„Die Vorstellung, dass die Schule die Gesundheit und das Wohlbefinden junger Menschen fördern kann, ist nicht neu.“ (Naidoo, J. & Wills, J. 2003, S. 279)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen grundlegenden Überblick über Entwicklungen des gesundheitsfördernden und präventiven Gedankens im deutschen Gesundheitssystem zu geben, mit besonderem Augenmerk auf die schulische Gesundheitsförderung und Prävention.
Zu Beginn (Kapitel I) werden gesundheitsrelevante Begriffe geklärt, die dem grundsätzlichen Verständnis dienen sollen.
Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über das deutsche Gesundheitssystem, deren historische Entwicklung, Grundstrukturen, Grundmerkmale und Basisdaten, bevor im dritten Kapitel näher auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen eingegangen wird. Das dritte und vierte Kapitel bilden den Hauptteil meiner Arbeit. Es wird die derzeitige gesundheitliche Situation von Kindern und Jugendlichen näher spezifiziert. Im vierten Kapitel wird die Institution Schule vorgestellt, zumal die Schule schon länger als ein zentrales Setting der Gesundheitsförderung gesehen wird. Es werden die schulische Gesundheitsförderung, die gesundheitsfördernde Schule und einige Projekte näher dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel I: Begriffsbestimmungen
- Gesundheit
- Gesundheitsziele
- Gesundheitsförderung
- Historische Entwicklungen der Gesundheitsförderung
- Entwicklung in Deutschland
- Definierung der Gesundheitsförderung
- Ansätze und Modelle der Gesundheitsförderung
- Prävention
- Gesundheitserziehung und Gesundheitsaufklärung
- Kapitel II: Gesundheitssystem in Deutschland
- Historische Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems
- Grundstrukturen und Basisdaten des deutschen Gesundheitssystems
- Grundmerkmale des deutschen Gesundheitssystems
- Basisdaten des deutschen Gesundheitssystems
- Gesundheitspolitik in Deutschland
- Kapitel III: Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Demographische Basisdaten
- Rahmenbedingungen für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Gesundheitsstatus von Kindern und Jugendlichen
- Gesundheitsverhalten und -gefährdungen von Kindern und Jugendlichen
- Konsum von Tabak
- Konsum von Alkohol
- Essstörungen
- Gebrauch illegaler Drogen
- Kapitel IV: Schulische Gesundheitsförderung und Prävention
- Institution Schule
- Schulische Gesundheitsförderung
- Gesundheitsfördernde Schule
- Anschub.de
- Modul,,Bewegungsfreudige Schule"
- Die gute gesunde Schule
- OPUS
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Themenbereich der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Ziel ist es, die Bedeutung der Gesundheitsförderung im schulischen Kontext aufzuzeigen und einen Überblick über verschiedene Ansätze und Modelle zu geben.
- Entwicklung und Bedeutung der Gesundheitsförderung in Deutschland
- Gesundheitsstatus und -verhalten von Kindern und Jugendlichen
- Konzepte und Ansätze schulischer Gesundheitsförderung
- Herausforderungen und Perspektiven der schulischen Gesundheitsförderung
- Bedeutung von Präventionsmaßnahmen in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I: Begriffsbestimmungen
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Gesundheit und Gesundheitsförderung und beleuchtet die historische Entwicklung der Gesundheitsförderung in Deutschland. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle der Gesundheitsförderung vorgestellt, darunter Prävention und Gesundheitserziehung.
Kapitel II: Gesundheitssystem in Deutschland
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das deutsche Gesundheitssystem, einschließlich seiner historischen Entwicklung, Grundstrukturen und Basisdaten. Es werden die wichtigsten Merkmale des Gesundheitssystems und die Rolle der Gesundheitspolitik in Deutschland beleuchtet.
Kapitel III: Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Es werden demographische Basisdaten, Rahmenbedingungen und der Gesundheitsstatus von Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Darüber hinaus werden gesundheitsrelevante Verhaltensweisen und Gefährdungen im Jugendalter analysiert, wie z.B. Tabak- und Alkoholkonsum, Essstörungen und Drogenkonsum.
Kapitel IV: Schulische Gesundheitsförderung und Prävention
Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Schule als Institution der Gesundheitsförderung und Prävention. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze der schulischen Gesundheitsförderung vorgestellt, darunter Gesundheitsfördernde Schule, Anschub.de, die Gute Gesunde Schule und OPUS. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Perspektiven der schulischen Gesundheitsförderung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Prävention, Schule, Kinder, Jugendliche, Gesundheitssystem, Deutschland, Ansätze, Modelle, Herausforderungen, Perspektiven, Tabakkonsum, Alkoholkonsum, Essstörungen, Drogenkonsum, Gesundheitsstatus, Gesundheitsverhalten, Gesundheitspolitik.
- Citar trabajo
- B. Sc. Mandy Rudolphi (Autor), 2006, Schulische Gesundheitsförderung und Prävention, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147564