Die in dieser Arbeit vorgestellte Unterrichtsstunde findet in der 4. Klassenstufe einer Grundschule im Fach Evangelische Religion statt und behandelt das Thema "Der barmherzige Samariter, Lukas 10,25-37". Die Kompetenzerwartungen lauten folgendermaßen: Die SchülerInnen kennen christliche Wegweisungen für gelingendes Leben und Zusammenleben und bringen Vorstellungen davon ein, welche Rolle diese Wegweisungen in ihrem Alltag spielen.
Bei den prozessbezogenen Kompetenzen wird ein Schwerpunkt auf das Wiedergeben und Beschreiben und auf das Wahrnehmen und Deuten gelegt. Bei der ersten Kompetenzerwartung lässt sich an der Bezeichnung "Kennen" auf den Schwerpunkt "Wiedergeben und Beschreiben" schließen. Hier geht es vor allem darum, der christlichen Lebensführung für ein gutes Leben kundig zu sein. Doch auch das Reflektieren und Urteilen spielt hier eine Rolle. So sollen die Kinder den Stellenwert der christlichen Lebensführung in ihrer Lebenswelt einordnen.
Die zweite Kompetenzerwartung legt den Fokus auf Wahrnehmung und Deutung. Hierbei wird geklärt, welche Belastung von Schulderfahrungen ausgeht und wie hierzu Vergebung und Versöhnung gelingen kann. Des Weiteren soll die Kompetenz "sich ausdrücken und kommunizieren" durch das Einbringen eigener Beiträge erprobt werden.
Durch die Formulierung "setzen sich auseinander" wird bei der dritten Kompetenzerwartung klar, dass das Reflektieren und Urteilen im Fokus sind. Die SchülerInnen sollen in biblischen Texten die Themen Schuld und Vergebung erfassen. Die Kinder stellen anschließend Möglichkeiten zum Umgang mit eigener und fremder Schuld dar. Dies lässt sich der prozessbezogenen Kompetenz "Wahrnehmen und deuten" zuordnen.
Die vierte Kompetenzerwartung legt ihren Fokus auf das Wiedergeben und Beschreiben. Die Kinder sollen die Ungerechtigkeit und den Unfrieden auf der Welt kennen. Des Weiteren unter der prozessbezogenen Kompetenz Reflektieren und Urteilen, für diese Problematik Lösungsmöglichkeiten entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangspunkt LehrplanPlus
- Mögliche Inhalte und Kompetenzerwartungen
- Analyse der Kompetenzerwartungen
- Lernvoraussetzungen der SchülerInnen
- Die konkrete Klasse in Bezug auf die Kompetenzerwartungen: anthropologische, soziokulturelle und entwicklungspsychologische Überlegungen
- Entwicklungspsychologische Überlegungen
- Religiöse Entwicklung
- Soziokulturelle Aspekte
- Qualifikation zum Erwerb der erwarteten Kompetenz
- Begründete Auswahl des Inhaltes
- Theologische Orientierung zum Inhalt
- Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Vorüberlegungen
- Übersetzungsvergleich
- Sprachliche und sachliche Analyse
- Aussageabsicht der Autoren
- Kontextuelle Analyse
- Der Text im Gesamtkonzept
- Ergebnis und Interpretation
- Elementarisierende Zuspitzung
- Bildungsinhalt des Themas/Textes
- Exemplarische Bedeutung
- Gegenwartsbedeutung
- Zukunftsdeutung
- Unterrichtliche Zugänglichkeit
- Erfahrungen und Vorstellungen der SchülerInnen
- Religionsdidaktische Integration (Lernschritte/ Aktions- und Sozialformen/ Methoden/ Medien)
- Verlaufsplan
- Anhang
- Auszug aus dem LehrplanPlus
- Tabellarische Übersicht des Übersetzungsvergleiches
- Erzählung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, eine Unterrichtseinheit zum Thema „Der barmherzige Samariter“ (Lukas 10,25-37) für die 4. Klasse einer Grundschule zu entwickeln. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit christlichen Wegweisungen für gelingendes Leben und Zusammenleben und die Einordnung dieser in den Alltag der Schülerinnen und Schüler.
- Die Bedeutung christlicher Wegweisungen für gelingendes Leben und Zusammenleben.
- Die Rolle von Schuld, Vergebung und Versöhnung im Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler.
- Die Interpretation und Anwendung des Gleichnisses vom barmherzigen Samariter.
- Die Förderung des Verständnisses für die Nächstenliebe und den Umgang mit unterschiedlichen Lebensentwürfen.
- Die Entwicklung von Visionen für eine gerechtere und friedlichere Welt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Analyse des LehrplansPlus und den damit verbundenen Kompetenzerwartungen. Es werden die Inhalte und Ziele der Unterrichtseinheit im Kontext des Lehrplans erläutert. Anschließend werden die Lernvoraussetzungen der SchülerInnen beleuchtet, wobei anthropologische, soziokulturelle und entwicklungspsychologische Aspekte berücksichtigt werden. Das dritte Kapitel behandelt die begründete Auswahl des Inhaltes „Der barmherzige Samariter“ und führt in die theologische Orientierung zum Thema ein. Hierbei wird eine wissenschaftliche Analyse des Textes durchgeführt, um dessen Bedeutung und Relevanz für den Unterricht aufzuzeigen. In den weiteren Kapiteln werden die Erfahrungen und Vorstellungen der SchülerInnen in Bezug auf das Thema betrachtet und die religionsdidaktische Integration der Lernschritte, Aktions- und Sozialformen, Methoden und Medien dargestellt. Schließlich wird ein detaillierter Verlaufsplan für die Unterrichtseinheit vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen christliche Lebensführung, Wegweisungen für gelingendes Leben, Nächstenliebe, Schuld, Vergebung, Versöhnung, barmherziger Samariter, Gleichnisinterpretation, Unterrichtsplanung, Kompetenzerwartungen, Entwicklungspsychologie, Soziokulturelle Aspekte, Religionsdidaktik.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Lehrprobe im evangelischen Religionsunterricht zum Thema "Der barmherzige Samariter, Lukas 10,25-37", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1477066