Die Arbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen von Nähe und Distanz in der Heimerziehung und dem Umgang mit diesem Spannungsverhältnis.
Das Begriffspaar "Nähe und Distanz" ist in der Sozialen Arbeit immer wieder präsent. Es stellt einen wichtigen Aspekt in der professionellen Beziehungsgestaltung dar. Bezogen auf den professionellen Umgang mit Kindern und Jugendlichen, müssen Sozialarbeiter Nähe und Distanz in Beziehungen ausgleichen können. Jedoch haben Sozialarbeitende unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema Nähe und Distanz. Was für manche Menschen zu nah ist, ist für andere "normal" und vielleicht sogar zu weit weg. Aus diesem Grund gestaltet sich der Balanceakt von Nähe und Distanz oft als schwierig.
Um eine Grundlage zu schaffen, muss vorab eine theoretische Einordnung vorgenommen, sowie die Bedeutung der Balance von Nähe und Distanz erläutert werden (Kapitel 2). Da sich die vorliegende Arbeit auf die Beziehungsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen im Heimerziehungskontext konzentriert, beschäftigt sich das dritte Kapitel mit den Grundlagen der Heimerziehung. Hierfür wird zuerst ein Blick auf die geschichtliche Entwicklung der Heimerziehung geworfen. In Kapitel 3.2 werden die rechtlichen Grundlagen in Verbindung mit der Zielsetzung thematisiert. Der letzte Abschnitt des Kapitels (3.3) beschäftigt sich mit den in Heimen untergebrachten Kinder und Jugendlichen. Thema des vierten Kapitels ist die Nähe und Distanz in der Heimerziehung. Zunächst werden hierbei die Herausforderungen für die Fachkräfte dargestellt. Anschließend werden die Einflussfaktoren auf das Nähe und Distanzverhältnis erläutert. Mit Hilfe dieses Kapitels werden die Herausforderungen und die Einflussfaktoren entsprechend theoretisch beleuchtet, um im letzten Schritt dieser Arbeit die Umgangsmöglichkeiten, sowie die Kriterien für einen Leitfaden zu Nähe und Distanz in der Heimerziehung zu untermauern. Im abschließenden sechsten Kapitel wird ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nähe und Distanz als Zentraler Aspekt in der Beziehungsgestaltung
- Begriffserläuterung Nähe und Distanz
- Erklärungsmodelle zur Nähe und Distanz
- Der Balanceakt von Nähe und Distanz
- Heimerziehung
- Begriffsbestimmung Heimerziehung
- Rechtsgrundlage und Zielsetzungen
- Kinder und Jugendliche in der Heimerziehung
- Nähe und Distanz in der Heimerziehung
- Herausforderungen im Heimalltag
- Einflussfaktoren auf das Nähe- und Distanzverhältnis
- Chancen und Grenzen im Umgang mit Nähe und Distanz
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Regulierung von Nähe und Distanz in der stationären Heimerziehung und dem Aufbau eines Leitfadens, der Hilfestellungen für den Umgang mit diesem Spannungsverhältnis bietet. Sie analysiert die Bedeutung der Balance zwischen Nähe und Distanz für die Beziehungsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen in der Heimerziehung.
- Herausforderungen von Nähe und Distanz in der Heimerziehung
- Entwicklung eines Leitfadens für den Umgang mit Nähe und Distanz in der Heimerziehung
- Bedeutung der Balance von Nähe und Distanz in der professionellen Beziehungsgestaltung
- Einflussfaktoren auf das Nähe- und Distanzverhältnis in der Heimerziehung
- Praktische Anwendungsmöglichkeiten für den Umgang mit Nähe und Distanz im Arbeitsalltag
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit dar und erläutert die Problematik, dass das Thema in der Praxis noch nicht ausreichend untersucht wurde. Ziel der Arbeit ist es, einen Leitfaden für den Umgang mit Nähe und Distanz in der Heimerziehung zu entwickeln.
Kapitel 2 definiert die Begriffe Nähe und Distanz anhand verschiedener Theorien und erläutert anhand von drei Erklärungsmodellen die Bedeutung der Balance zwischen Nähe und Distanz für die professionelle Beziehungsgestaltung.
Kapitel 3 behandelt die Heimerziehung und beleuchtet ihre historische Entwicklung, rechtlichen Grundlagen und Zielsetzungen sowie die spezifischen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in Heimen.
Kapitel 4 fokussiert auf die Herausforderungen von Nähe und Distanz in der Heimerziehung, indem es die alltäglichen Schwierigkeiten von Fachkräften und die Einflussfaktoren auf das Nähe- und Distanzverhältnis beleuchtet.
Schlüsselwörter
Nähe und Distanz, Heimerziehung, Beziehungsgestaltung, Leitfaden, professionelle Praxis, Kinder- und Jugendhilfe, Balance, Spannungsverhältnis, Einflussfaktoren.
- Quote paper
- Vanessa Fritsch (Author), 2023, Nähe und Distanz im Arbeitsfeld der Heimerziehung. Das Unterstützungspotenzial eines Leitfadens für Freiwilligendienstleistende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1477095