Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Political Science

Richard Saages Demokratie-Verständnis und das Schweizer Modell im Spiegel

Ein Vorbild für die Westlichen Demokratien?

Title: Richard Saages Demokratie-Verständnis und das Schweizer Modell im Spiegel

Term Paper , 2010 , 19 Pages , Grade: 3

Autor:in: Timur Makhmudov (Author)

Political Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht Richard Saages Verständnis von Demokratie, insbesondere im Kontext der direkten Demokratie, und vergleicht dieses mit dem Schweizer Modell. Ziel ist es, ein realistisches Bild der direkten Demokratie zu zeichnen und ihre Vor- und Nachteile zu analysieren. Es werden Fragen zur Ideengeschichte der direkten Demokratie, ihrer heutigen Umsetzung in der Schweiz sowie ihrer Effizienz und Stabilität behandelt. Darüber hinaus wird die politische Polarität und Mobilität in der Schweizer Gesellschaft, insbesondere durch die Schweizer Volkspartei (SVP), beleuchtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Saages Theorien
    • Wandel der Demokratie
    • Moderne Reduktion der Demokratie
    • Moderne Gefahren der Demokratie
  • Schweizer-Modell
    • Herausbildung der Direkten Demokratie
    • Regieren mit Minderheiten (Konkordanzsystem)
    • Regieren mit dem Volk (Demokratieverfahren)
  • Phänomene und Auswirkungen der Schweizer Demokratie
    • Rechte Polarisierung unter SVP
    • Europäische Kontroversen
    • Mögliche Folgen der Direkten Volksbeteiligung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Verständnis der direkten Demokratie und stellt einen Vergleich mit dem Schweizer Modell an. Sie analysiert Richard Saages Theorien zum Wandel der Demokratie und untersucht, inwiefern das Schweizer Modell als Vorbild für westliche Demokratien dienen kann. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Vor- und Nachteile der direkten Demokratie aufzuzeigen und ihre Überlebensfähigkeit, Effizienz und Stabilität zu bewerten.

  • Wandel der Demokratie von der Antike bis zur Gegenwart
  • Richard Saages Theorien zur direkten Demokratie
  • Analyse des Schweizer Demokratie-Modells
  • Die Auswirkungen der direkten Demokratie auf die Gesellschaft
  • Die Rolle der SVP in der Schweizer Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel bietet eine umfassende Darstellung von Saages Demokratieverständnis, insbesondere im Bezug auf die direkte Demokratie und ihren Wandel zu einem reduzierten und liberalen Verständnis. Es wird untersucht, wie sich das Verständnis der Demokratie vom antiken Idealbild bis zur heutigen Zeit entwickelt hat und welche modernen Gefahren und Perspektiven sich daraus ergeben.

Im dritten Kapitel erfolgt ein Vergleich mit dem Schweizer Demokratie-Modell. Es wird die Entwicklung der Schweizer Demokratie von einem armen Splitterstaat zu einem der wohlhabendsten Länder der Welt mit maximaler Demokratie beleuchtet. Dabei werden das Regierungssystem, speziell das Abstimmungsverfahren, die Gesetzgebung, Parteien und Verbände sowie deren Vor- und Nachteile betrachtet.

Das vierte Kapitel analysiert die politische Polarisierung der Schweizer Rechten, insbesondere der SVP. Ihre Mobilität in der Gesellschaft, ihre Tradition und ihre Haltung gegenüber Europa und seinen Institutionen werden im Kontext der Volksabstimmung vom 28.11.09 untersucht. Aus diesen Analysen sollen Erkenntnisse über die Gefahren und Folgen der direkten Demokratie gewonnen werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich der direkten Demokratie, Richard Saage, dem Schweizer Demokratie-Modell, der SVP, dem Wandel der Demokratie, der modernen Reduktion der Demokratie, den modernen Gefahren der Demokratie, den Phänomenen und Auswirkungen der Schweizer Demokratie, der Europäischen Kontroverse und den Folgen der direkten Volksbeteiligung. Zentral ist die Frage, inwieweit die direkte Demokratie ein Vorbild für westliche Demokratien sein kann und welche Auswirkungen sie auf die Gesellschaft hat.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Richard Saages Demokratie-Verständnis und das Schweizer Modell im Spiegel
Subtitle
Ein Vorbild für die Westlichen Demokratien?
College
University of Potsdam  (Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Course
Demokratie und Postdemokratie
Grade
3
Author
Timur Makhmudov (Author)
Publication Year
2010
Pages
19
Catalog Number
V1477072
ISBN (PDF)
9783389030967
ISBN (Book)
9783389030974
Language
German
Tags
Richard Saage Direkte Demokratie Schweizer Demokratie Schweizer Volkspartei (SVP) Volksabstimmung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Timur Makhmudov (Author), 2010, Richard Saages Demokratie-Verständnis und das Schweizer Modell im Spiegel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1477072
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint