Die folgende Arbeit will die Darstellung der Minnegrotte in Gottfrieds Tristan in Zusammenhang bringen mit der Stellung des Paares Tristan und Isolde innerhalb der höfischen Gesellschaft. Es soll gezeigt werden, daß die Minnegrotte nicht nur als idealer Naturraum dem Hof Markes gegenübergestellt wird, sondern daß sie auch der Charakterisierung eines bestimmten Minnebegriffes dient, der wiederum dem des Markehofes entgegengestellt wird.
Dabei soll die unterschiedliche Minneauffassung in Abhängigkeit von den entsprechenden Personen dargestellt werden. Auch auf den Gegensatz von Natur und Kultur soll in diesem Zusammenhang eingegangen werden sowie auf die in den jeweiligen geographischen Räumen vorherrschenden Wertkonzepte, die eine Spannung zwischen Individuum und Gesellschaft entstehen lassen.
Dazu sollen zunächst sowohl der Markehof und seine Bewohner als auch die Minnegrotte selbst anhand des Textes charakterisiert werden, um dann in einem nächsten Schritt einen Vergleich und eine Wertung vornehmen zu können.
Alle Zitate des Tristantextes stammen aus Gottfried von Strassburg: Tristan. Hrsg. V. Karl Marold. Unveränderter vierter Abdruck nach dem dritten mit einem auf grund von F. Rankes Kollationen verbesserten Apparat besorgt von Werner Schröder. Berlin; New York: 1977
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zentralschauplätze
- La fossiure a la gent amant
- Tintajoêl
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Darstellung der Minnegrotte in Gottfrieds Tristan im Kontext der Beziehung zwischen Tristan und Isolde und ihrer Stellung in der höfischen Gesellschaft. Sie untersucht, wie die Minnegrotte als idealer Naturraum gegenüber dem Hof Markes positioniert wird und zur Charakterisierung eines spezifischen Minnebegriffes dient, der dem des Markehofes entgegengesetzt wird.
- Untersuchung der verschiedenen Minneauffassungen in Abhängigkeit von den jeweiligen Personen
- Analyse des Gegensatzes zwischen Natur und Kultur
- Betrachtung der in den geographischen Räumen vorherrschenden Wertkonzepte
- Hervorhebung der Spannung zwischen Individuum und Gesellschaft
- Charakterisierung des Markehofes und der Minnegrotte anhand des Textes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt die Thematik der Arbeit ein und erläutert den Zusammenhang zwischen der Darstellung der Minnegrotte in Gottfrieds Tristan und der Stellung des Paares Tristan und Isolde innerhalb der höfischen Gesellschaft.
Zentralschauplätze
La fossiure a la gent amant
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Minnegrotte und den sie umgebenden Räumen. Er analysiert die Beschreibungen der Grotte als Ort der Liebe und des Versteckens sowie die Bedeutung der Wildnis als natürliche Barriere.
Tintajoêl
(Dieser Abschnitt wird in der Vorschau nicht zusammengefasst, da er vermutlich wichtige Informationen zur Geschichte oder zum Schluss der Arbeit enthält und so Spoiler vermeiden soll.)
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themen Minne, höfische Gesellschaft, Natur und Kultur, Raum und Landschaft, Tristan und Isolde, Minnegrotte, locus secretus und locus amoenus. Weitere wichtige Begriffe sind der Markehof, die Wildnis, die Spannung zwischen Individuum und Gesellschaft sowie die unterschiedlichen Wertkonzepte.
- Citar trabajo
- MA Sylvia Meyer (Autor), 2008, Die Minnegrotte in Gottfrieds Tristan, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147535