Stiegen in der Raumgestaltung. Eine Einführung


Seminararbeit, 2002

24 Seiten, Note: 1


Leseprobe


1 das erlebnis der aufstrebenden bewegung - die motivation dieses referates

an kaum einem anderem element am bau wird das zusammenspiel von form und funktion so deutlich wie an der stiege

beim hinauf und hinabsteigen werden räumliche zusammenhänge erschlossen - kombiniert mit dem visuellen reiz sich ständig wandelnder Perspektiven.

ich habe stiegen als thema für diese möbelbau referat gewählt, weil für mich stiegen wie begehbare möbel funktionieren, die mir den bewussten sprung zwischen geschoßen - zwischen raumsituationen - erlauben.

vielleicht ist aber einfach auch das schöne an stiegen ihre geheimnisvolle verbindende eigenschaft

bonadea wußte nicht, ob es wirklichkeit oder einbildung war... ...ein wirklichkeitsgetreuer schauer auf der haut. sie hielt den atem an. wenn etwas, tripp trapp, die treppe heraufkommt, und man weiß, die treppe ist leer, und doch hört man ganz deutlich tripp trapp, ist es so.

[der mann ohne eigenschaften, robert musil]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

eichholzer wettbewerb - umbau haus lind

eine zeitstrahl durchzieht den altbau - seine abbildung ist eine rampe, die eine kommunikation zwischen den höhenversetzten ebenen erlaubt

2 ein werkstück

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

dieses stiegenmodell (m 1:3) zeigt eine halbeingestemmte holzstiege der antritt ist um 45° angewendelt, innenwange mit angeleimtem krümmling

3 stiegen - aussagekräftige beispiele

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

steigbaum, neu guinea

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

casa malaparte - libera [talamona, capri]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

kunstmuseum - herzog & de meuron [duisburg]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

päd. hochschule - Willibald mannes

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

wohnungsstiege - bert dirrix [nijmwegen, holland]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

kongresssaal - rafael moneo [san Sebastian]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

wohnhausstiege - illig, weickenmeier [pullach]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

wohnhausstiege - stark [hechendorf]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

vpro building - mvrdv [hilversum]

4 basics

41 oberfläche unbehandelte treppen

eine unbehandelte holzoberfläche verliert nach einiger zeit ihre farbintensität und wird grau. sollte eine treppe unbehandelt bleiben, so ist der grauton in die gesamtarchitektur einzubeziehen. eine behandlung der oberfläche von holztreppen mit wachs oder lack ist nicht zwingend notwendig. viele historische treppen sind heute noch unbehandelt.

pflege: die gleichmäßige farbgebung der stufenoberflächen erfordert einiges engagement: So entfernt zum beispiel eine nasse bürste den schmutz aus den Poren, und das so ausgebleichte holz erscheint in einem hellen grau. das abreiben der treppe mit stahlwolle (abspänen) erzielt ein ebenso befriedigendes farbergebnis. schleifpapier glättet ohne großen aufwand eine zu rauhe oberfläche .

vorteile: abgesehen von der vermiedenen ausdünstung eines holzschutzmittels ist eine unbehandelte holzoberfläche rutschfest und wirkt durch einen warmen samtigen eindruck.

das Entfernen von flecken: essig entfernt wasser-, kalk- und gipsflecken (es sollte mit warmem Wasser nachgewaschen werden), entharzungsmittel lassen ö1- und fettflecke verschwinden. mineralöl- oder mineralfettflecke können mit einem aufgetragenen gemisch aus magnesia und leichtbenzin bearbeitet werden.

gewachste treppen

das im Handel erhältliche wachs schützt das treppenholz vor verschmutzung durch

wasser oder fett und intensiviert seine maserung .

anwendung: die verschiedenen produkte werden ähnlich gehandhabt:

1. der untergrund muß geschliffen, sauber trocken staub- und fettfrei sein.
2. mit dem pinsel wird das wachs oder öl bis zur vollständigen sättigung des holzes aufgetragen und gut einziehen lassen.
3. nach 30 minuten die behandelte fläche mit einem gummiwischer abziehen und mit einem lappen in faserrichtung des holzes nachwischen. trockenzeit ca. 25 stunden.
4. geölte fläche mit stahlwolle oder schleifpads glattreiben und holzöl dünn mit feinem lappen auftragen.
5. nach ca. 4 tagen ist die fläche belastbar und darf in den ersten 20 tagen nur schonend benutzt werden.

