In dieser Hausarbeit sollen die Regeln der Kommasetzung und die Umsetzung dieser im Unterricht der Sekundarstufe I näher betrachtet werden.
Die Interpunktion und insbesondere die Regeln der Kommadidaktik stellen die Lernenden aller Jahrgangsstufen in Deutschland schon immer vor besondere Herausforderungen. Obwohl während der gesamten Schulzeit im Zuge des Orthografieunterrichts die Kommasetzung vermittelt und vertieft wird, fehlt bei vielen Kindern und Jugendlichen aber auch Erwachsenen die nötige Sicherheit. In den meisten Fällen werden die Kommas von den Lernenden nach Gefühl gesetzt. Doch nicht nur in der schulischen Bildung, auch in der universitären Ausbildung ist das Komma die häufigste Fehlerquelle. Die Fähigkeit, die korrekte Kommasetzung zu beherrschen, ist allerdings von entscheidender Bedeutung, um in der schriftlichen Kommunikation einen professionellen Eindruck zu hinterlassen .Daher ist ein grundlegendes Verständnis der Regeln und Anwendungsweisen von Kommas entscheidend, um effektiv und präzise in der deutschen Sprache kommunizieren zu können. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die verschiedenen Regeln und Ausnahmen zu verstehen, um Fehler zu vermeiden und eine klare, gut strukturierte Schreibweise zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung und Entwicklung der Interpunktion im Satz
- Funktionen und Regeln des Kommas in der deutschen Rechtschreibung
- Komma bei Aufzählungen
- Komma bei Herausstellungen
- Komma zwischen Sätzen
- Kommasetzung in der Schule
- Traditionelle Kommadidaktik
- Regeln der modernen Kommasetzung
- Die moderne Kommadidaktik in der Sekundarstufe I – ein Praxisbeispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Kommasetzung im Deutschen und analysiert deren korrekte Anwendung im Unterricht. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Entstehung und Entwicklung der Interpunktion sowie die verschiedenen Kommaregeln zu gewinnen.
- Entstehung und Entwicklung der Interpunktion im Deutschen
- Funktionen und Regeln des Kommas in der deutschen Rechtschreibung
- Kommasetzung im Unterricht der Sekundarstufe I
- Moderne Kommadidaktik
- Kritik an der Duden-Rechtschreibung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung behandelt die Problematik der Kommasetzung, sowohl im schulischen als auch im universitären Kontext. Sie stellt die Bedeutung eines korrekten Kommagebrauchs für eine professionelle schriftliche Kommunikation heraus. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Interpunktion im Deutschen, insbesondere die Entstehung des Kommas. Kapitel 3 analysiert die Funktionen und Regeln des Kommas in der deutschen Rechtschreibung und zeigt die drei Hauptprinzipien der Kommasetzung auf.
Schlüsselwörter
Kommasetzung, Interpunktion, Zeichensetzung, deutsche Rechtschreibung, Kommaregeln, Kommadidaktik, Sekundarstufe I, Unterricht, Schulbuch, Lernprozess, Fehleranalyse, Orthografie, Sprachkompetenz.
- Citation du texte
- Jana Degener (Auteur), 2023, Die Kommasetzung des Deutschen. Behandlung der Kommaregeln im Unterricht der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1477230