Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Project Management

Advanced Workbook. Cynefin Framework, Zielmatrix und Projektcontrolling

Title: Advanced Workbook. Cynefin Framework, Zielmatrix und Projektcontrolling

Submitted Assignment , 2024 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christina Schuster (Author)

Business economics - Project Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Advanced Workbook „Projektmanagement“ richtet sich an Studierende der IU im Rahmen der Projektmanagement-Veranstaltung. Es vermittelt fortgeschrittene Konzepte und Methoden des Projektmanagements, darunter das Cynefin Framework, die Erstellung von Zielmatrizen und das Projektcontrolling. Das Workbook enthält sieben praktische Aufgaben, die das Verständnis und die Anwendung der theoretischen Konzepte im Berufsleben fördern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabenstellung 1: Charakterisierung der fünf Domänen im Cynefin Framework
  • Aufgabenstellung 2: Zielmatrix für das Stadtstrukturprojekt Kirchfreuden
  • Aufgabenstellung 3: Fünfstufiger Prozess einer Stakeholderanalyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dokument präsentiert Lösungen zu drei Aufgabenstellungen im Bereich Projektmanagement. Die Aufgabenstellungen befassen sich mit der Anwendung des Cynefin Frameworks, der Erstellung einer Zielmatrix und der Durchführung einer Stakeholderanalyse. Die Lösungen demonstrieren ein vertieftes Verständnis der jeweiligen Methoden und deren Anwendung in praxisrelevanten Szenarien.

  • Anwendung des Cynefin Frameworks
  • Erstellung und Interpretation einer Zielmatrix
  • Durchführung einer Stakeholderanalyse
  • Agile Projektmanagementmethoden
  • Analyse von Zielbeziehungen und -konflikten

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabenstellung 1: Charakterisierung der fünf Domänen im Cynefin Framework: Die Lösung beschreibt die fünf Domänen des Cynefin Frameworks (einfach, kompliziert, komplex, chaotisch, unklar) anhand von Beispielen aus dem Berufsleben. Für jede Domäne wird eine passende Herangehensweise (SCR, SAR, PSR, ASR) erläutert und begründet. Besonderes Augenmerk liegt auf der komplexen Domäne und der Eignung agiler Methoden für Innovationsprojekte. Die Beschreibung der einzelnen Domänen beinhaltet eine klare Definition des Ziels und des Vorgehens, sowie die Begründung der jeweils passenden Herangehensweise mit klaren Beispielen. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung der Domänen und den daraus resultierenden unterschiedlichen Vorgehensweisen.

Aufgabenstellung 2: Zielmatrix für das Stadtstrukturprojekt Kirchfreuden: Diese Aufgabe behandelt die Erstellung einer Zielmatrix für fünf Ziele eines fiktiven Stadtstrukturprojekts. Die Lösung beinhaltet eine detaillierte Zielmatrix und eine Begründung der Beziehungen (neutral, unterstützend, konfliktär) zwischen den einzelnen Zielen. Die Argumentation für jede einzelne Zielbeziehung wird umfassend erläutert, indem die möglichen Auswirkungen der Ziele aufeinander und deren gegenseitige Abhängigkeiten analysiert werden. Die Analyse deckt sowohl synergetische Effekte als auch potenzielle Konflikte auf.

Aufgabenstellung 3: Fünfstufiger Prozess einer Stakeholderanalyse: Die Lösung beschreibt den fünfstufigen Prozess einer Stakeholderanalyse: Identifikation, Informationsbeschaffung, strategische Einordnung, Verhaltensantizipation und Maßnahmenplanung. Am Beispiel der Neugestaltung einer Gartenanlage in einem Altenheim wird der erste Schritt, die Identifizierung der Stakeholder, detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der systematischen Vorgehensweise bei der Analyse und der Bedeutung der Berücksichtigung aller relevanten Parteien für den Projekterfolg. Die detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte verdeutlicht die Notwendigkeit einer umfassenden Stakeholderbetrachtung.