pflege: bei der pflege sollte man sich nach den herstellerempfehlungen richten oder verdünntes balsamterpentin verwenden.

beschädigungen: leichtbenzin und stahlwolle "reparieren" kleinere schadhafte oder abgetretene oberflächen, zur beseitigung von kratzern dient eine ziehklinge. ist das holz abgetrocknet, gibt eine neue schicht. wachs erneuten schutz. durch die versiegelung des holzes wird die pflege erleichtert .

lackierte treppen

durch die versiegelung mit lack entsteht eine pflegeleichte holzoberfläche, die maserung wird durch die kunststoffbeschichtung angefeuert. diese behandlung hat auf die lebensdauer des holzes kaum einfluß. nitrohaltige lacke haben eine geringe ausdünstung nach der austrocknung, gegenüber wasserlacken haben sie den vorteil der schnelleren trocknung und des geringeren abriebes.

diese lackschichten sind, im gegensatz zu wachs oder unbehandeltem holz, einem abrieb durch die benutzer ausgesetzt. in einem einfamilienhaus ist eine lackschicht nach ca. 15 jahren abgetreten, in einem mehrfamilienhaus bereits nach S jahren. unschöne Flecken entstehen auf der steigespur, die nur durch das abschleifen der gesamten stufe beseitigt werden können.

die unbehandelte holzoberflöche erweist sich als widerstandsfähiger. anwendung: strapazierte flächen wie die stufenoberseite sollten einen dreifachen lackauftrag erhalten, wobei stufenunterseite, wangen, geländer usw. mit einem zweimaligen lackauftrag ausreichend beschichtet sind.

vorteile: zur unproblematischen pflege einer versiegelten holzoberfläche genügt trockenes oder feuchtes wischen.

42 aufgesattelte, eingeschobenen und eingestemmte stiege sind die grundformen

wichtig: die schalldämmende lagerung der holme

das überprüfen der statik - auflagerung/ verbinderung beider holme anschüsse und verbindungsmittel sind auf die jeweilige stiege abzustimmen - fachbücher zeigen eine große auswahl unterschiedlicher systeme auf

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

043 sonderthema steiltreppen

entwicklung:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

bei steil angelegten treppen in normaler ausführung bereitet das begehen, vor allem aber das abwärtsgehen, schwierigkeiten. das abwärts gleitende bein tastet sich, wie die skizze zeigt, an der stufenvorderkante der zweiten stufe (1) vorbei und schiebt sich dann soweit wie möglich nach hinten auf die erste stufe (2). der fußballen hängt in der luft (3). die absturzgefahr ist sehr groß, dieses problem läßt sich lösen, wenn die stufe, die jeweils beim begehen von einem fuß übergangen wird, an eben dieser stelle schmaler gehalten wird (4), so ist deren vorderkante nicht mehr im weg und die absturzgefahr verringert. die treppe muß dann immer mit dem gleichen Bein zuerst begangen werden.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

die steiltreppe mit versetzten stufen hat den vorteil, daß der benutzer beim steigen den ganzen fuß aufsetzen kann. dennoch erfordert das besteigen einer derartigen treppe vier aufmerksamkeit- man ist gezwungen, immer mit dem gleichen fuß zu beginnen, außerdem irritiert das steile aussehen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

beim hochsteigen sind die stufen nah vor dem körper, beim abwartssteigen sieht man in die tiefe. ( ^ nicht standig auf die füße schauen, blick nach vorne und losteigen.) planungsvorteil die treppe mit versetzten auftritten bietet uns die möglichkeit auf der halben grundfläche einer normalen treppe die höhe zu überwinden.

[...]

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten

Details

Titel
Stiegen in der Raumgestaltung. Eine Einführung
Hochschule
Technische Universität Graz  (Institut für Raumgestaltung, Fakultät für Architektur)
Veranstaltung
Möbelbau
Note
1
Autor
Jahr
2002
Seiten
24
Katalognummer
V14770
ISBN (eBook)
9783638200783
ISBN (Buch)
9783656830061
Dateigröße
2648 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
enthält z.T. eingescannte handschriftliche Skizzen!
Schlagworte
Stiegen, Möbelbau
Arbeit zitieren
Robert Scheutz (Autor:in), 2002, Stiegen in der Raumgestaltung. Eine Einführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14770

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Stiegen in der Raumgestaltung. Eine Einführung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden