Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Qualitätsverbesserung von Unterricht durch ELearning
in Notebooklassen an kaufmännischen Berufsschulen. Zwei Fragen werden
dabei aufgeworfen: Was ist Qualität von Unterricht? Und wie kann diese gemessen werden?
Die Antworten auf diese Fragen zu finden ist eine zentrale Herausforderung, will man
E-Learning in Zukunft zu einem ähnlichen Stellenwert wie traditionelle Qualifikationsmaßnahmen
verhelfen. Die besondere Herausforderung besteht jedoch darin, Qualität
von Unterricht in Notebook-Klassen zu definieren. Hier ist es notwendig, sich mit Methoden
und Anforderungen des Lernens zu beschäftigen. Auch die Überlegung, wie
Lernen durch „Neue Medien“ unterstützt werden kann, ist von enormer Wichtigkeit. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet also: Sind alternative Konzepte schulischen
Lernens grundsätzlich „besser“ als „traditioneller Unterricht“? Oder: Steigert der
Einsatz von Notebooks die Qualität von Unterricht? Ziel der vorliegenden Arbeit ist es,
dieser Frage auf den Grund zu gehen.
Die genaue Analyse dieses Sachverhalts soll es erlauben, auf einer gesicherten theoretischen
und empirischen Basis Schlüsse und Konsequenzen für den sinnvollen und zielführenden
Umgang mit neuen Unterrichtstechnologien abzuleiten, die neben inhaltlichen,
pädagogischen und organisatorischen Kriterien auch Effizienzüberlegungen in
Hinblick auf Mitteleinsatz und Bildungsertrag mit einschließen. Im Anschluss daran
werden konkrete Handlungsempfehlungen an die Adresse der involvierten Gruppen
ausgesprochen. Zu diesen interessierten Partnern einer Schule zählen nicht nur Lehrer
und Schüler, deren Eltern und Arbeitgeber, sondern auch die Gesellschaft und der Staat. Für die Klärung der zentralen Frage dieser Untersuchung gliedert sich diese Arbeit in 3
Teilbereiche:
- Erarbeitung des theoretischen Bezugrahmens der Problemstellung
In diesem Abschnitt erfolgt eine eingehende Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen
zum Thema. Dabei geht es um Definitionen und Begriffsbestimmungen,
Kosten-Nutzen-Abgrenzungen und Entwicklung von Qualitätsdimensionen für
den Unterricht in Notebook-Klassen.
- Entwicklung eines geeigneten Forschungsdesigns und Durchführung der empirischen
Erhebung
Dieses Kapitel ist der Auswahl des Instruments zur Messung der Qualität und der
anschließenden Durchführung der empirischen Erhebung gewidmet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Das Problem
- Die Zielsetzung
- Der Aufbau
- Theoretischer Rahmen
- Grundsätzliche Inhalte und Begriffe zur Unterrichtsqualität an Schulen
- Motive und Gründe zur Notwendigkeit schulischer Selbstentwicklung
- Unterrichtsqualität
- Messkriterien der Unterrichtsqualität
- Grundsätzliche Inhalte und Begriffe zu E-Learning
- Lernen mit dem Computer an der LBS Mitterdorf
- Didaktische Funktion von E-Learning
- Wirtschaftlichkeit von E-Learning
- Grundsätzliche Inhalte und Begriffe zur Unterrichtsqualität an Schulen
- Untersuchung
- Die Auswahl des Instruments zur Messung der Unterrichtsqualität
- Untersuchungsdesign
- Festlegung der Qualitätsdimensionen
- Forschungshypothesen
- Evaluationsinstrumente
- Die Untersuchungsergebnisse
- Ergebnisse der qualitativen Befragung mittels Interview
- Ergebnisse der quantitativen Befragung mittels Fragebogen
- Merkmale der Probanden
- Darstellung der Ergebnisse
- Überprüfung der Hypothesen
- Prüfung der Hypothese 1
- Prüfung der Hypothese 2
- Prüfung der Hypothese 3
- Prüfung der Hypothese 4
- Prüfung der Hypothese 5
- Prüfung der Hypothese 6
- Zusammenfassung
- Schlussfolgerungen und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Literatur
- Internet
- Anhang
- Interviewleitfaden und Transkription der Interviews
- Fragebogen
- Rohdaten der Untersuchung
- Kurzfassung der Diplomarbeit
- Approbation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Qualitätsverbesserung von Unterricht durch E-Learning. Ziel ist es, die Auswirkungen von E-Learning auf die Unterrichtsqualität an der LBS Mitterdorf zu untersuchen und Erkenntnisse für eine optimale Nutzung von E-Learning-Technologien im Unterricht zu gewinnen.
- Analyse der Unterrichtsqualität im traditionellen und E-Learning-gestützten Unterricht
- Bewertung der didaktischen Funktion von E-Learning
- Untersuchung der Wirtschaftlichkeit von E-Learning
- Identifikation von Faktoren, die die Effektivität von E-Learning beeinflussen
- Entwicklung von Empfehlungen für die Verbesserung der Unterrichtsqualität durch E-Learning
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Problem der Qualitätsverbesserung von Unterricht durch E-Learning einführt und die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit beschreibt. Im zweiten Kapitel wird der theoretische Rahmen erläutert, der die zentralen Begriffe der Unterrichtsqualität und des E-Learning definiert. Es werden verschiedene Aspekte der Unterrichtsqualität beleuchtet, wie z.B. die Motive und Gründe zur Notwendigkeit schulischer Selbstentwicklung sowie Messkriterien der Unterrichtsqualität. Zudem werden die didaktische Funktion und die Wirtschaftlichkeit von E-Learning im Kontext der LBS Mitterdorf betrachtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Untersuchung selbst. Es werden die Auswahl des Instruments zur Messung der Unterrichtsqualität, das Untersuchungsdesign, die Festlegung der Qualitätsdimensionen, die Formulierung von Forschungshypothesen sowie die verwendeten Evaluationsinstrumente vorgestellt. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Befragungsergebnisse dargestellt, die Hypothesen geprüft und Schlussfolgerungen gezogen. Der Ausblick auf die Weiterentwicklung von E-Learning in der Schule rundet die Arbeit ab.
Schlüsselwörter
Unterrichtsqualität, E-Learning, Didaktik, Wirtschaftlichkeit, Evaluation, LBS Mitterdorf, Schulentwicklung, Qualitätsdimensionen, Forschungshypothesen, Befragung, quantitative Forschung, qualitative Forschung, Schlussfolgerungen, Ausblick
- Citation du texte
- Doris Nechutny (Auteur), 2003, Qualitätsverbesserung von Unterricht durch E-Learning, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14753