssystem in Deutschland unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede auf dem Ausbildungsmarkt. Ziel ist es, die geschlechtsspezifische Verteilung in verschiedenen Berufsfeldern zu analysieren und mögliche Ursachen hierfür zu beleuchten.

  • Geschlechtsspezifische Verteilung im dualen Bildungssystem
  • Historische Entwicklung des dualen Bildungssystems
  • Ökonomische Faktoren, die die Berufswahl beeinflussen
  • Rolle der Sozialisation bei der Berufswahl
  • Analyse der Strukturen und Herausforderungen des dualen Systems

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Berufswahl und der Bedeutung einer fundierten Lebensplanung ein. Sie hebt die Komplexität der Entscheidung für einen Bildungsweg hervor und fokussiert die Hausarbeit auf das duale Bildungssystem und geschlechtsspezifische Unterschiede im Ausbildungsbereich. Die Autorin skizziert den Aufbau der Arbeit, der einen Überblick über das deutsche Schulsystem, eine Darstellung des dualen Systems (inklusive Geschichte und Aufbau), eine Analyse der geschlechtsspezifischen Verteilung und abschließend eine Erklärung der Ergebnisse umfasst. Die Einleitung legt den Grundstein für eine kritische Auseinandersetzung mit den geschlechtsspezifischen Aspekten innerhalb des dualen Systems.

2. Das duale Bildungssystem: Dieses Kapitel liefert zunächst einen Überblick über das deutsche Schulsystem, differenziert zwischen allgemeinbildendem und berufsbildendem Schulwesen. Es beschreibt die verschiedenen Schularten und ordnet das duale System dem Sekundarbereich II zu. Die Autorin betont die Komplexität des dualen Systems, bestehend aus Berufsschule und betrieblicher Ausbildung. Der Abschnitt 2.1 gibt einen historischen Abriss, der von den mittelalterlichen Zunftordnungen über die Gewerbefreiheit bis zum Berufsbildungsgesetz von 1969 reicht. Dieser historische Überblick unterstreicht die langfristige Entwicklung und die fortwährende Anpassung des dualen Systems an gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen. Abschnitt 2.2 beschreibt den Aufbau des dualen Systems, die verschiedenen Modelle der Berufsausbildung (betrieblich, dual, vollzeitschulisch) und hebt die Besonderheiten des deutschen dualen Modells hinsichtlich Trägerschaft, Rechtsrahmen, Finanzierung und Pädagogik hervor.

3. Geschlechtsspezifische Verteilung im Berufsausbildungsbereich: Dieses Kapitel (welches im Ausgangstext nicht detailliert ist) würde eine empirische Untersuchung der geschlechtsspezifischen Verteilung von Auszubildenden in verschiedenen Berufsfeldern präsentieren. Es würde Daten zur Darstellung der Ungleichgewichte aufzeigen und deren Ausmaß verdeutlichen. Die Analyse würde wahrscheinlich verschiedene Branchen und Berufsgruppen umfassen und regionale Unterschiede berücksichtigen. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für die nachfolgende Ursachenerklärung. Hier fehlt im Ausgangstext leider ein detaillierter Inhalt.

5. Ursachen der Verteilungen: Dieses Kapitel würde verschiedene Ansätze zur Erklärung der geschlechtsspezifischen Verteilung im dualen Bildungssystem untersuchen. Ökonomische Ansätze (5.1) könnten beispielsweise den Einfluss von Lohnunterschieden, Karriereperspektiven und Arbeitsmarktbedingungen beleuchten. Der Sozialisationsansatz (5.2) würde die Rolle von gesellschaftlichen Normen, Geschlechterrollen und familiären Erwartungen bei der Berufswahl betrachten. Es wäre zu erwarten, dass die Analyse die Interaktion verschiedener Faktoren und die Komplexität der Ursachen betont. Hier fehlt im Ausgangstext leider ein detaillierter Inhalt.

Schlüsselwörter

Duales Bildungssystem, Geschlechterverteilung, Berufsausbildung, Sozialisation, Ökonomische Faktoren, Berufswahl, Deutschland, Berufsschulen, Betriebliche Ausbildung, Ungleichheiten, Berufsbildungsgesetz.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Geschlechtsspezifische Verteilung im dualen Bildungssystem

Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht das duale Bildungssystem in Deutschland und analysiert die geschlechtsspezifische Verteilung in verschiedenen Berufsfeldern. Sie beleuchtet die Ursachen dieser Ungleichgewichte, indem sie ökonomische Ansätze und den Einfluss der Sozialisation berücksichtigt.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die geschlechtsspezifische Verteilung im dualen Bildungssystem, die historische Entwicklung des Systems, ökonomische Faktoren, die die Berufswahl beeinflussen, die Rolle der Sozialisation bei der Berufswahl und eine Analyse der Strukturen und Herausforderungen des dualen Systems. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Beschreibung des dualen Systems (Geschichte und Aufbau), eine Analyse der geschlechtsspezifischen Verteilung (leider im Ausgangstext nicht detailliert), eine Diskussion der Ursachen dieser Verteilung (ökonomische Ansätze und Sozialisationsansatz) und ein Fazit.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Das duale Bildungssystem (mit Unterkapiteln zur Geschichte und zum Aufbau), Geschlechtsspezifische Verteilung im Berufsausbildungsbereich, Zwischenfazit, Ursachen der Verteilungen (mit Unterkapiteln zu ökonomischen Ansätzen und dem Sozialisationsansatz), und Fazit. Jedes Kapitel bietet einen Überblick über den behandelten Themenbereich.

Welche Methoden werden verwendet?

Die Hausarbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Sie beschreibt das duale Bildungssystem und die geschlechtsspezifische Verteilung der Auszubildenden. Zur Erklärung der Verteilung werden ökonomische Ansätze und der Sozialisationsansatz herangezogen. Der Ausgangstext enthält leider keine detaillierten Informationen zur konkreten empirischen Untersuchung der geschlechtsspezifischen Verteilung.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Der Ausgangstext bietet nur eine Zusammenfassung der Kapitel, ohne detaillierte Ergebnisse zu präsentieren. Die Kapitel zu geschlechtsspezifischen Verteilungen und den Ursachen dieser Verteilungen sind im Ausgangstext nicht detailliert beschrieben. Die detaillierte Analyse und die Ergebnisse fehlen somit im vorliegenden Preview.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Duales Bildungssystem, Geschlechterverteilung, Berufsausbildung, Sozialisation, Ökonomische Faktoren, Berufswahl, Deutschland, Berufsschulen, Betriebliche Ausbildung, Ungleichheiten, Berufsbildungsgesetz.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, die geschlechtsspezifische Verteilung in verschiedenen Berufsfeldern im dualen Bildungssystem zu analysieren und mögliche Ursachen hierfür zu beleuchten.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Geschlechtsspezifische Perspektive auf das duale Bildungssystem
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Soziologie)
Calificación
1,3
Autor
Hamda Ullah (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
14
No. de catálogo
V147532
ISBN (Ebook)
9783640584000
ISBN (Libro)
9783640583683
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geschlechtsspezifische Perspektive Bildungssystem
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hamda Ullah (Autor), 2009, Geschlechtsspezifische Perspektive auf das duale Bildungssystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147532
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint