Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Streit um den Nichtraucherschutz

Ein Dialog aus konstruktivistischer Sichtweise

Título: Streit um den Nichtraucherschutz

Trabajo de Seminario , 2010 , 13 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Daniela Manske (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit behandelt die aktuelle Nichtraucherschutzdebatte aus einer konstruktivistischen Sichtweise. In einem Dialog der zwei bekannten Konstruktivisten Siegfried J. Schmidt und Francisco Varela werden die einzelnen Aspekte der Diskussion in einem wissenschaftlichen philosophischen Kontext diskutiert.

Eine kleine Reise durch die Gedankenwelt zweier Wissenschaftler, die sich die Frage nach der Definition von Wahrheit und Realität stellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Streit um den Nichtraucherschutz
    • Die Sichtweise der Nichtraucher
    • Die Sichtweise der Raucher
    • Das Volksbegehren
  • Konstruktivistische Sichtweise
    • Wirklichkeitsmodelle
    • Subjekt und Objekt
    • Wahrnehmung und Erkennen
    • Kultur und Wirklichkeit
    • Entscheidungsfindung
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit „Tritt um den Nichtraucherschutz“ beleuchtet die aktuelle Debatte um den Nichtraucherschutz aus konstruktivistischer Sicht. Sie analysiert die unterschiedlichen Perspektiven von Rauchern und Nichtrauchern und erörtert, wie diese durch soziale Interaktion und kulturelle Einflüsse geprägt werden.

  • Konstruktivistische Theorie
  • Wirklichkeitskonstruktionen
  • Soziale Interaktion
  • Kulturelle Einflüsse
  • Entscheidungsfindung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik des Nichtraucherschutzes vor und führt in die konstruktivistische Perspektive ein. Das Kapitel „Der Streit um den Nichtraucherschutz“ beschreibt die Auseinandersetzung zwischen Rauchern und Nichtrauchern und beleuchtet die Argumente beider Seiten. Das Kapitel „Konstruktivistische Sichtweise“ analysiert die konstruktivistischen Prinzipien und deren Anwendung auf den Streit um den Nichtraucherschutz. Es werden die Konzepte von Wirklichkeitsmodellen, Subjekt und Objekt, Wahrnehmung und Erkennen, Kultur und Wirklichkeit sowie Entscheidungsfindung diskutiert.

Schlüsselwörter

Konstruktivismus, Nichtraucherschutz, Wirklichkeitskonstruktionen, soziale Interaktion, kulturelle Einflüsse, Entscheidungsfindung.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Streit um den Nichtraucherschutz
Subtítulo
Ein Dialog aus konstruktivistischer Sichtweise
Universidad
University of Augsburg
Calificación
1,3
Autor
Daniela Manske (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
13
No. de catálogo
V147659
ISBN (Ebook)
9783640592388
ISBN (Libro)
9783640592302
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nichtraucherschutz Raucher Nichtraucher Debatte Konstruktivismus Siegfried J. Schmidt Francisco Varela Wahrheit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniela Manske (Autor), 2010, Streit um den Nichtraucherschutz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147659
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint