Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - International Politics and Country Analyses

Regimetheorie in den Internationalen Beziehungen. Am Beispiel des GATT-Abkommen

Title: Regimetheorie in den Internationalen Beziehungen. Am Beispiel des GATT-Abkommen

Term Paper , 2007 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Timur Makhmudov (Author)

Politics - International Politics and Country Analyses
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll sich mit den Fragen der Regimetheorie auf der Ebene der internationalen Beziehungen auseinandersetzen. Mithilfe dieser Theorie werden Schwerpunkte auf empirische Beispiele aus der neuen Weltwirtschaftsordnung der
Nachkriegszeit gelegt. Der Untersuchungsgegenstand für die ausgewählte Regimetheorie ist das GATT-Abkommen, das nicht nur die internationale Politik, sondern auch die internationale politische Ökonomie betrifft. Das Thema GATT kann leicht und zugänglich anhand der Regimetheorie verstanden werden.

Es sei bemerkt werden, dass im Abkommen, schon vor der Theorieentwicklung, ähnliche Verfahren im Bereich Handel und Zölle angewandt wurden. Die Arbeit, die in drei Gliederungsabschnitten aufgeteilt ist, beinhaltet folgende Abschnitte. Zuerst wird die Theorie zum vollen Verständnis aufgeführt, dass sich dann im dritten Teil als empirisches Beispiel widerspiegeln wird. Im Anschluss daran werde ich die Schlussfolgerung aus den beiden Abschnitten zusammenfassen und auch versuchen, auf einige wichtige Fragen eine Antwort zu finden: In welchen Bereichen ist es zum Gelingen und Verstößen bzw. Widersprüchen
gekommen, welche empirische Beispiele in Einklang mit der Theorie sind zustande gekommen sind und was hat es dazu beigetragen.

Die Regimetheorie lässt sich bestens mit den empirischen Beispielen identifizieren, sie ist auch ein attraktives Forschungsobjekt und ist auch ein Bestandteil der Theorie-Analyse, die auch in der Fachliteratur von vielen Forschern behandelt wird. Es wird der Versuch gemacht, die Grundsätze dieser Theorie an empirischen Beispielen zu beweisen oder zumindest eine glaubwürdige Erklärung zu finden. Dafür werde ich Punkte der Entstehung, Akteure, Strukturen und Prozesse dieser Theorie sowie konkrete Beispiele aufgreifen und dies dem Leser verständlich darstellen.

Eine der wichtigsten Theorien der Internationalen Politik im Zeitalter des Liberalismus, der Kooperationen und Konfliktlösungen ist die Regimetheorie von Robert O.Keohane. Gerade ein fehlen einer zentralen Gewalt in den Internationalen Beziehungen und das Vermeiden von Unilateralismus, führt zu solchen Lösungsansätzten wie die Schaffung von Regime in verschiedenen Bereichen wie Handel, Klima, Nuklear-und Sichercheitspolitik. Drüber diskutiert die folgende Arbeit und wendet zugleich die Empirie, das GATT Regime an.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Regimetheorie
    • Akteure
    • Strukturen
    • Prozess
  • Das GATT- als Regime
    • Akteure
    • Strukturen
    • Prozess
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Regimetheorie im Kontext der internationalen Beziehungen anhand des Beispiels des GATT-Abkommens. Sie analysiert die Entstehung, Akteure, Strukturen und Prozesse der Theorie sowie ihre Anwendung auf das GATT-Regime.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Regimetheorie
  • Die Rolle von Akteuren im Regimebildungsprozess
  • Die Struktur und Funktionsweise von internationalen Regimen
  • Die Anwendung der Regimetheorie auf das GATT-Abkommen
  • Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des GATT-Regimes

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit stellt die Fragestellung und den Untersuchungsgegenstand dar. Sie erklärt den Fokus auf die Regimetheorie und das GATT-Abkommen sowie die Ziele und Methoden der Analyse.

Die Regimetheorie

Dieser Abschnitt definiert den Begriff des internationalen Regimes und erläutert die grundlegenden Elemente der Theorie. Er betrachtet die Akteure, Strukturen und Prozesse, die an der Regimebildung beteiligt sind.

Das GATT- als Regime

Dieser Abschnitt analysiert das GATT-Abkommen als konkretes Beispiel für ein internationales Regime. Er untersucht die Akteure, Strukturen und Prozesse im Zusammenhang mit dem GATT-Regime.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Regimetheorie, Internationale Beziehungen, GATT-Abkommen, Internationale Politik, Wirtschaftspolitik, Internationale Institutionen, Akteure, Strukturen, Prozesse, Internationale Kooperation, Interdependenz, Neoinstitutionalismus, und empirische Forschung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Regimetheorie in den Internationalen Beziehungen. Am Beispiel des GATT-Abkommen
College
University of Potsdam  (Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Course
PS Internationale Politik
Grade
2,0
Author
Timur Makhmudov (Author)
Publication Year
2007
Pages
21
Catalog Number
V1477166
ISBN (PDF)
9783389032428
ISBN (Book)
9783389032435
Language
German
Tags
Regimetheorie Internationale Beziehungen Internationale Politik Robert O. Keohane GATT WTO Kooperation und Konfliktminimierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Timur Makhmudov (Author), 2007, Regimetheorie in den Internationalen Beziehungen. Am Beispiel des GATT-Abkommen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1477166
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint