Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern von einem Sprach- und Kulturtransfer zwischen Frankreich und der ehemaligen Kolonie Guadeloupe in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart gesprochen werden kann. Um diese Frage zu beantworten, wird nach einer kurzen geographischen Einführung ein erster Blick auf die Geschichte und die soziolinguistischen Entwicklungen der Region geworfen, die das Verständnis der aktuellen Sprachsituation erleichtern können. Im folgenden Kapitel wird es auf die Sprachen, die heute auf Guadeloupe verwendet werden, und ihren heutigen Status eingegangen. Danach wird das Kreolische in Hinsicht auf eine mögliche Abstammung vom Französischen untersucht. Die folgenden Kapitel zeigen auf, wie sich die Sprachsituation seit der Departementalisierung zugunsten des Französischen geändert hat und welche Aufwertungsversuche des Kreolischen in verschiedenen Bereichen unternommen wurden. Abschließend wird es in Anlehnung an eine Studie der Augsburger Romanistin Ursula Reutner näher auf den Spracherwerb und die Sprachverwendung der kreolischen und französischen Sprache auf Guadeloupe eingegangen und es wird versucht die in der Überschrift angekündigte Frage zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geographische Angaben zu den Antillen
- 3. Historischer Kontext
- 3.1. Beginn der Kolonisierung in der Siedlergesellschaft
- 3.2. Die Entstehung der Pflanzer-Sklaven- Gesellschaft
- 3.2.1. Die Frage der Engagés
- 3.2.2. Der Import von Sklaven aus Afrika
- 3.3. Von der Abschaffung der Sklaverei bis zur Integration in den französischen Staat
- 4. Soziolinguistische Entwicklungen auf Guadeloupe
- 4.1. Soziolinguistische Entwicklungen in der Kolonialphase
- 4.2. Soziolinguistische Entwicklungen zur Zeit der Departementalisierung
- 5. Die aktuelle Sprachsituation auf Guadeloupe
- 5.1. Standartfranzösisch
- 5.2. Lokales Französisch
- 5.3. Kreolisch
- 5.4. Elemente des Französischen im Kreolischen von Guadeloupe
- 5.4.1. Ausgewählte phonetische und phonologische Merkmale
- 5.4.2. Einige morphosyntaktische Merkmale
- 5.4.3. Lexik des Kreolischen
- 5.5 Die kreolische Sprache in der Departementalisierungszeit
- 5.5.1. Einfluss der Migration
- 5.5.2. Einfluss des französischen Bildungssystems
- 5.5.3. Einfluss der französischen Sprach- und Kulturpolitik
- 5.5.4. Einfluss des Tourismus
- 5.6. Aufwertungsversuche des Kreolischen
- 5.6.1. Verwaltung und Kirche
- 5.6.2. Werbung und audiovisuelle Medien
- 5.6.3. Literatur und Printmedien
- 5.6.4. Zu der Diskussion über das Kreolische in der Schule
- 5.6.5. Eine neue Sprachpolitik
- 5.7. Französisch und Kreolisch im Alltag
- 5.7.1. Spracherwerb und Sprachverwendung auf Guadeloupe
- 5.7.2. Französisch und Kreolisch in der Gesprächssituation
- 5.8. Resümee
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Sprach- und Kulturtransfer zwischen Frankreich und der ehemaligen Kolonie Guadeloupe in der Vergangenheit und Gegenwart. Sie beleuchtet die Geschichte, die soziolinguistischen Entwicklungen und die aktuelle Sprachsituation auf Guadeloupe, um die Frage nach dem Sprach- und Kulturtransfer zu beantworten. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Sprachen, die auf Guadeloupe verwendet werden, insbesondere das Kreolische, und untersucht dessen mögliche Abstammung vom Französischen. Sie untersucht auch die Auswirkungen der Departementalisierung auf die Sprachsituation und die Versuche, das Kreolische aufzuwerten.
- Sprach- und Kulturtransfer zwischen Frankreich und Guadeloupe
- Historische Entwicklungen und soziolinguistische Veränderungen
- Die aktuelle Sprachsituation auf Guadeloupe: Französisch, Kreolisch und lokale Varietäten
- Der Einfluss der Departementalisierung auf die Sprachsituation
- Aufwertungsversuche des Kreolischen in verschiedenen Bereichen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Sprach- und Kulturtransfer zwischen Frankreich und Guadeloupe vor und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
- Kapitel 2: Geographische Angaben zu den Antillen: Dieses Kapitel bietet eine geographische Einführung in die Antillen, insbesondere Guadeloupe, und beschreibt die geografischen Besonderheiten der Inselgruppe.
- Kapitel 3: Historischer Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Kolonisierung der Antillen, die Entstehung der Pflanzer-Sklaven-Gesellschaft und die Entwicklungen bis zur Integration von Guadeloupe in den französischen Staat.
- Kapitel 4: Soziolinguistische Entwicklungen auf Guadeloupe: Dieses Kapitel untersucht die soziolinguistischen Entwicklungen auf Guadeloupe während der Kolonialphase und zur Zeit der Departementalisierung.
- Kapitel 5: Die aktuelle Sprachsituation auf Guadeloupe: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Sprachen, die auf Guadeloupe verwendet werden, darunter Standardfranzösisch, lokales Französisch, Kreolisch und die Elemente des Französischen im Kreolischen. Es beleuchtet auch die Auswirkungen der Departementalisierung auf die Sprachsituation und die Versuche, das Kreolische aufzuwerten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Sprach- und Kulturtransfer, Kolonialismus, Kreolsprachen, Soziolinguistik, Guadeloupe, Französisch, Kreolisch, Departementalisierung, Sprachpolitik und Spracherwerb. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung des Kreolischen auf Guadeloupe im Kontext der französischen Kolonialgeschichte und die Auswirkungen der französischen Sprach- und Kulturpolitik auf die heutige Sprachsituation.
- Arbeit zitieren
- Ada Gorskih (Autor:in), 2009, Sprach- und Kulturtransfer zwischen Frankreich und Guadeloupe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147706