Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Betriebswirtschaftliches Konzept für die Entscheidung über eine Captive-Gründung bei Industrieunternehmen

Title: Betriebswirtschaftliches Konzept für die Entscheidung über eine Captive-Gründung bei Industrieunternehmen

Master's Thesis , 2010 , 79 Pages , Grade: 2.3

Autor:in: Peter Rupilius (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das risikopolitische Instrument der Captive Insurance Company (Captive) ist eine Alternative zur Versicherung auf dem traditionellen Versicherungsmarkt und gehört zu einer der ältesten und meist verbreiteten Formen des Alternativ Risk Transfer (ART).1

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • 2. Selbstversicherung
    • 2.1. Grundlagen und Ursachen der Selbstversicherung
    • 2.2. Traditionelle Versicherung vs. Selbstversicherung
    • 2.3. Ineffizienzen der traditionellen Versicherungslösung
    • 2.4. Gründungsmotive für eine Captive
      • 2.4.1. Zugang zum Rückversicherungsmarkt und zu Instrumenten des alternativen Risikotransfers
      • 2.4.2. Kostenoptimierung für den Versicherungsschutz
      • 2.4.3. Überwindung von Kapazitätsengpässen und Deckung schwer platzierbarer Risiken
      • 2.4.4. Einheitliches weltweites Deckungskonzept
      • 2.4.5. Die Captive als Profit Center
  • 3. Anforderungen an die Organisation zum Aufbau einer Captive
    • 3.1. Versicherungs-Know-how
    • 3.2. Funktionierendes Risikomanagement
      • 3.2.1. Voraussetzung und Nutzen des Risikomanagements
      • 3.2.2. Versicherungstechnische Einflussgrößen
        • 3.2.2.1. Versicherungskriterien
        • 3.2.2.2. Versicherungstechnisches Risiko
        • 3.2.2.3. Risikopolitisches Instrumentarium
        • 3.2.2.4. Nicht versicherungstechnische Risiken
      • 3.2.3. Quantitative Bestimmung für die Übernahme traditionell versicherbarer Risiken
    • 3.3. Schadenerwartungswert
    • 3.4. Internationales Versicherungsprogramm
  • 4. Ausgestaltungsspektrum der Captive Gründung
    • 4.1. Wahl der Geschäftstätigkeit
      • 4.1.1. Erstversicherungs-Captive
      • 4.1.2. Rückversicherungs-Captives
    • 4.2. Trägerschaft
      • 4.2.1. Single-Parent-Captive
      • 4.2.2. Multi-Parent-Captive
      • 4.2.3. Non-Owned-Captives
        • 4.2.3.1. Rent-a-Captive
        • 4.2.3.2. Protected-Cell-Captive
        • 4.2.3.3. Captive-Account
    • 4.3. Gezeichnete Risiken
    • 4.4. Standort
  • 5. Abschließende Studien
    • 5.1. Machbarkeits-Studie
      • 5.1.1. Team
      • 5.1.2. Management Commitment und -Potenzial
      • 5.1.3. Abzugsfähigkeit der Prämien
    • 5.2. Versicherungstechnische Studie
  • 6. Konfliktpotentiale und Liquidation
    • 6.1. Rückversicherungsschutz
    • 6.2. Prämien und Deckungsprobleme
    • 6.3. Änderung steuerlicher oder rechtlicher Rahmenbedingungen
    • 6.4. Liquidationsgründe bei einer Captive
  • 7. Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der betriebswirtschaftlichen Entscheidung über die Gründung einer Captive Insurance Company (Captive) bei Industrieunternehmen. Sie analysiert die Gründe und Motive für die Gründung einer Captive, untersucht die Anforderungen an die Organisation und das Risikomanagement, sowie die verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten der Captive-Gründung. Die Arbeit beleuchtet auch die Machbarkeit einer Captive-Gründung und die damit verbundenen Konfliktpotentiale und Liquidationsgründe.

  • Analyse der Vorteile und Nachteile einer Captive-Gründung
  • Untersuchung der Anforderungen an die Organisation und das Risikomanagement
  • Bewertung der verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten der Captive-Gründung
  • Bewertung der Machbarkeit einer Captive-Gründung
  • Analyse der Konfliktpotentiale und Liquidationsgründe

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung der Captive-Gründung ein und beschreibt die Zielsetzung und den Gang der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen und Ursachen der Selbstversicherung sowie die Unterschiede zur traditionellen Versicherung. Es werden die Ineffizienzen der traditionellen Versicherungslösung und die Gründungsmotive für eine Captive diskutiert. Kapitel 3 befasst sich mit den Anforderungen an die Organisation zum Aufbau einer Captive, insbesondere mit dem Versicherungs-Know-how und dem Risikomanagement. Kapitel 4 untersucht das Ausgestaltungsspektrum der Captive-Gründung, einschließlich der Wahl der Geschäftstätigkeit, der Trägerschaft und der gezeichneten Risiken. Kapitel 5 analysiert die Machbarkeit einer Captive-Gründung anhand von Machbarkeits- und Versicherungstechnischen Studien. Kapitel 6 beleuchtet die Konfliktpotentiale und Liquidationsgründe im Zusammenhang mit einer Captive-Gründung. Kapitel 7 bietet eine kritische Würdigung der Ergebnisse der Arbeit.

Schlüsselwörter

Captive Insurance Company, Selbstversicherung, Risikomanagement, Versicherungstechnische Einflussgrößen, Ausgestaltungsmöglichkeiten, Machbarkeit, Konfliktpotentiale, Liquidation, Industrieunternehmen.

Excerpt out of 79 pages  - scroll top

Details

Title
Betriebswirtschaftliches Konzept für die Entscheidung über eine Captive-Gründung bei Industrieunternehmen
College
University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim Geisenheim  (Business School Wiesbaden)
Grade
2.3
Author
Peter Rupilius (Author)
Publication Year
2010
Pages
79
Catalog Number
V147567
ISBN (eBook)
9783640584796
ISBN (Book)
9783640584604
Language
German
Tags
Betriebswirtschaftliches Konzept Entscheidung Captive-Gründung Industrieunternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Rupilius (Author), 2010, Betriebswirtschaftliches Konzept für die Entscheidung über eine Captive-Gründung bei Industrieunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147567
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  79  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint