I. Einleitung:
Die Zielsetzung meiner Arbeit ist es, die hauptsächlichen Voraussetzungen, Eigenschaften und Wirksamkeiten für einen Politikberater zu bestimmen und die möglichen Konfliktakteure zu recherchieren.
Das Ziel dieser arbeit ist, auf die Fähigkeiten der Politikberatung in Bezug auf den EU Beitritt der Türkei hinzuweisen.
Der EU Beitritt der Türkei hat unterschiedliche Sichtweisen in den EU-Ländern. Der potenzielle Beitritt wird mindestens in den nächsten 10 Jahren nicht möglich sein. Die Türkei hat einen langen Weg im Land und auch in der EU, weil sie sich besser in den EU-Ländern ausdrücken muss.
Das wichtigste Thema ist zu klären, ob die Türkei wirklich zu Europa gehört. Die Mehrheit der EU Bevölkerung glaubt, dass die Türkei kein europäisches Land ist. Um ihr schlechtes Image zu verbessern, muss die Türkei in den EU Ländern lokale Lobby- Aktivitäten durchführen und in der Öffentlichkeit aktiv arbeiten.
Im Laufe meiner Arbeit werde ich die Probleme und Konflikte definieren und kurz die geschichtliche Entwicklung des EU Prozesses der Türkei und die Aspekte der EU Länder erwähnen.
Die österreichische Bevölkerung zählt zu den stärksten Gegnerinnen in der EU. Darum wird Österreich als Focusgruppe für meine Arbeit gewählt.
Mit dieser Arbeit versuche ich zu begreifen, warum die österreichische Bevölkerung gegen einen EU Beitritt der Türkei ist. Ich werde mich als Politikberaterin bemühen, die Probleme zu definieren und Wege zu finden, wie die Meinung der österreichischen Bevölkerung zu ändern.
Ich werde die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen Österreich und der Türkei von einem anderen Aspekt betrachten und auf die positiven Entwicklungen durch den EU-Prozess der Türkei hinweisen.
Schließlich arbeite ich daraufhin, eine Empfehlung für eine Akzeptanz des EU-Beitritts zu geben und auch zeigen, welche Kommunikationsmittel die Türkei anwenden muss.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Überblick für einen EU-Beitritt der Türkei
- III. Handlung der EU
- IV. Focusgruppe: Haltung der Österreich....
- V. Die Beziehungen zwischen Österreich und der Türkei: Ein Überblick
- VI. Integration: Die verlorene Gesellschaft...
- VII. Die Demokratisierung in der Türkei durch den EU-Prozess
- VIII. Die wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Türkei und Österreich
- VIII.I. die Wirtschaftssituation der Türkei
- VIII.II. Außenhandel zwischen der Türkei und Österreich
- VIII.III. Österreichische Auslandsinvestitionen in der Türkei: Istanbul soll nicht Wien werden
- IX. Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Voraussetzungen, Eigenschaften und Wirksamkeiten der Politikberatung im Kontext des EU-Beitritts der Türkei. Sie analysiert die Fähigkeiten der Politikberatung und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf den EU-Beitritt in den EU-Ländern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Akzeptanz der Türkei in der europäischen Bevölkerung, insbesondere in Österreich, und der Identifizierung von Konfliktakteuren. Die Arbeit zielt darauf ab, Wege zu finden, die Meinung der österreichischen Bevölkerung zum EU-Beitritt der Türkei zu verändern.
- Die Akzeptanz der Türkei in der europäischen Bevölkerung
- Die Rolle der Politikberatung im EU-Beitritt der Türkei
- Die Beziehungen zwischen Österreich und der Türkei
- Die wirtschaftlichen und politischen Reformen in der Türkei
- Die Herausforderungen und Chancen des EU-Beitritts für die Türkei
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und beleuchtet die unterschiedlichen Sichtweisen auf den EU-Beitritt der Türkei. Kapitel II gibt einen Überblick über die Geschichte der Annäherungen der Türkei an Europa, beginnend mit dem Osmanischen Reich. Kapitel III behandelt die Handlung der EU im Bezug auf den EU-Beitritt der Türkei. Kapitel IV fokussiert auf die Haltung der österreichischen Bevölkerung zum EU-Beitritt der Türkei. Kapitel V bietet einen Überblick über die Beziehungen zwischen Österreich und der Türkei. Kapitel VI untersucht die Integration der türkischen Bevölkerung in Europa. Kapitel VII analysiert die Demokratisierung in der Türkei durch den EU-Prozess. Kapitel VIII analysiert die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Türkei und Österreich, einschließlich der Wirtschaftssituation der Türkei, des Außenhandels und der österreichischen Auslandsinvestitionen. Kapitel IX fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt eine Empfehlung für die Akzeptanz des EU-Beitritts der Türkei.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Politikberatung, EU-Beitritt, Türkei, Akzeptanz, Österreich, Beziehungen, Integration, Demokratisierung, Wirtschaft, Außenhandel, Auslandsinvestitionen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen des EU-Beitritts für die Türkei und beleuchtet die Rolle der Politikberatung bei der Gestaltung des Beitrittsprozesses.
- Citar trabajo
- Mag. Phil. Sevil Bal (Autor), 2009, Die Politikberatung der Türkei auf dem Weg zur Europäischen Union, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147610