Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Arquitectura / Historia de la arquitectura, conservación de monumentos

Stiegen in der Raumgestaltung. Eine Einführung

Título: Stiegen in der Raumgestaltung. Eine Einführung

Trabajo de Seminario , 2002 , 24 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Robert Scheutz (Autor)

Arte - Arquitectura / Historia de la arquitectura, conservación de monumentos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

das erlebnis der aufstrebenden bewegung – die motivation dieses referates
an kaum einem anderem element am bau wird das zusammenspiel von form und
funktion so deutlich wie an der stiege
beim hinauf und hinabsteigen werden räumliche zusammenhänge erschlossen
– kombiniert mit dem visuellen reiz sich ständig wandelnder perspektiven.
ich habe stiegen als thema für diese möbelbau referat gewählt, weil für mich
stiegen wie begehbare möbel funktionieren, die mir den bewussten sprung
zwischen geschoßen – zwischen raumsituationen – erlauben.
vielleicht ist aber einfach auch das schöne an stiegen ihre geheimnisvolle
verbindende eigenschaft
bonadea wußte nicht, ob es wirklichkeit oder einbildung war... ...ein
wirklichkeitsgetreuer schauer auf der haut. sie hielt den atem an. wenn etwas, tripp
trapp, die treppe heraufkommt, und man weiß, die treppe ist leer, und doch hört
man ganz deutlich tripp trapp, ist es so.
[der mann ohne eigenschaften, robert musil] [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Das Erlebnis der aufstrebenden Bewegung - Die Motivation dieses Referates
  • Ein Werkstück
  • Stiegen - Aussagekräftige Beispiele
  • Basics
    • Oberfläche
      • Unbehandelte Treppen
      • Gewachste Treppen
      • Lackierte Treppen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit dem Thema Stiegen im Möbelbau. Es analysiert die Gestaltung von Stiegen als begehbare Möbelstücke und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Oberflächenbehandlung. Die Arbeit zeigt die Bedeutung der Stiegen als verbindende Elemente im Raum und stellt eine Auswahl von aussagekräftigen Beispielen aus der Architekturgeschichte vor.

  • Die Stiege als Verbindungselement zwischen Räumen und Ebenen
  • Die Stiege als begehbares Möbelstück
  • Die Bedeutung der Oberflächenbehandlung von Stiegen
  • Aussagekräftige Beispiele für Stiegen aus der Architekturgeschichte
  • Praktische Tipps für die Pflege von unbehandelten, gewachsten und lackierten Stiegen

Zusammenfassung der Kapitel

Das Erlebnis der aufstrebenden Bewegung - Die Motivation dieses Referates

Dieses Kapitel führt in die Thematik des Referates ein und beleuchtet die Motivation des Autors, sich mit Stiegen als begehbare Möbelstücke auseinanderzusetzen. Es beschreibt die besondere Verbindung von Form und Funktion an diesem Bauelement und die Möglichkeit, räumliche Zusammenhänge beim Hinauf- und Hinabsteigen zu erschließen.

Ein Werkstück

Dieses Kapitel präsentiert ein Stiegenmodell aus Holz (Maßstab 1:3). Es beschreibt die spezielle Konstruktion mit einem um 45° angewendeten Antritt und einer innenliegenden Wangenkonstruktion mit angeleimtem Krümmling.

Stiegen - Aussagekräftige Beispiele

Dieses Kapitel stellt eine Auswahl von Stiegen aus der Architekturgeschichte vor. Dazu gehören der Steigbaum in Neu Guinea, die Casa Malaparte auf Capri, das Kunstmuseum von Herzog & de Meuron in Duisburg, die Pädagogische Hochschule von Willibald Mannes, die Wohnungsstiege von Bert Dirrix in Nijmegen, der Kongresssaal von Rafael Moneo in San Sebastian, Wohnhausstiegen von Illig und Weickenmeier in Pullach, von Stark in Hechendorf und das Vpro Building in Hilversum.

Schlüsselwörter

Stiegen, Möbelbau, Raumgestaltung, Oberfläche, Holz, Unbehandelt, Gewachst, Lackiert, Architekturgeschichte, Beispiele.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Stiegen in der Raumgestaltung. Eine Einführung
Universidad
Technical University of Graz  (Institut für Raumgestaltung, Fakultät für Architektur)
Curso
Möbelbau
Calificación
1
Autor
Robert Scheutz (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
24
No. de catálogo
V14770
ISBN (Ebook)
9783638200783
ISBN (Libro)
9783656830061
Idioma
Alemán
Etiqueta
Stiegen Möbelbau
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Robert Scheutz (Autor), 2002, Stiegen in der Raumgestaltung. Eine Einführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14770
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint