Die vorliegende Arbeit soll, wie bereits dem Untertitel zu entnehmen, einen Überblickscharakter haben. Sie hat zum Ziel einen geeigneten Umriss des Zusammenspiels der unterschiedlichsten Faktoren der NS-Presselenkung zugeben. Dies soll durch die Gegenüberstellung der Handlungen mit den dazugehörigen Ansprüchen und den Wirkungen im Pressewesen Deutschlands geschehen. Mit dieser Gegenüberstellung wird einerseits versucht das Verständnis für die Vielschichtigkeit der Presselenkung zu erleichtern, und anderseits ein zusammenhängendes Gesamtbild zu vermitteln.
Letzteres ist zweifelsohne im Rahmen dieser Arbeit nicht konsequent und in alle Details eindringend zu verwirklichen. Dies ist der enormen Komplexität des Lenkungsapparates geschuldet. Doch gerade diese Komplexität macht dieses Thema für einen ausgearbeiteten Überblick interessant.
Im Folgenden wird folglich eine Zusammenstellung der größten Faktoren der Propaganda im Bereich der Presse erfolgen, die sich an den bisher erforschten Komponenten orientiert und schließlich ein Bild entstehen lassen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Handlungen der Presselenkung
- Die institutionelle Ebene
- Die inhaltliche Ebene
- Die wirtschaftliche Ebene
- Wirkungen der Presselenkung
- Die Konsequenzen im Pressewesen
- Aufnahme in die Pressestruktur
- Weiterleitung der Information
- Die journalistische Aufarbeitung der Information
- Verkauf der Zeitung an den Leser
- Die Folgen für die Presselandschaft und die Korrekturversuche des NS-Regimes
- Die Konsequenzen im Pressewesen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über das Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren der NS-Presselenkung. Sie vergleicht die Handlungen der Nationalsozialisten mit den damit verbundenen Ansprüchen und den Auswirkungen auf das deutsche Pressewesen. Ziel ist es, die Vielschichtigkeit der Presselenkung zu verdeutlichen und ein zusammenhängendes Gesamtbild zu vermitteln.
- Die institutionelle Ebene der Presselenkung im Nationalsozialismus
- Die inhaltliche Steuerung und Kontrolle der Presse
- Die wirtschaftlichen Aspekte der Presselenkung
- Die Auswirkungen der Presselenkung auf das deutsche Pressewesen
- Die Korrekturversuche des NS-Regimes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, einen Überblick über die NS-Presselenkung zu geben. Sie betont die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit, die verschiedenen Faktoren der Lenkung zu betrachten.
Handlungen der Presselenkung
Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Maßnahmen der Nationalsozialisten zur Organisation der Presselenkung. Es analysiert das Eingreifen auf institutioneller, inhaltlicher und wirtschaftlicher Ebene. Dabei werden auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Ansprüche des NS-Regimes betrachtet.
Wirkungen der Presselenkung
Dieser Abschnitt untersucht die Folgen der Presselenkung für das deutsche Pressewesen. Er betrachtet die Aufnahme der NS-Propaganda in die Pressestruktur, die Weiterleitung der Information, die journalistische Aufarbeitung und den Verkauf der Zeitungen an die Leser. Außerdem werden die Auswirkungen auf die Presselandschaft und die Korrekturversuche des NS-Regimes beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der NS-Presselenkung, darunter die institutionelle Struktur, die inhaltliche Kontrolle, die wirtschaftlichen Einflussfaktoren und die Auswirkungen auf das deutsche Pressewesen. Wichtige Begriffe sind: Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP), Reichskulturkammer (RKK), Schriftleitergesetz, Propaganda, Massenführung, Pressefreiheit, Meinungsfreiheit, NS-Regime.
- Arbeit zitieren
- Mathias Hetmank (Autor:in), 2007, Presselenkung im Dritten Reich - Handlungen und Wirkungen im Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147638