Schlüsselwörter

Cynefin Framework, Projektmanagement, Zielmatrix, Stakeholderanalyse, Agile Methoden, Stadtentwicklung, Innovationsprojekte, Risikomanagement, Zielbeziehungen, Entscheidungsfindung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Lösungen zu Projektmanagement-Aufgaben

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument präsentiert Lösungen zu drei praxisrelevanten Aufgabenstellungen im Projektmanagement. Es behandelt die Anwendung des Cynefin Frameworks, die Erstellung und Interpretation einer Zielmatrix sowie die Durchführung einer Stakeholderanalyse. Das Dokument beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, detaillierte Kapitelzusammenfassungen zu jeder Aufgabenstellung und eine Liste der Schlüsselwörter.

Welche Aufgabenstellungen werden behandelt?

Die drei behandelten Aufgabenstellungen sind:

  • Charakterisierung der fünf Domänen im Cynefin Framework
  • Erstellung einer Zielmatrix für ein Stadtstrukturprojekt (Kirchfreuden)
  • Fünfstufiger Prozess einer Stakeholderanalyse (am Beispiel einer Gartenanlage in einem Altenheim)

Wie wird das Cynefin Framework behandelt?

Die Lösung beschreibt die fünf Domänen des Cynefin Frameworks (einfach, kompliziert, komplex, chaotisch, unklar) mit Beispielen. Für jede Domäne wird die passende Herangehensweise (SCR, SAR, PSR, ASR) erläutert und begründet. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung der Domänen und den daraus resultierenden unterschiedlichen Vorgehensweisen, insbesondere in der komplexen Domäne und der Eignung agiler Methoden für Innovationsprojekte.

Wie wird die Zielmatrix behandelt?

Die Lösung zeigt die Erstellung einer detaillierten Zielmatrix für fünf Ziele eines fiktiven Stadtstrukturprojekts. Sie beinhaltet eine Begründung der Beziehungen (neutral, unterstützend, konfliktär) zwischen den Zielen und eine umfassende Analyse der möglichen Auswirkungen und gegenseitigen Abhängigkeiten der Ziele. Sowohl synergetische Effekte als auch potenzielle Konflikte werden aufgedeckt.

Wie wird die Stakeholderanalyse behandelt?

Die Lösung beschreibt den fünfstufigen Prozess einer Stakeholderanalyse: Identifikation, Informationsbeschaffung, strategische Einordnung, Verhaltensantizipation und Maßnahmenplanung. Am Beispiel der Neugestaltung einer Gartenanlage in einem Altenheim wird die Identifizierung der Stakeholder detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der systematischen Vorgehensweise und der Bedeutung der Berücksichtigung aller relevanten Parteien für den Projekterfolg.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Cynefin Framework, Projektmanagement, Zielmatrix, Stakeholderanalyse, Agile Methoden, Stadtentwicklung, Innovationsprojekte, Risikomanagement, Zielbeziehungen, Entscheidungsfindung.

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument ist für Personen gedacht, die sich mit Projektmanagement auseinandersetzen und ein tieferes Verständnis der behandelten Methoden (Cynefin Framework, Zielmatrix, Stakeholderanalyse) erlangen möchten. Es eignet sich insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse von Themen im Projektmanagement.

Wo finde ich weitere Informationen?

Für weitere Informationen zu den einzelnen Themen, wie z.B. dem Cynefin Framework oder agilen Methoden, empfehlen wir die Suche in einschlägigen Fachliteratur oder online-Ressourcen.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Advanced Workbook. Cynefin Framework, Zielmatrix und Projektcontrolling
College
(International University of Applied Sciences)
Course
Projektmangement
Grade
1,3
Author
Christina Schuster (Author)
Publication Year
2024
Pages
11
Catalog Number
V1477141
ISBN (PDF)
9783389029220
Language
German
Tags
projektmanagement cynefin framework stakeholderanalyse kostengang berichtsbogen projektcontrolling projektbericht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Schuster (Author), 2024, Advanced Workbook. Cynefin Framework, Zielmatrix und Projektcontrolling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1477141
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint